Die Unterhaltsreinigung sorgt regelmäßig, meist jede Woche, für Sauberkeit in Ihren Räumlichkeiten, egal ob Büro, Praxis oder Schule. Sie ist aber nicht mit der Grundreinigung zu verwechseln. Denn das ist eine ganz andere Art von Gebäudereinigung. Wir zeigen Ihnen auf, mit welchen Kosten Sie für eine professionelle Unterhaltsreinigung rechnen müssen. Denn von welchen Faktoren ein fairer Preis pro Quadratmeter oder Stunde abhängt und warum Sie unbedingt auf ein unverbindliches Angebot bestehen sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Alles auf einen Blick
- Die Unterhaltsreinigung ist eine gründliche Reinigung, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird.
- Sie eignet sich für öffentliche Gebäude wie Schulen und Büros sowie für Privathaushalte.
- Das regelmäßige Reinigen trägt zu einem hohen Hygienestandard sowie Sauberkeit bei.
- Das Reinigungsintervall ist abhängig von den Räumlichkeiten, so ist in Schulen oder Krankenhäusern eine tägliche Reinigung notwendig.
- Die Kosten für eine professionelle Unterhaltsreinigung hängen von Faktoren wie der Häufigkeit der Reinigung, der Flächengröße und der Reinigungsfirma sowie dem Arbeitsaufwand ab.
Welche Leistungen gehören zur Unterhaltsreinigung?
Die Unterhaltsreinigung ist eine Art der Gebäudereinigung und beinhaltet alle Tätigkeiten, die dafür sorgen, dass in einem Raum eine angemessene Sauberkeit und Hygiene herrscht. Hierzu gehören beispielsweise folgende Leistungen:
- Staubwischen und Staubsaugen
- Wischen von Fußböden
- Entsorgung von Müll
- Abwischen von Flächen (Tische, Regale, Lichtschalter, Fensterbretter, Türklinken etc.)
- Reinigung von Sanitärbereichen (Toiletten, Waschbecken, Boden, Spiegel, Auffüllen von Papier und Seife etc.)
- Reinigung der Küche inkl. Ein- und Ausräumen des Geschirrspülers
- Reinigung von Computern sowie weiterem technischen Equipment
- Reinigung des Treppenhauses und des Flurs
Die regelmäßige Unterhaltsreinigung ist nicht mit der Grundreinigung zu verwechseln. Die Grundreinigung ist eine intensive Reinigung, die weniger häufig durchgeführt wird. Sie wird auch als Frühjahrsputz bezeichnet.
Wie oft ist eine Unterhaltsreinigung sinnvoll?
Wie oft eine Unterhaltsreinigung notwendig ist, kommt ganz auf den individuellen Bedarf an. Die Häufigkeit hängt vor allem von der Benutzung und von der Beanspruchung der Räumlichkeiten ab.
In Räumlichkeiten wie zum Beispiel Arztpraxen, Krankenhäusern und Schulen herrscht ein hoher Hygienestandard, weshalb sie idealerweise, täglich gereinigt werden sollten. Bei kleinen Büros, in denen nur wenige Mitarbeiter arbeiten und in denen wenig Publikumsverkehr herrscht, reicht meist eine ein- oder zweimalige Reinigung pro Woche aus. In Privathaushalten kann es ebenfalls ausreichen, wenn die Unterhaltsreinigung einmal in der Woche durchgeführt wird.
Ein Beratungsgespräch bei einer Reinigungsfirma kann hilfreich sein, um einen maßgeschneiderten Reinigungsplan für Ihre Bedürfnisse und Ansprüche zu erstellen.
Unterhaltsreinigung Kosten
Die Kosten für eine Unterhaltsreinigung variieren unter anderem je nach Raumgröße, Reinigungsumfang, Reinigungsintervall und Reinigungsunternehmen.
Was kostet die Unterhaltsreinigung?
Lassen Sie eine Unterhaltsreinigung durch eine Reinigungsfirma durchführen, dann ist mit entsprechenden Kosten zu rechnen. Wie diese für Ihren persönlichen Auftrag ausfallen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die durchschnittlichen Kosten für eine professionelle Reinigung liegen zwischen 25 und 35 Euro pro Stunde.
Am besten lassen Sie sich ein Angebot erstellen, in dem die gewünschten Leistungen für Ihre Räumlichkeiten berechnet werden.
Welche Kostenfaktoren bestimmen den Preis? [inklusive Preisliste]
Standort
Die Preiskalkulation für die Gebäudereinigung erfolgt unter anderem auf Grundlage der örtlichen Gegebenheiten. Dies hängt vor allem mit den unterschiedlich hohen Lebenshaltungskosten in verschiedenen Regionen Deutschlands zusammen. So werden die Preise in Großstädten beispielsweise deutlich teurer sein als für eine vergleichbare Büroreinigung in einer ländlichen Gegend.
Zu den örtlichen Gegebenheiten gehört auch die Zugänglichkeit zum Objekt, das gereinigt werden soll. Kann dieses mit dem Pkw problemlos angefahren werden und gestaltet sich der Transport der Reinigungsutensilien einfach, müssen Sie keine Zusatzkosten befürchten. Wenn sich das zu reinigende Gebäude an einem schwer zugänglichen Standort befindet, zu dem es mit dem Pkw keinen Zugang gibt (z. B. Fußgängerzone), müssen alle Utensilien weit zu Fuß transportiert werden. Das kann die Kosten ebenfalls erhöhen.
Art der Räumlichkeit und Reinigung
Der Anspruch an eine Büroreinigung ist in der Regel geringer als bei einer Praxisreinigung, wo entsprechend strengere Hygieneanforderungen eingehalten werden müssen. Eine Baufeinreinigung ist zum Beispiel mit mehr Schmutz verbunden als eine Wohnungsreinigung. Deshalb richten sich die Preise auch stark nach der Objektart und nach der jeweiligen Reinigungsleistung. Die Preise für eine professionelle Reinigung liegen bei etwa 25 bis 30 Euro pro Stunde bzw. bei 1,50 bis 6 Euro pro Quadratmeter.
Die nachfolgende Preisliste soll Ihnen bei der Kosteneinschätzung helfen:
Objekt/Reinigungsart | Preis (netto zzgl. MwSt.) |
Büroreinigung und Geschäftsreinigung | 20 – 25 Euro/h |
Unterhaltsreinigung | 25- 35 Euro/h |
Praxisreinigung | 25 – 35 Euro/h |
Wohnungsreinigung | 15 – 25 Euro/h |
Grundreinigung | 25 – 30 Euro/h |
Baufeinreinigung | 30 – 40 Euro/h |
Bodenreinigung | 20 – 40 Euro/h |
Teppichreinigung | 10 – 20 Euro/m2 |
Glasreinigung | 30 – 40 Euro/h (eventuell sind auch Preise pro Fenster möglich) |
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass diese Preise lediglich Richtwerte sind. Denn die Preise hängen unter anderem davon ab, ob spezielle Reinigungsmittel notwendig sind
Anfahrtskosten
Angenommen, Sie möchten Ihr Büro von einem Reinigungsunternehmen reinigen lassen, das eine Stunde von Ihnen entfernt liegt. Das bedeutet eine Stunde Zeit für die Anfahrt und eine Stunde Zeit für die Heimfahrt. Aus Kostensicht ist es immer praktisch, einen Reinigungsservice in direkter Nähe zu beauftragen. Andernfalls können zusätzliche Kosten anfallen.
Im Regelfall gibt es eine Anfahrtspauschale, die je nach Reinigungsunternehmen zwischen 5 und 30 Euro liegt, aber auch deutlich höhere Beträge sind möglich. Manchmal gibt es auch eine Kilometerpauschale, die zwischen 50 Cent und 1 Euro pro Kilometer liegt.
Fläche und Grad der Beanspruchung
Die zu reinigende Fläche sowie der Grad der Beanspruchung wirken sich erheblich auf den Preis aus, genau wie eventuell notwendige Spezialmittel. Handelt es sich um ein kleines Büro, in dem nur zwei Mitarbeiter arbeiten, ist in der Regel mit einer geringen Verschmutzung zu rechnen. Bei einem Großraumbüro, in dem zudem täglich mit Publikumsverkehr zu rechnen ist, gestaltet sich die Lage vollkommen anders. In diesem Fall kann ein erhöhter Reinigungsbedarf vorliegen, weshalb für den Mehraufwand mehr Mitarbeiter erforderlich sind. Das lässt die Kosten zusätzlich steigen.
Häufigkeit der Reinigung
Die Häufigkeit der Unterhaltsreinigung wirkt sich in zweifacher Weise auf den Preis aus:
- Wird die Unterhaltsreinigung nur selten durchgeführt, ist der Aufwand bei jeder Reinigung entsprechend höher, da mit hoher Wahrscheinlichkeit eine stärkere Verschmutzung vorliegt. In diesem Fall müssen entsprechend mehr Arbeitsleistungen erbracht werden, was wiederum mehr Zeit erfordert.
- Wird die Unterhaltsreinigung regelmäßig durchgeführt, bieten manche Reinigungsfirmen die Möglichkeit an, dass Sie einen „Mengenrabatt“ erhalten, der den Preis erheblich reduzieren kann.
Nacht- und sonstige Aufschläge
Soll die Reinigung in der Nacht oder an Sonn- und Feiertagen erfolgen, fallen hierfür Zuschläge an. Ein Aufschlag für Nachtarbeit, Feier- oder Sonntage kann den regulären Stundenlohn zwischen 25 und 100 Prozent steigen lassen. Als Nachtschicht gilt die Zeit von 22 bis 5 Uhr. Hier können Sie mit einem Zuschlag von 25 Prozent rechnen. Die genaue Höhe variiert je nach Reinigungsunternehmen und kann auch mal 100 Prozent betragen. Hier sind genau Absprachen im Vorfeld besonders wichtig.
Die tatsächlichen Kosten für Ihren Reinigungsauftrag können je nach Region, Reinigungsfirma sowie Ihren individuellen Anforderungen unterschiedlich ausfallen. Lassen Sie sich daher am besten vom Profi ein Angebot ganz unverbindlich unterbreiten.
Fazit
Die professionelle Unterhaltsreinigung sorgt für Sauberkeit daheim und im Unternehmen. Regelmäßig durchgeführt, können hygienische Standards eingehalten und das Wohlbefinden gesteigert werden. Die Kosten setzen sich zum Beispiel aus dem Standort, der Größe der Fläche sowie dem Reinigungsintervall zusammen. In den Nachtstunden sowie an Sonn- und Feiertagen müssen Sie mit einem Aufschlag von mindestens 25 Prozent rechnen. Es lohnt sich mehrere individuelle Angebote von verschiedenen Reinigungsfirmen zum Vergleich einzuholen.