Hausmeisterdienste.net Icon
Gebäudereinigung

Fassadenreinigung mit Trockeneis: Ablauf, Kosten, Vor- und Nachteile

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 30. April 2025
Lesedauer: 14 Minuten
© AlexLinch / istockphoto.com

Die Fassade ist die Visitenkarte eines Gebäudes, denn sie vermittelt den ersten Eindruck und prägt das äußere Erscheinungsbild maßgeblich. Doch im Laufe der Jahre hinterlassen Witterungseinflüsse, Abgase und Schmutz deutliche Spuren. Eine gründliche Fassadenreinigung ist daher nicht nur aus ästhetischen Gründen sinnvoll, sondern trägt auch zur Werterhaltung und Langlebigkeit der Bausubstanz bei. Neben klassischen Verfahren wie dem Hochdruckreinigen gewinnt die Trockeneisreinigung zunehmend an Bedeutung. Sie gilt als besonders schonend, effektiv und umweltfreundlich. Und das Besondere an dieser Reinigungsmethode: Sie reinigt Ihre Hausfassade ganz ohne Chemikalien oder Wasser.

Alles auf einen Blick:

  • Bei der Trockeneisreinigung werden Trockeneis-Pelletes als Strahlmittel verwendet.
  • Diese Methode der Fassadenreinigung kommt ganz ohne den Einsatz von Wasser oder chemischen Reinigungsmitteln aus. 
  • Das Verfahren ist besonders materialschonend und umweltfreundlich.
  • Es eignet sich für viele Fassadenoberflächen, etwa aus Naturstein, Putz, Holz oder Metall. Auch zur Graffitientfernung kann Trockeneis verwendet werden.
  • Die Kosten liegen aufgrund des technischen Aufwands meist höher als bei herkömmlichen Reinigungsverfahren und richten sich nach dem Verschmutzungsgrad und der Art der Hausfassade.

Was ist eine Trockeneisreinigung?

Die Trockeneisreinigung ist ein spezielles Strahlverfahren, bei dem festes Kohlenstoffdioxid in Form von Trockeneispellets als Strahlmittel verwendet wird. Diese Pellets werden mit hoher Geschwindigkeit auf die zu reinigende Oberfläche gestrahlt. Trifft der Trockeneisstrahl auf die Fassade, geht das Trockeneis sofort vom festen in den gasförmigen Zustand über (Sublimation), ohne dabei flüssig zu werden. Dabei werden Schmutzpartikel von der Oberfläche gelöst, ohne Rückstände zu hinterlassen. Der gelöste Schmutz kann im Anschluss einfach abgesaugt oder aufgekehrt werden.

SCHON GEWUSST?
Trockeneispellets kommen nicht nur bei der Fassadenreinigung zum Einsatz – auch in der Lebensmittelindustrie und im medizinischen Bereich werden sie verwendet, etwa für Kühlprozesse oder den hygienischen Transport temperaturempfindlicher Produkte.

Was versteht man unter Fassadenreinigung mit Trockeneis?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigungsverfahren wie dem Hochdruckreinigen, Sandstrahlen oder dem Einsatz chemischer Mittel arbeitet die Trockeneisreinigung besonders schonend und präzise. Während Hochdruckreiniger durch die Kraft des Wasserstrahls die Fassade leichter beschädigen können, bleibt die Oberfläche bei dieser Art der CO₂-Reinigung unversehrt und vor allem bleibt sie vollständig trocken. Hier entsteht kein Wasserverbrauch, wodurch sich auch die Endreinigung leichter gestaltet. Eine andere Methode ist das Sandstrahlverfahren. Es handelt sich dabei um ein abrasives Verfahren. Auch wenn das Sandstrahverfahren richtig eingesetzt effektiv ist, kann es empfindliche Materialien leichter angreifen und ist daher nicht für jede Hausfassade geeignet. Auch chemische Reinigungsmittel belasten sowohl die Umwelt als auch die Bausubstanz. Die Trockeneisstrahlung kombiniert Reinigungseffizienz mit Materialschonung und ist eine innovative Methode, die sich besonders für anspruchsvolle Reinigungsaufgaben an historischen oder sensiblen Fassaden eignet.

Was kann man mit Trockeneis reinigen?

Die Trockeneisreinigung ist ein äußerst flexibles Reinigungsverfahren, das in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommt. Insbesondere zur Entfernung von

  • Schmutz,
  • Farbe,
  • Graffiti, 
  • Öl, 
  • Moos, 
  • Algen sowie
  • stark verwurzelten Efeu-Rückständen

eignet sich die Methode hervorragend und das ganz ohne Wasser oder Chemikalien. Das macht sie vor allem für die Fassadenreinigung interessant, etwa bei historischen Gebäuden, wo es auf Substanzschonung und Präzision ankommt. Auch Graffiti kann mithilfe von Trockeneis entfernt werden. Zur Industriereinigung wird Trockeneis auch häufig zur Säuberung von Maschinen und Produktionsanlagen eingesetzt und da hier kein Wasser zum Einsatz kommt, ist das sogar während des laufenden Betriebs möglich, denn das Verfahren hinterlässt weder Feuchtigkeit noch Rückstände und verursacht keine Trocknungszeiten. In der Fahrzeugpflege punktet die Methode durch ihre schonende Wirkung auf Lacke und empfindliche Bauteile. Selbst in der Lebensmittelindustrie findet sie Anwendung, etwa zur hygienischen Reinigung von Förderbändern oder Abfüllanlagen.

Für welche Fassadenarten ist Trockeneis geeignet?

  • Natursteinfassaden (z. B. Granit, Sandstein, Klinker)
  • Putzfassaden 
  • historische Hausfassaden
  • Holzfassaden und Fachwerkkonstruktionen
  • Beton- und Ziegelfassaden
  • Metallverkleidungen (etwa aus Aluminium oder Stahl)
  • Glasfassade
  • Fassaden mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) (je nach Aufbau und Zustand der Oberfläche) 

Wann sollte ich besser nicht mit Trockeneis reinigen?

Bei stark beschädigten, rissigen oder sanierungsbedürftigen Oberflächen kann die extreme Kälte des Trockeneises zusätzlichen Substanzverlust verursachen. Ist die Fassade bereits sehr porös, blättert Putz vom Mauerwerk ab oder liegen Feuchtigkeitsschäden vor, sollte zunächst eine Begutachtung durch einen Fachbetrieb erfolgen. Erst nach einer Sanierung der Schadstellen ist in der Regel eine Trockeneisreinigung sinnvoll und sicher möglich.



Wie läuft eine Trockeneisreinigung ab?

Generell ist es empfehlenswert, die Trockeneisreinigung von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen, um eine professionelle und materialschonende Ausführung zu gewährleisten. Alternativ können Sie auch ein entsprechendes Strahlgerät mieten. In diesem Fall sollten Sie die zusätzlichen Kosten für die Miete sowie für die benötigten Trockeneispellets  einkalkulieren. Achten Sie außerdem darauf, geeignete Schutzausrüstung zu tragen und sich umfassend in die Handhabung der Geräte einweisen zu lassen.

  1. Vor Beginn der Reinigung sollte die Hausfassade sorgfältig auf bestehende Schäden geprüft werden, um Folgeschäden durch den Reinigungsvorgang zu vermeiden.
  2. Zur Vorbereitung wird das Strahlgerät vor Ort mit den Trockeneispellets befüllt. Anschließend wid der Strahldruck sowie die Düsengröße entsprechend den Anforderungen eingestellt.
  3. Die eigentliche Reinigung erfolgt durch das gezielte Abstrahlen der verschmutzten Flächen mit dem Trockeneisstrahl. Die Strahlen werden dabei mit Druckluft erzeugt. Nach Abschluss der Arbeiten sollten die gereinigten Bereiche sorgfältig kontrolliert und eventuelle Rückstände entfernt werden. Danach können die Geräte abgebaut werden, ein Nachspülen oder Trocknen der Flächen ist nicht erforderlich.

Wie funktioniert die Reinigung mit Trockeneis?

Die Reinigungswirkung auf der äußeren Gebäudehülle basiert auf drei kombinierten Effekten: 

  • mechanischer Aufprall: Zunächst schießen die gefrorenen CO₂-Pellets mit hoher Geschwindigkeit aus der Strahlmaschine und treffen auf die verschmutzte Oberfläche und lösen dabei erste Schmutzpartikel mechanisch ab. 
  • thermischer Schock: Gleichzeitig kühlen die -78,5 Grad Celsius kalten Pellets den Schmutz extrem schnell ab, was ihn spröde macht und die Haftung reduziert. 
  • Volumenexpansion: Beim Aufprall verwandelt sich das Trockeneis sofort in gasförmiges Kohlendioxid. Ein Vorgang, der auch als Sublimation bezeichnet wird. Dabei entsteht eine Mikro-Explosion, die die restlichen Verunreinigungen vollständig ablöst, ohne die Oberfläche zu beschädigen. 

Wie lange dauert eine Trockeneisreinigung?

Die Dauer einer Trockeneisreinigung hängt von mehreren Faktoren ab:

  • der Größe der zu reinigenden Fläche,
  • dem Grad der Verschmutzung,
  • der Zugänglichkeit und
  • der Art der Fassade.

Je nach Gegebenheiten kann die Reinigung von etwa einer halben Stunde bis zu drei Tagen in Anspruch nehmen. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit rund 150 Quadratmetern Fassadenfläche sollten Sie etwa ein bis zwei Tage für die vollständige Reinigung einplanen.

Wann ist der ideale Zeitpunkt für eine Trockeneisreinigung?

Grundsätzlich ist eine Trockeneisreinigung das ganze Jahr über möglich, jedoch gibt es ideale Zeiträume. Empfehlenswert sind die Monate März bis Mai sowie der Frühherbst von September bis Oktober. In diesen Zeiten herrschen meist stabile Wetterbedingungen, moderate Temperaturen und eine geringere Luftfeuchtigkeit und damit ideale Voraussetzungen für eine effiziente Fassadenreinigung.

Wie wird Trockeneis hergestellt und gelagert?

Für die Herstellung von Trockeneis wird Kohlenstoffdioxid (CO₂) unter hohem Druck zunächst verflüssigt. Anschließend wird das flüssige Kohlendioxid durch spezielle Düsen entspannt, indem der Druck wieder sinkt. Dabei verdampft ein Teil des Gases, während der andere Teil auf -78,5 Grad Celsius abkühlt. Es entsteht eine Art CO₂-Schnee, der anschließend mechanisch zu kleinen Pellets gepresst wird. Diese Trockeneispellets haben in der Regel einen Durchmesser von etwa drei Millimetern. Wichtig ist, dass die Pallets gut isoliert gelagert werden. Wird Trockeneis unsachgemäß bei zu hohen Temperaturen gelagert, sublimiert es verstärkt zu Kohlendioxidgas. Dies kann zu einem raschen Druckanstieg im Lagerbehälter führen, der im Extremfall bersten oder explodieren kann. Die Lagerdauer ist begrenzt: Innerhalb weniger Tage verlieren die Pellets an Masse und Reinigungskraft. Schon ein leichter Temperaturanstieg beschleunigt die Sublimation deutlich, wobei der direkte Übergang vom festen zum gasförmigen Zustand beschrieben wird. Deshalb produzieren viele Fachfirmen das Trockeneis „just in time“ und liefern es zeitnah zur Baustelle, um einen maximalen Reinigungseffekt sicherzustellen.

Wie gründlich ist das Trockeneisverfahren?

Die Trockenstrahlen sind sehr fein und gelangen somit auch in kleine Ritzen, Vertiefungen und auf filigrane Fassadenstrukturen. Dadurch lassen sich selbst hartnäckige Verschmutzungen zuverlässig entfernen, ohne die Fassadenfläche zu strapazieren. Für ein einwandfreies Endergebis ist eine fachgerechte Ausführung ausschlaggebend. Auch Pflanzen wie Efeu und Moos lassen sich mit Trockeneis schonend und effizient entfernen. Zudem wird hierbei kein Wasser eingesetzt wird, wodurch sowohl Trocknungszeiten als auch das Entsorgen von Sekundärabfällen entfallen. Bei fachgerechter Ausführung reinigt Trockeneis die Fassade materialschonend und die Farbe Ihrer Fassade kommt wieder besser zur Geltung.

Wann sollte ich andere Reinigungsverfahren wählen?

Die Wahl des Reinigungsverfahrens richtet sich in erster Linie nach der Art der Verunreinigung und dem Zustand Ihrer Fassade und natürlich auch nach Ihrem Budget. Trockeneis bietet zahlreiche Vorteile, ist aber im Vergleich zu anderen Verfahren wie Sandstrahlen oder Hochdruckreinigung oft teurer. In manchen Fällen können alternative Methoden wirtschaftlicher sein. Ein Fachbetrieb kann Sie individuell beraten und die für Ihre Fassade beste und kosteneffizienteste Lösung empfehlen.

Ist eine Kombination mit anderen Fassadenreinigungsmethoden möglich?

Eine Kombination verschiedener Verfahren ist sinnvoll, wenn die Verschmutzungen besonders tief sitzen oder die Struktur der Hausfassade instabil ist. Beispielsweise kann zunächst mit einem Hochdruckreiniger oder mithilfe des Sandstrahlverfahrens grober Schmutz entfernt oder eine chemische Vorbehandlung vorgenommen werden, bevor die abschließende Feinarbeit mit Trockeneis erfolgt. Bei Schimmel, Algen, Moos oder verwurzelten Pflanzen wie Efeu an der Fassade sind häufig mehrstufige Reinigungskonzepte notwendig. Für einen langfristigen Schutz können nach der Reinigung zusätzlich entsprechende Versiegelungen aufgetragen werden.



Wie sicher ist die Anwendung von Trockeneis für Mensch und Material?

Grundsätzlich ist eine Fassadenreinigung mit Trockeneisstrahlen sowohl für den Menschen als auch für das Material ungefährlich. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Trockeneis, da er schwere Kälteverletzungen verursachen kann. Tragen Sie daher unbedingt Schutzhandschuhe, eine Schutzbrille sowie eine Atemschutzmaske. Zusätzlich ist ein Gehörschutz empfehlenswert, da die Reinigung einen Geräuschpegel von 80 bis 115 Dezibel erreichen kann. Wird eine Reinigung mit Trockeneis in Innenräumen verwendet, sollten hierbei auf eine ausreichende Luftzirkulation geachtet werden, da Kohlendioxid in hohen Konzentrationen den Sauerstoff verdrängt. Insgesamt gilt Trockeneis als umweltschonende Reinigungsmethode, da keine Chemikalien eingesetzt und kein Wasser verbraucht wird.

Welche Vorteile und Nachteile hat eine Fassadenreinigung mit Trockeneis?

VorteileNachteile
vollständig trockenes Verfahren
  • rückstandsfreie Reinigung
  • keine Chemikalien
  • kein Wasserverbrauch
  • nicht abrasiv
  • für nahezu alle Fassadenarten anwendbar
  • effizient und zeitsparend
  • präzise Reinigung
    • höhere Kosten im Vergleich zu Standardverfahren
    • technischer Aufwand bei Anlieferung und Lagerung
    • hoher Geräuschpegel
    • Strom- oder Druckluftbedarf

    Wie viel kostet die Trockeneisreinigung pro Quadratmeter?

    Die Kosten für eine Fassadenreinigung mit Trockeneis variieren je nach Verschmutzungsgrad, Fassadenmaterial, Fläche und Fachbetrieb. Im Durchschnitt liegen sie zwischen 50 und 140 Euro pro Quadratmeter. Bei leichten Verschmutzungen kann der Preis auch 30 bis 40 Euro betragen, während er bei hartnäckigem Schmutz auf bis zu 65 Euro steigen kann. In einigen Fällen wird nach Stundensatz abgerechnet: Hier liegen die Preise je nach Auftrag zwischen 180 und 300 Euro pro Stunde. 

    Welche Faktoren beeinflussen den Preis einer Reinigung mit Trockeneis?

    • Verschmutzungsgrad
    • Fassadenmaterial und -struktur
    • Zugänglichkeit (z. B. Bedarf an Gerüst, Hubarbeitsbühne oder Seiltechnik)
    • notwendige Schutzmaßnahmen
    • Flächengröße
    • regionale Preisunterschiede
    • benötigte Trockeneismenge
    • Fachbetrieb und Qualifikation
    • notwendige Vorarbeiten

    Für eine genaue Kosteneinschätzung empfiehlt es sich, ein unverbindliches Angebot bei einem Fachbetrieb einzuholen. Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, sollten Sie mehrere Anbieter vergleichen.

    Gibt es Förderungen oder steuerliche Vorteile für die Fassadenreinigung mit Trockeneis?

    Zwar gibt es aktuell keine staatlichen Förderprogramme für die Fassadenreinigung mit Trockeneis, jedoch können Sie die Arbeitskosten als haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer absetzen (§ 35a EStG). Voraussetzungen:

    • Beauftragung eines Fachbetriebs
    • Bezahlung per Überweisung
    • Durchführung der Arbeiten am eigenen Haus

    Möglich ist ein Steuerbonus von bis zu 20 Prozent der Lohn- und Fahrtkosten, maximal 4.000 Euro pro Jahr. Materialkosten sind nicht absetzbar.



    Wie finde ich einen Fachbetrieb zur Fassadenreinigung mit Trockeneis?

    Legen Sie sich nicht gleich auf einen Anbieter fest, sondern vergleichen Sie verschiedene Angebote aus der Region miteinander. So erhalten Sie den besten Überblick über die Leistungen und die Preise. Ein seriöser Fachbetrieb sollte jegliche Kostenposten, wie Fahrt- und Arbeitskosten für Sie verständlich und transparent auflisten, sodass Sie später nicht von versteckten Kosten überrascht werden. Auch Online-Kundenbewertungen von vergangenen Aufträgen können ein verlässlicher Anhaltspunkt sein, an dem Sie die Arbeitsqualität messen können. Ein aufschlussreiches und informatives Kundegespräch sollte ein Fachbetrieb ebenfalls anbieten. Zudem sollten Sie bei Ihrer Suche nach einem idealen Fachbetrieb für Fassadenreinigung auch auf folgende Qualitätspunkte Wert legen: 

    • fachliche Zertifizierungen durch Schulungen 
    • Referenzen mit ähnlichen Objekten (z.B. Altbauten, Naturstein, Denkmäler)
    • transparente Beratung
    • Vor-Ort-Besichtigung
    • Angebot mit detaillierter Leistungsbeschreibung
    • hochwertige und eigene Geräte – keine Subunternehmer

    Diese 5 Dinge sollten Sie beachten

    1. Planung im Voraus: Trockeneis-Pellets müssen rechtzeitig bestellt werden, kurzfristige Termine sind selten möglich.
    2. technische Ausstattung: Erkundigen Sie sich bei den Fachbetrieben nach den eingesetzten Strahlgeräten und Erfahrungen mit Ihrem Fassadentyp, besonders bei Altbauten ist das ausschlaggebend.
    3. vorhandene Beschichtungen: Alte Anstriche und Schutzschichten beeinflussen das Reinigungsergebnis. Informieren Sie den Dienstleister im Rahmen des Kundengesprächs frühzeitig über den Zustand Ihrer Fassade. 
    4. Ökobilanz verbessern: Achten Sie darauf, dass recyceltes CO₂ aus Industrieprozessen verwendet wird.
    5. Lärmschutzvorgaben: Informieren Sie sich über lokale Lärmschutzregelungen und klären Sie die Arbeitszeiten vorab.

    Fazit

    Die Fassadenreinigung mit Trockeneis ist eine moderne, effektive und umweltfreundliche Methode, um Fassaden gründlich und materialschonend zu reinigen. Besonders bei empfindlichen, historischen oder aufwendig gestalteten Oberflächen spielt sie ihre Vorteile aus. Aber für Graffitientfernungen ist die Reinigung mit Trockeneisstrahlen effektiv. Da keine Chemikalien verwendet werden und die Reinigung trocken abläuft, eignet sie sich für zahlreiche Einsatzbereiche. Allerdings ist die Methode nicht für alle Fassaden geeignet, insbesondere bei bröckelndem Putz oder strukturellen Schwachstellen ist eher davon abzuraten. Eine individuelle Begutachtung durch einen qualifizierten Fachbetrieb ist daher unerlässlich. Bei sorgfältiger Durchführung trägt die Trockeneisreinigung erheblich zum Werterhalt Ihrer Immobilie bei – wirtschaftlich, ökologisch und nachhaltig.



    Fassadenreinigung mit Trockeneis: Häufig gestellte Fragen

    Kann ich Trockeneisreinigung selbst durchführen?

     In der Theorie ja, aber besser ist es, einen Fachbetrieb zu beauftragen, der über passende Ausrüstung und Erfahrung verfügt. Trockeneisreinigung erfordert spezielle Strahlgeräte, Schutzmaßnahmen und Erfahrung. Laien fehlt meist das Know-how, um Schäden an der Fassade oder gesundheitliche Risiken auszuschließen. 

    Wie lange hält das Reinigungsergebnis an einer Fassade an?

     Wie lange die Fassade sauber bleibt, hängt von der fachlichen Reinigung sowie den äußeren Einflüssen ab. Im Schnitt kann je nach Standort und Fassadenart erst wieder nach 10 bis 15 Jahren wieder eine Reinigung notwendig sein. Aufgrund der Abgasentwicklung verfärben sich Fassaden in der Stadt oft schneller als Häuser in ländlichen Gegenden, wodurch hier ein kürzerer Reiniungsintervall notwendig ist. Eine Nachbehandlung mit einer schmutzabweisenden Schutzschicht kann die Sauberkeit deutlich verlängern. 

    Wie wirkt sich Trockeneisreinigung auf Pflanzen in der Nähe der Fassade aus?

    Pflanzen, Sträucher und Beete in direkter Nähe zur Fassade sollten vor der Reinigung zur Sicherheit abgedeckt oder zurückgeschnitten werden. Zwar sind keine Chemikalien im Spiel, doch der Kälteschock und die Luftverwirbelungen können empfindliche Pflanzen schädigen oder austrocknen. Empfehlenswert ist es, diese Bereiche mit Vlies oder Folie zu schützen und nach der Reinigung gut zu wässern.

    Über unsere*n Autor*in
    Kathrina Haunfelder
    Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.