Hausmeisterdienste.net Icon
Gebäudereinigung

Grundreinigung Preise – Was kostet eine Grundreinigung?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 10. März 2023
Lesedauer: 8 Minuten
© AndreyPopov / istockphoto.com

Eine Grundreinigung ist im Prinzip so etwas wie ein Frühjahrsputz und entsprechend mit großem Aufwand verbunden. Wenn Sie Zeit und Arbeit sparen möchten, ist es eine gute Alternative, eine professionelles Reinigungsunternehmen in Anspruch zu nehmen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, mit welchen Kosten Sie für einen professionellen Reinigungsservice rechnen müssen.

Alles auf einen Blick:

  • Eine Grundreinigung ist eine gründliche und intensive Reinigung und sollte ein- bis zweimal im Jahr durchgeführt werden.
  • Der Preis richtet sich unter anderem nach den vereinbarten Leistungen, dem Verschmutzungsgrad und der Reinigungsfirma.
  • Eine professionelle Gebäudereinigung eignet sich für Privathaushalte, Schulen sowie Büro- und Geschäftsgebäude.
  • Die Kosten können sinken, wenn Sie mit einem Reinigungsunternehmen regelmäßige Reinigungen vereinbaren.
  • Höhere Preise fallen dann an, wenn die Reinigungsarbeit nachts, an Wochenenden oder an Feiertagen erfolgen soll.

Welche Leistungen zählen zu der Grundreinigung?

Die Grundreinigung ist eine Art der Gebäudereinigung, bei der ein Gebäude umfassend gereinigt wird und auch hartnäckige Verschmutzungen beseitigt werden. Hierbei wird auf eine sorgfältige Reinigung aller Ecken geachtet, die bei einer routinemäßigen Unterhaltsreinigung eher vernachlässigt werden. Die Grundreinigung kann auch als Frühjahrsputz bezeichnet werden, denn dabei werden Flächen und Möbel sowie auch die Bereiche zum Beispiel dahinter intensiver als bei einer wöchentlichen Unterhaltsreinigung gesäubert.

Zu den Aufgaben zählen unter anderem:

  • Entstaubung von sämtlichen Oberflächen (Möbel, Türrahmen, Fensterbank etc.)
  • Glasreinigung, zum Beispiel Reinigung von Fenstern
  • Tiefenreinigung von Bodenbelägen jeglicher Art 
  • Möbelreinigung / Polsterreinigung
  • Reinigung und Entkalkung von Sanitärbereichen 
  • Reinigung von Küchenbereichen (Oberflächen, Küchengeräte, Kühlschrank, Herd etc.)
  • Reinigung von Fassaden 

In der Regel sollte eine solche komplette Gebäudereinigung ein bis zweimal im Jahr durchgeführt werden. 

Grundreinigung Kosten

Die Kosten für eine professionelle Reinigung lassen sich nicht exakt angeben, denn sie hängen von zahlreichen Faktoren ab. So wird der Preis beispielsweise durch den Leistungsumfang sowie die Arbeitszeit und die Anfahrtskosten beeinflusst.

Welche Kostenfaktoren bestimmen den Preis der Grundreinigung?

Größe der zu reinigenden Einheit und Verschmutzungsgrad

Je mehr Flächen geputzt werden müssen und je stärker diese verschmutzt sind, desto höher wird der Preis für die Reinigung ausfallen. Dies hängt damit zusammen, dass ein erhöhter Zeitaufwand sowie mehr Reinigungspersonal einkalkuliert werden muss.

Reinigungsart

Der Preis richtet sich außerdem nach der Art der Reinigung. So kann eine Wohnung beispielsweise anders gereinigt werden als eine Kantine oder eine Schule. Abhängig vom Einsatzort gelten unterschiedliche hygienische Ansprüche. Je aufwendiger die Reinigungsart, desto höher fallen demzufolge die Kosten aus.

Zusatzleistungen

Soll lediglich der Boden gereinigt werden, kann dies natürlich deutlich günstiger abgerechnet werden. Für das Reinigen von Fenstern, Möbeln oder Fassaden kommen zusätzliche Kosten auf Sie zu.

Reinigungsintervall

Je häufiger eine allgemeine Gebäudereinigung erfolgt, desto weniger ist am Ende bei der jährliche Grundreinigung zu tun. Hierdurch können Sie die Kosten ein wenig sinken. Obendrein bieten viele Reinigungsfirmen einen Rabatt an, wenn ein regelmäßiges Reinigungsintervall vereinbart wird. Diese Form der Preisregulierung empfiehlt sich besonders für den gewerblichen Bereich.

Möchten Sie die Grundreinigung in Ihrer Privatwohnung durchführen lassen, rechnen Sie am besten gegen, ob sich der Preis durch ein regelmäßiges Reinigen Ihrerseits reduzieren lässt. Hier gilt es, individuell abzuwägen.

Reinigungsutensilien

Welche Materialien gebraucht werden, hängt von der Art und dem Umfang der Reinigung ab. Sollen nicht nur der Boden und die Oberflächen gewischt werden, sondern zum Beispiel auch Möbelpolster oder Teppiche tiefengereinigt werden, sind spezielle Reinigungsutensilien notwendig.

Art des Dienstleisters

Sie können die Reinigung entweder durch eine Reinigungsfirma oder durch eine private Reinigungskraft durchführen lassen. Bei der letzten Variante sollten Sie auf eine ordnungsgemäße Anmeldung achten. Ein professionelles Unternehmen wird normalerweise zwischen 20 bis 30 Euro pro Stunde berechnen. Eine private Reinigungskraft für Ihre Wohnung kostet zwischen 12 und 25 Euro pro Stunde – auch abhängig davon, ob sie eigene Reinigungsmittel mitbringt.

WICHTIG:
Während die Reinigungsfirma die Lohnzusatzkosten selbst aufbringen muss, müssen Sie diese bei einer privaten Reinigungskraft zum Teil bezahlen.

Anfahrtskosten

Muss der Dienstleister weit anreisen, fallen entsprechende Anfahrtskosten an. Die Zusatzkosten können Sie sich sparen, wenn Sie ein Unternehmen aus Ihrer direkten Nähe beauftragen. Je nach Firma wird die Anfahrt nach einer festgelegten Pauschale unabhängig von der Entfernung berechnet oder es gibt eine Kilometerpauschale.

Preisberechnung

Viele Reinigungsfirmen bieten die Grundreinigung zum Quadratmeterpreis an. So können Sie im Vorfeld anhand der zu putzenden Grundfläche eine erste Kosteneinschätzung ermitteln. Es gibt jedoch auch Dienstleister, die nach Stunden abrechnen.

TIPP:
Am besten holen Sie im Vorfeld Angebote verschiedener Reinigungsfirmen ein und vergleichen diese miteinander, um das Beste für Ihre Bedürfnisse zu finden. Sie sollten hierbei jedoch nicht ausschließlich auf den Preis, sondern vor allem auf die Konditionen und auf die enthaltenen Reinigungsleistungen achten.

Nachtzuschlag

Soll die Gebäudereinigung von Geschäftsräumen nach der Betriebszeit, also abends oder nachts, durchgeführt werden, müssen Sie mit einem Zuschlag rechnen. Auch das Reinigen an Sonn- oder Feiertagen ist mit Mehrkosten verbunden. Diese gesonderten Arbeitszeiten können den Preis um bis zu 100 Prozent steigen lassen.

Was kostet eine professionelle Grundreinigung pro Quadratmeter?

Eine genaue Kosteneinschätzung ist aufgrund der verschiedenen Faktoren schwer zu treffen. Ob Wohnung oder Büroräume: Schätzungsweise sollten Sie für eine intensive Reinigung durch einen Profi mit  20 bis 30 Euro pro Stunde rechnen. Der Quadratmeterpreis fängt ab 3 Euro an, kann aber abhängig von der Reinigungsarbeit stark schwanken. Kosten von 6 bis 10 Euro pro Quadratmeter sind daher keine Seltenheit. 

Höhere Kosten fallen zum Beispiel für einen langen Anfahrtsweg und spezielle Arbeiten wie Fenster- oder Teppichreinigung an. Soll eine Büroreinigung nach der Betriebszeit oder an Son- oder Feiertagen stattfinden, müssen Sie mit einem zusätzlichen Zuschlag rechnen. Der kann je nach Arbeitszeit und Reinigungsunternehmen zwischen 25 und 100 Prozent liegen. 

Was kostet die Grundreinigung einer Wohnung?

Planen Sie den Frühjahrsputz von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen, müssen Sie mit durchschnittlich 3 Euro pro Quadratmeter rechnen. Wie hoch die Ausgaben schlussendlich für Sie ausfallen, hängt von den individuellen Anforderungen und dem Reinigungsunternehmen ab. Mit steigendem Aufwand steigen natürlich auch die Kosten.

VORSICHT:
Beauftragen Sie eine Reinigungsfirma, die einen Quadratmeterpreis unter 3 Euro pro anbietet, sollten Sie vorsichtig sein. Es bleibt zu bezweifeln, ob dieses Unternehmen zu einem so unwirtschaftlichen Preis gründlich arbeiten wird. Sparen Sie also nicht am falschen Ende.

Alternativ zu einem Reinigungsunternehmen haben Sie auch die Möglichkeit eine private Reinigungskraft zu engagieren. Das kostet Sie zwischen 12 und 25 Euro pro Stunde. In jedem Fall sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen.

Grundreinigung Beispielrechnung

Für die Grundreinigung einer Wohnung mit einer Fläche von 100 Quadratmetern müssen Sie mit folgenden Kosten rechnen:

LeistungPreis
intensive Grundreinigung einer Wohnung (komplette Fläche)
  • Reinigung und Staubsagen der Böden und Teppiche
  • Reinigung und Entkalkung von Badezimmer und WC
  • Abwischen aller Oberflächen (Heizkörper, Schränke, Steckdosen, Türen, Oberseite der Küchenmöbel, Dunstabzugshaube reinigen etc.)
  • Säuberung von Küchenarbeitsflächen, Ofen und Herd
  • eventuell Auswischen der Schränke
  • Säuberung hinter den Schränken und Sofas etc.
  • Entsorgung von Müll
3 bis 4 Euro/qm
Gesamtkosten300 bis 400 Euro

Für eine Grundreinigung in einem Büro mit einer Fläche von circa 200 Quadratmetern müssen Sie mit folgenden Kosten rechnen:

LeistungPreis
intensive Grundreinigung des Büros (komplette Flächen)
  • Entstauben und Desinfizieren von Oberflächen
  • Reinigung von Flächen, Handgriffen, Steckdosen, Heizkörper, Türen
  • Treppenhausreinigung
  • Säuberung von Teppichen, Büromöbeln etc.
  • Reinigung der Sanitärräume
  • Entsorgung von Müll
3 bis 4 Euro/qm
Gesamtkosten600 bis 800 Euro

Entscheiden Sie sich zusätzlich für eine Fassadenreinigung, dann fangen die Kosten bei 5 Euro pro Quadratmeter an. Das Reinigen der Fenster kostet 2 bis 4 Euro pro Quadratmeter aufwärts und wird als zusätzliche Leistung berechnet. Für ihren individuellen Auftrag sollten Sie mehrere Angebote miteinander vergleichen.



Fazit

Überlassen Sie die aufwendige Putzarbeit einem Fachbetrieb, können Sie sich entspannt zurücklehnen und sich viel Zeit und Arbeit sparen. Wie hoch der Preis für eine Grundreinigung ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab und kann teilweise stark variieren. Vor allem die Reinigungsaufgaben sowie die Anfahrtskosten und die Regelmäßigkeit der Grundreinigung werden in die Kostenkalkulation einberechnet. Für einen professionellen Dienstleister liegen die Kosten bei etwa 20 bis 30 Euro pro Stunde. Entscheiden Sie sich für eine private Reinigungskraft, können die Kosten zwischen 12 und 25 Euro pro Stunde plus Lohnnebenkosten liegen. Es lohnt sich, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.