Die Unterhaltsreinigung ist die Reinigung, die in öffentlichen Gebäuden – und natürlich auch privat – regelmäßig durchgeführt wird. Welche Leistungen sie beinhaltet und worin der Unterschied zu einer Grundreinigung besteht, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Alles auf einen Blick:
- Die Unterhaltsreinigung ist die regelmäßige Reinigung eines Gebäudes, durch die unter anderem die Einhaltung von Hygienestandards garantiert werden soll.
- Gewerbliche Kunden, die sich nicht selbst um die Reinigung ihrer Räumlichkeiten kümmern können, beauftragen in der Regel einen Gebäudereiniger. Er garantiert einen hohen Standard und Gewährleistung.
- Das Reinigungsintervall ist individuell, wobei in öffentlichen Gebäuden wie Kliniken sowie großen Büroräumen eine tägliche Reinigung notwendig ist.
Definition Unterhaltsreinigung
Die Unterhaltungsreinigung ist eine Art der Gebäudereinigung. Hierbei handelt es sich um eine wiederholende Reinigungsarbeit in einer Immobilie. Je nach Bedarf kann die Reinigung täglich, wöchentlich oder auch monatlich stattfinden.
Was ist eine Unterhaltsreinigung?
Die Unterhaltsreinigung ist im Prinzip die regelmäßige, professionelle Reinigung eins Objekts. Diese dient zum einen dazu, einen guten Eindruck zu bewahren, vor allem in öffentlichen Gebäuden, Büros sowie Geschäfts- und Verkaufsräumen. Zum anderen trägt sie zum Werterhalt der Räumlichkeit bei. Der Kunde gibt dabei die Zeitabstände vor, in denen gereinigt werden soll.
Durch die Unterhaltsreinigung wird nicht nur ein hygienischer Standard erfüllt, sie sorgt auch für eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Was ist der Unterschied zwischen einer Unterhaltsreinigung und einer Grundreinigung?
Durch die Unterhaltsreinigung sorgen Sie dafür, dass die Räume ständig sauber gehalten werden. Sie beinhaltet zum Beispiel das Staubwischen und das Reinigen der Fußböden, Flure und Treppenhäuser. Aber auch Müllentsorgung und Sanitärreinigung zählen zu einer regelmäßigen Unterhaltsreinigung.
Die Grundreinigung, die deutlich seltener durchgeführt wird, ist hingegen eine intensive Reinigung, bei der auch hartnäckige Verschmutzungen entfernt werden. Hierbei werden auch Steckdosen, Türen, Sockelleisten oder Teppichböden gründlich gereinigt, gepflegt und zum Teil sogar erneuert. Die meisten Gewerbetreibenden lassen die Grundreinigung zweimal pro Jahr, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, durchführen.
Unterhaltsreinigung: Wann und für wen ist sie sinnvoll?
Wann eine Unterhaltsreinigung notwendig ist und wie oft diese erfolgen sollte, bestimmt jedes Unternehmen selbst. Die Zeitabstände sind daher individuell. Jedoch müssen öffentliche Bereiche, wie zum Beispiel Schulen und medizinische Einrichtungen, jeden Tag gereinigt werden.
Wann ist eine Unterhaltsreinigung nötig?
Der Auftraggeber bestimmt selbst das Reinigungsintervall. Die Gebäudegröße und die Nutzungsart der Räumlichkeiten beeinflussen, wie oft gereinigt werden muss. Eine tägliche Reinigung ist also nicht zwingend. Für viele Unternehmen reicht zum Beispiel eine Büroreinigung einmal oder zweimal pro Woche aus.
Welche Leistungen in bestimmten Bereichen genau erbracht werden sollen und wie oft diese letztendlich stattfindet, entscheiden Sie als Auftraggeber selbst. Lediglich in öffentlichen Bereichen gibt es hinsichtlich der Reinigungsarbeiten Vorschriften, die zwingend einzuhalten sind. In öffentlichen Gebäuden, bei denen täglich viel Publikumsverkehr zu erwarten ist, ist es zum Beispiel verpflichtend, die Räumlichkeiten jeden Tag zu reinigen und teilweise auch zu desinfizieren. Dies ist vor allem aus hygienischen Gründen besonders wichtig, denn durch das regelmäßige Reinigen werden beispielsweise Krankheitserreger abgetötet.
Wer sollte eine professionelle Unterhaltsreinigung in Anspruch nehmen?
Eine fachgemäße Unterhaltsreinigung ist vor allem für gewerbliche Kunden relevant, die keine Zeit haben, sich selbst um die kompletten Reinigungsarbeiten im Gebäude zu kümmern. In diesem Fall ist es sinnvoller, einen Experten für Gebäudereinigung mit diesen Arbeiten zu beauftragen.
Die Unterhaltsreinigung eignet sich beispielsweise für folgende Objekte:
- Ämter
- Schulen
- Büros
- Verwaltungen von Mietobjekten
- Krankenhäusern
- Kinos
- Einkaufszentren
- Geschäfte
- Restaurants
- Pflegeheime
- Arztpraxen
Ein professionelles Reinigungsunternehmen kann Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot ganz nach Ihren Anforderungen erstellen.
Welche Vorteile hat eine Unterhaltsreinigung?
Der größte Vorteil dieser Art der Gebäudereinigung besteht natürlich darin, dass es stets sauber ist und hygienische Standards eingehalten werden. Auf diese Weise wird beispielsweise das Ansteckungsrisiko unter Mitarbeitern minimiert.
Doch es geht bei der Unterhaltsreinigung auch darum, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, vor allem bei Kunden und Geschäftspartnern. Eine regelmäßige Reinigung garantiert konstante Sauberkeit und verhindert, dass sich Schmutz überhaupt erst ansammeln kann.
Es hat jedoch noch einen weiteren entscheidenden Vorteil. Viele Mitarbeiter arbeiten an einem aufgeräumten Arbeitsplatz deutlich motivierter und konzentrierter. Auf diese Weise lassen sich auch das Arbeitsergebnis und die allgemeine Arbeitsatmosphäre optimieren.
Vorteile im Überblick:
- hoher Hygienestandard mindert Ansteckungsgefahr
- guter Gesamteindruck der Arbeits- bzw. Geschäftsräume
- keine Ansammlung von Schmutz
- aufgeräumter Arbeitsplatz verbessert Wohlbefinden der Mitarbeiter
Welche Leistungen gehören zur Unterhaltsreinigung?
Zusammen mit einem Profi können Sie ein Leistungsverzeichnis nach Ihren Bedürfnissen erstellen. Welche Arbeit am Ende genau anfällt, hängt vom Objekt und den individuellen Anforderungen ab.
Was gehört zur Unterhaltsreinigung?
Bei der Unterhaltsreinigung geht es in erster Linie darum, die regelmäßig notwendigen Reinigungsarbeiten durchzuführen. So gehören beispielsweise die Treppenhausreinigung und das Reinigen von sichtbaren Verschmutzungen zur Grundleistung einer Unterhaltsreinigung. Die exakten Aufgaben sowie der Aufwand sind unterschiedlich und abhängig von der Örtlichkeit.
Professionelle Gebäudereiniger vereinbaren mit Ihnen einen Termin vor Ort, um die Räume zu begehen und den Reinigungsaufwand einzuschätzen. So erhalten Sie am Ende einen individuellen Reinigungsplan für die bestimmen Bereiche im Gebäude.
Das gehört zur Unterhaltsreinigung:
- Leeren von Müllbehältern aller Art
- Säuberung der Schreibtische und Empfangstresen
- Reinigung von Arbeitsgeräten wie beispielsweise Monitoren und Druckern
- Säuberung der Küche (inklusive Einsammeln von verschmutztem Geschirr, sowie Ein- und Ausräumen der Spülmaschine)
- Reinigung der sanitären Einrichtungen
- Reinigung von Treppenhaus und Flur
- Entfernen von Griffspuren an Treppengelände, Türgriffen etc.
- Nachfüllen von Hygieneartikeln
- Reinigung von Wartezimmern und Behandlungsräumen
- Reinigung des Fußbodens
Die Glasreinigung gehört eher zu dem Leistungsverzeichnis der Grundreinigung, die in der Regel nur ein- bis zweimal im Jahr stattfindet. Allerdings können Sie sie nach Absprache auch als zusätzliche Leistung buchen.
Welche Utensilien werden für eine Unterhaltsreinigung benötigt?
Um die Räumlichkeiten bestmöglich zu reinigen, setzt der Dienstleister verschiedene Utensilien und Geräte ein. So werden beispielsweise spezielle Scheuermaschinen mit Reinigungsscheiben und professionelle Bodenwischer verwendet. Auch Staubsauger, Putzwagen, Einweghandschuhe und Müllbeutel sowie verschiedene Reinigungsmittel kommen zum Einsatz.
Professionelle Reinigungsunternehmen arbeiten inzwischen oft mit Reinigungsmitteln, die schonend gegenüber Umwelt und Gesundheit sind.
Fazit
Die Unterhaltsreinigung ist eine sich wiederholende Reinigungsarbeit, die dazu beiträgt, dass Ihre Räumlichkeiten stets sauber sind und einen guten Eindruck hinterlassen. Auch hygienische Standards können durch die professionelle Unterhaltsreinigung, die teilweise täglich erfolgt, eingehalten werden. Zu den üblichen Tätigkeiten gehören beispielsweise das Abstauben oder Abwischen der Schreibtische und die Fußbodenreinigung.
 
  
  
  
  
 