Sowohl in den eigenen vier Wänden als auch in öffentlichen Gebäuden sollte regelmäßig – am besten zweimal pro Jahr – eine Grundreinigung durchgeführt werden. Diese Form der Reinigung wird auch als Intensivreinigung bezeichnet. Standardmäßig erfolgt sie vor der Vermietung einer Wohnung, eines Hauses oder eines Firmengebäudes und sollte zusätzlich in regelmäßigen Abständen erfolgen, zweimal im Jahr ist angebracht. Das hält die Immobilie nicht nur sauber, es dient auch ihrem Erhalt.
Alles auf einen Blick:
- Alle Bereiche der Wohnung werden bei der Grundreinigung gründlich gesäubert. Viele kennen den Großputz auch unter dem Begriff „Frühjahrsputz“.
- Damit eine Wohnung wirklich bis ins letzte Eck sauber ist und alle Oberflächen, Fenster und Bodenbeläge gereinigt sind, sollten Sie zweimal pro Jahr das Haus oder die Wohnung „auf den Kopf stellen“.
- In öffentlichen Bereichen übernehmen Fachkräfte die Grundreinigung. Der Ablauf ist dann in der Regel mit dem Kunden genau vereinbart und im Angebot festgehalten.
- Neben der Grundreinigung gibt es auch die sogenannte Unterhaltsreinigung. Dabei handelt es sich um die tägliche Reinigung, die alles sauber hält und Schmutz, zum Beispiel vom Boden, entfernt.
Was versteht man unter einer kompletten Grundreinigung?
Bei der Grundreinigung handelt es sich um eine intensive Reinigung, bei der auch die Bereiche gründlich gesäubert werden, die ansonsten gern vernachlässigt werden. So gehört zur Grundreinigung beispielsweise auch die Reinigung der Steckdosen und der Bodenbeläge unter den Möbeln. Ein solcher „Rundumputz“ sollte zweimal im Jahr gemacht werden.
Was gehört zur Grundreinigung?
Während es bei der normalen Reinigung eines Raumes beziehungsweise einer Immobilie unter anderem darum geht, Staub von Möbeln zu entfernen, werden hier erweiterte Reinigungsarbeiten durchgeführt und es werden auch fest haftende Verschmutzungen entfernt. Zum Arbeitsablauf gehören folgende Leistungen:

- Reinigung von Möbeln (inklusive der Ober- und Unterseite)
- Behandlung von Holzmöbeln und anderen Holzelementen mit Politur
- Reinigung von Steckdosen und Lichtschaltern
- Säuberung von Heizkörpern
- Teppich- und Bodenreinigung bzw. Versiegelung
- Reinigung von Türblättern, Zargen oder Fußleisten und Fensterrahmen etc.
Wie ist der Ablauf?
Bei der Grundreinigung werden die Flächen und Objekte beispielsweise nicht nur grob vom Staub befreit, sondern Möbel und Bodenbeläge auch poliert oder versiegelt. Jede Ecke wird besonders sorgfältig sauber gemacht. Das erfolgt in größeren Zeitabständen und mit etwas Vorbereitung. Im Privaten geht es vor allem darum, Ordnung und Sauberkeit in den eigenen vier Wänden zu schaffen. Viele Menschen führen diese Grundreinigung mindestens einmal im Jahr, in der Regel im Frühling durch. Sie wird deshalb als „Frühjahrsputz“ bezeichnet.
Wenn Sie bei der Grundreinigung in den eigenen vier Wänden nichts vergessen möchten, dann verwenden Sie am besten eine Checkliste.
- Möbel wegrücken
- Schränke innen, außen und oben reinigen
- Holzflächen mit Politur behandeln
- tiefenreine Bodenreinigung
- Fußbodenleisten abwischen
- Türstöcke und Zargen säubern
- Fensterreinigung (Rahmen und Scheiben)
- Heizkörper abwaschen
- Gardinenwäsche
- Lampen abstauben
- Lichtschalter abwischen
- Steckdosen reinigen
- Polsterreinigung
5 Tipps für eine gelungene Grundreinigung Ihres Zuhauses
1. Wohnung aufräumen
Wenn Sie zunächst Ihr Zuhause gut aufräumen, haben Sie es bei der intensiven Grundreinigung später leichter. Nehmen Sie sich also die Zeit, im Vorfeld alles an seinen Platz zu stellen und eventuell sogar auszumisten. Eine gute Gelegenheit, um etwas Sperrmüll zu entsorgen.
2. Arbeitsmittel parat haben
Die für die Reinigung eines Raumes notwendige Grundausstattung sollten Sie immer parat haben. Das können sein: Eimer, Staubsauber, Lappen, Bürsten, Wischer, Staubsammler etc.
3. Erst Lampen, dann Bodenbeläge reinigen
Vom Ablauf her ist es sinnvoll, von oben nach unten zu putzen, auch in den sanitären Anlagen. Damit sparen Sie sich doppelte Arbeit, da der Schmutz nun mal nach unten fällt.
4. Dosieren Sie Reinigungsmittel angemessen
In der Regel sind auch bei sichtbaren Verschmutzungen keine scharfen oder gar professionellen Reinigungsmittel notwendig. Diese sind oft umweltunfreundlich. Meist genügen warmes Wasser, Neutralreiniger, Hausmittel wie Essigessenz, Spiritus oder Natron. Damit können Flächen mit Verschmutzungen gereinigt werden. Achten Sie aber immer darauf, die richtigen Reiniger für die jeweiligen Oberflächen einzusetzen.
5. Musik an
Mit Musik oder zum Beispiel auch einem guten Hörbuch im Ohr kann die Grundreinigung deutlich mehr Spaß machen. Und denken Sie auch daran, sich zwischendrin immer mal wieder eine Pause zu gönnen, damit Ihr Haushalt entspannt wieder richtig sauber wird.
Wo liegt der Unterschied zur Unterhaltsreinigung?
Die Unterhaltsreinigung ist regelmäßig in kurzen Abständen fällig, damit die Sauberkeit erhalten bleibt. Die täglichen Reinigungsarbeiten in Büros, Praxen, Kinosälen, Krankenhäusern und natürlich im privaten Bereich gehören also zur Unterhaltsreinigung, während die Grundreinigung eine intensive Reinigung darstellt, die seltener, dafür aber umso gründlicher erfolgt.
Grundreinigung im öffentlichen Bereich
Die Grundreinigung im öffentlichen beziehungsweise gewerblichen Bereich sollte in festgelegten Zeitabständen durch eine Fachfirma durchgeführt werden. Dort weiß man, worauf es ankommt und kann alle Verschmutzungen mit den passenden Mitteln zuverlässig entfernen. Viele Unternehmen der Gebäudereinigung bieten eine entsprechende Grundreinigung an.
Was ist die gewerbliche Grundreinigung?
Während die Grundreinigung in der Wohnung dem eigenen Wohl dient, sieht die Lage bei der gewerblichen Grundreinigung etwas anders aus. Hier geht es darum, bestimmte Hygienestandards einzuhalten, die zum einen den Mitarbeitern und zum anderen den Besuchern dienen. Das Beauftragen einer Fachfirma ist auf jeden Fall sinnvoll. Welche Leistungen erbracht werden, hängt von den individuellen Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Dienstleister ab. Sie können zum Beispiel auch lediglich eine professionelle Glasreinigung anfordern und die restlichen Arbeiten nach Absprache mit Ihrem Hausmeisterservice von diesem durchführen lassen.
Eine Grundreinigung wird auch in Mietobjekten durchgeführt, beispielsweise ehe die Wohnung an einen neuen Mieter übergeben wird. Zum „Großputz“ gehören auf jeden Fall der Boden, alle Oberflächen sowie die sanitären Anlagen. Schmutz in der Mietwohnung, der zum Beispiel von Umbauten noch übrig ist, muss ebenfalls bei der Grundreinigung entfernt werden. Es handelt sich hierbei aber nicht um die Bauendreinigung. Diese erfolgt viel früher im Umbaustadium.
Wie oft ist eine Grundreinigung sinnvoll?
Im Grunde sollte eine gewerbliche Intensivreinigung immer durchgeführt werden, wenn es notwendig ist, mindestens aber zweimal pro Jahr. Denn mit der Zeit bilden sich auch stark haftende Verschmutzungen auf manchen Oberflächen, die unbedingt gereinigt werden müssen. Werden die Böden beispielsweise sehr beansprucht oder herrscht in einem Geschäft ein reger Publikumsverkehr, der zu vermehrten Verschmutzungen führt, kann es durchaus sinnvoll sein, mehrmals pro Jahr gründlich zu reinigen.
Wann sollte ich einen Profi beauftragen?
Im privaten Bereich kann die Grundreinigung selbstverständlich jederzeit selbst gemacht werden, um die Wohnung sauber zu halten. Vielleicht nehmen Sie den Frühjahrsputz auch zum Anlass, um sich von verschiedenen ausgedienten Utensilien, Kleidungsstücken und Gegenständen zu trennen, ausmisten sozusagen. Haben Sie jedoch keine Lust, die Grundreinigung selbst durchzuführen, können Sie selbstverständlich eine Fachfirma beauftragen, die in regelmäßigen Abständen dafür sorgt, dass ein Objekt sauber bleibt.
Im gewerblichen Bereich sollten Sie sich in Sachen Gebäudereinigung immer auf einen professionellen Gebäudereiniger verlassen. Schließlich weiß dieser, welche Dinge bei seinen Kunden unbedingt beachtet werden sollten und welche Reinigungsmittel für den jeweiligen Einsatzzweck am besten geeignet sind. Sie profitieren hier zusätzlich von einer Gewährleistung für die Arbeit.
Wie teuer ist eine Grundreinigung?
Wenn Sie sich für die professionelle Grundreinigung entscheiden, fallen hierfür selbstverständlich Kosten an. Diese belaufen sich auf etwa 20 bis 30 Euro pro Stunde und können je nach Anbieter variieren. Lassen Sie sich hier am besten im Vorfeld ein Angebot erstellen.
Übrigens: Auch beim Ausräumen von Messie-Wohnungen spricht man oft von Grundreinigung. Hier kommen aber noch andere Faktoren ins Spiel wie Desinfektion und Entrümpelungskosten.
Fazit
Im Gegensatz zur Unterhaltsreinigung, die regelmäßig durchgeführt wird, erfolgt die Grundreinigung meist nur ein- bis zweimal pro Jahr. Bei dieser Säuberungsaktion werden alle Details beachtet, die bei der klassischen Reinigung außer Acht gelassen werden. So gehören beispielsweise das gründliche Abwischen der Fliesen, Parkettpflege, die Reinigung der Fußleisten und das Auswischen der Steckdosen zur Grundreinigung. Wenn Sie möchten, dass alles professionell gereinigt wird, dann sollten Sie sich Angebote erstellen lassen, um die Leistungen besser vergleichen zu können.