Hausmeisterdienste.net Icon
Gebäudereinigung

Fassade reinigen: Methoden & Kosten der Fassadenreinigung

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 02. Januar 2024
Lesedauer: 12 Minuten
© OceanProd / istockphoto.com

Im Laufe der Jahre verschmutzt eine Fassade teilweise stark oder setzt sogar Algen an. Das hinterlässt keinen schönen Anblick, sodass viele Hausbesitzer einen Neuanstrich in Erwägung ziehen. Dabei gibt es eine deutlich einfachere Variante: die gründliche Säuberung der Fassade. Sie spart Ihnen bares Geld.

Alles auf einen Blick:

  • Im Vergleich zum Neuanstrich ist die Fassadenreinigung deutlich günstiger.
  • Die Kosten für die Fassadenreinigung können sich auf etwa 5 bis 100 Euro pro Quadratmeter belaufen, je nachdem, welche Variante und welche Reinigungsmittel zum Einsatz kommen.
  • Für die Fassadenreinigung werden oft Hochdruckreiniger verwendet.
  • Professionelle Dienstleister achten darauf, dass Blumen und andere Deko nichts von dem Schmutzwasser abbekommen.
  • Wenn Sie reinigen und versiegeln lassen, dann sparen Sie für längere Zeit einen Neuanstrich.

Fassadenreinigung

In der Regel ist es ratsam, eine regelmäßige Inspektion der Gebäudefassade zu machen und bei Bedarf eine professionelle Reinigung durchführen zu lassen. Durch diese Art der Gebäudereinigung können Sie langfristige Schäden vermeiden und die ästhetische Qualität erhalten.

Die Reinigung einer Fassade kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, und der Zeitpunkt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Gründe und Situationen, in denen eine Fassadenreinigung erforderlich sein könnte:

  • Schmutz: Die Fassade kann im Laufe der Zeit durch Umweltverschmutzung, Industrieemissionen, Verkehrsstaub, Vogelkot und andere äußere Einflüsse verschmutzen. Eine regelmäßige Reinigung hilft, diese Ablagerungen zu entfernen und das Erscheinungsbild der Fassade zu bewahren.
  • Algen und Pilze: In feuchten Umgebungen können Algen, Pilze oder Moos auf der Fassade wachsen. Dies kann nicht nur das Aussehen beeinträchtigen, sondern auch langfristig zu Schäden führen. Eine Reinigung entfernt diese organischen Substanzen und verhindert ihre erneute Bildung.
  • Graffiti: Bei ungewünschten Graffitis ist eine schnelle Reinigung wichtig, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Frühes Entfernen erleichtert die Reinigung und minimiert die Auswirkungen auf das Fassadenmaterial.
  • Wartung und Werterhalt: Eine regelmäßige Reinigung ist Teil der allgemeinen Wartung eines Gebäudes. Sie hilft nicht nur, die ästhetische Qualität zu erhalten, sondern kann auch dazu beitragen, die Lebensdauer der Fassadenmaterialien zu verlängern.
  • Verkauf oder Vermietung: Wenn Sie Ihr Gebäude verkaufen oder vermieten möchten, ist eine saubere Fassade ein wichtiger erster Eindruck. Eine professionelle Reinigung kann den Wert des Gebäudes steigern und potenzielle Interessenten ansprechen.
UNSER TIPP:
Wenn Sie sich für eine Fassadenreinigung vom Fachmann entscheiden und etwa ein Gerüst sowieso gebraucht wird, ist es sinnvoll, auch gleich für eine professionelle Glasreinigung ein Angebot anzufordern Vergleichen Sie aber auch hier am besten immer mehrere Angebote von Anbietern aus der Region.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine effiziente Fassadenreinigung?

Der richtige Zeitpunkt für die Fassadenreinigung hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Sie sollten dann darüber nachdenken, wenn:

  • Sie der Schmutz an der alten Fassade stört und Sie sie reinigen möchten
  • die Fassade deutliche Spuren von Verschmutzungen (beispielsweise grüne oder rote Algen oder schwarze Pilze) aufweist
  • das Haus verkauft werden soll, denn eine saubere Fassade kann sich schnell positiv auf den Verkaufspreis auswirken

Es gibt zudem auch saisonale Aspekte, die Sie für die Fassadenreinigung überdenken sollten. So sollte das Reinigungsmittel beispielsweise niemals bei unter 5° C aufgetragen werden, denn andernfalls kann es zu Frostschäden an der Fassade kommen. Deshalb ist die Fassadenreinigung mit solchen Mitteln in der Wintersaison nicht sinnvoll.

Wurde die Fassadensäuberung durch einen Experten durchgeführt und die Fassade anschließend professionell versiegelt, reicht es aus, die nächste Reinigung nach fünf bis zehn Jahren erneut durchzuführen – abhängig zum Beispiel auch davon, ob das Gebäude in der Nähe einer vielbefahrenen Straße liegt.

Vorgehen

Wie Sie die Gebäudefassade reinigen, hängt in erster Linie davon ab, welcher Aufwand notwendig ist, um die Verunreinigungen zu entfernen. So benötigt man für das einfache Reinigen oft nur Wasser, Kernseife und eine Bürste mit Teleskopstil. Sollen hingegen beispielsweise Graffitis entfernt werden, kann auch ein Sandstrahlgerät zum Einsatz kommen.

Welche Methoden gibt es für die Fassadenreinigung?

  • Fassadenreinigung mit dem Hochdruckreiniger
    Der Hochdruckreiniger wird eingesetzt, wenn das Haus normal starke Schmutzspuren aufweist. Hierbei kann es sich um Staub, Pilz- oder Algenbefall handeln. Die Reinigung erfolgt rein mit Wasser und Hochdruck und eignet sich auch für große Flächen. Das geht zwar relativ schnell ist aber nicht immer ganz schonend. Manchmal kann es passieren, dass die Fassadenfläche durch zu viel Druck leidet. Daher ist es am besten, mit einem Profi zusammenzuarbeiten, der sich mit den Materialien und ihren Reaktionen gut auskennt und im Anschluss auch die richtige Imprägnierung wählt.
  • Sandstrahlgerät
    Diese Variante wird bei hartnäckigeren Problemen Ihres Gebäudes eingesetzt, beispielsweise wenn eine Fassade mit Graffitis besprüht wurde. Ein einfacher Hochdruckreiniger würde in diesem Fall nicht ausreichen.
  • Trockeneisstrahler
    Im Vergleich zum Sandstrahlen ist das Trockeneisverfahren deutlich umweltschonender und es bleiben keine Schmutzrückstände übrig. Auch dieses Verfahren eignet sich, wenn es hartnäckigen Verschmutzungen an den Kragen gehen soll, ist also auch für die Graffiti-Entfernung geeignet.

Welche Fassadenreinigungsmittel können verwendet werden?

Die Reinigungsmittel, die verwendet werden, sollten möglichst umweltfreundlich sein und keinen Schaden an der Fassade hinterlassen. Damit sich Pilze, Algen und Schmutz nicht gleich wieder an der Hauswand absetzen können, empfiehlt es sich, nach der Reinigung ein Imprägniermittel aufzutragen.

Grundsätzlich müssen Sie darauf achten, dass nicht jedes Mittel für jede Wand geeignet ist. Oft eignen sich auch Hausmittel wie das Seifenwasser in Kombination mit einer Teleskoplanze. Vogelkot oder Moose gehen damit genauso gut weg wie Verschmutzungen mit Staub. Eine weitere gute Variante, selbst bei Algen, ist der Apfelessig. Dazu den Essig mithilfe einer Sprühflasche auf die Flecken geben, das Ganze über Nacht einwirken lassen und am Tag darauf mit Wasser abspülen. Das geht allerdings nicht bei jeder Fassade. Bei Metall oder Naturstein sollten Sie hier lieber vorsichtig sein, gleiches gilt für manche Putzarten. Am besten testen Sie das Mittel vorher an einer unauffälligen Ecke oder lassen sich von einem Fachbetrieb beraten.



Hausfassade reinigen: Diese Kosten kommen auf Sie zu

In der Regel können Sie davon ausgehen, dass es im Vergleich zum Neuanstrich bis zu 70 Prozent günstiger ist, eine Fassade reinigen zu lassen. Die Preise können aber sehr unterschiedlich ausfallen, denn sie hängen unter anderem von den verwendeten Arbeitsgeräten sowie von der Größe der Fassade ab.

Darauf sollten Sie achten:
Seriöse Firmen bieten Ihnen zum einen eine kostenfreie Probefläche an und zum anderen auch mehrere Jahre Garantie.

Welche Faktoren bestimmen den Preis für die Fassadenreinigung?

  • Fassadengröße
    Die Säuberung wird in der Regel nach einem Quadratmeterpreis abgerechnet. Je mehr Fläche gereinigt werden muss, desto höher fällt daher der Endbetrag aus. Sie sollten pro Quadratmeter zwischen 5 bis 35 Euro einplanen.
  • Art und Stärke der Verschmutzung
    Während ein Algen- und Pilzbefall sowie witterungsbedingte Verschmutzungen ganz einfach mit einem Hochdruckreiniger entfernt werden können, müssen für das Entfernen von Graffitis etc. schwerere Geschütze aufgefahren werden. Die Art der Reinigung hat deshalb einen hohen Einfluss auf die letztendlichen Kosten.

    Für die einfache Reinigung mit einem Hochdruckreiniger sollten Sie zwischen 5 und 15 Euro pro Quadratmeter einplanen. Wird ein Sandstrahler benötigt, liegen die Kosten hingegen bei etwa 20 bis 35 Euro pro Quadratmeter. Oft unterscheiden sich die Preise auch hinsichtlich des Verschmutzungsgrads. Bei Trockeneis etwa liegen Sie bei leichten Verschmutzungen ebenfalls bei 20 bis 35 Euro, starke Verschmutzungen können auch 100 Euro pro Quadratmeter kosten. Am besten ist es immer, wenn die Firma vorab einen Termin mit Ihnen vereinbart, damit das Angebot so konkret wie möglich ist.
Trockeneis in Händen mit schwarzen Gummihandschuhen
Das Trockeneisverfahren ist ein Profiverfahren, das sich auch für empfindliche Oberflächen und starke Verschmutzungen eignet © der_makabere / istockphoto.com
Was ist das Trockeneisverfahren?
Mit diesem Verfahren können Sie sogar Rückstände von Kletterpflanzen beseitigen. Es ist für viele Oberflächen geeignet, auch für empfindliche – bei ganz weichen allerdings müssen Sie vorsichtig sein. Die Pellets, die bei diesem sehr schonenden Verfahren verwendet werden, werden zu CO2, zurück bleibt nur der entfernte Schmutz und auch kein Abwasser, da die Verschmutzung gefriert und somit einfach aufgelöst werden kann. Da die Methode ohne Flüssigkeit auskommt, eignet sie sich sogar für eine Fassadenfläche aus Holz.
  • Verwendete Mittel
    Die verwendeten Reinigungsmittel können im Preis ebenfalls variieren. Wird lediglich eine Säuberung durchgeführt, müssen Sie diesbezüglich nur mit geringen Kosten rechnen. Teurer wird es jedoch, wenn die Fassade später imprägniert werden soll. Einfache Reinigungsmittel kosten zwischen 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter. Für die Imprägnier- und Versiegelungsmittel sollten Sie mit 5 bis 20 Euro pro Quadratmeter rechnen.
  • Zusatzkosten
    Nicht immer kann eine Fassade von unten gereinigt werden. Bei hohen Fassaden wird eventuell ein Gerüst oder eine Hebebühne benötigt. Die Kosten hierfür werden selbstverständlich ebenfalls veranschlagt. Sie sollten mit 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter rechnen.
  • Schmutzwasserentsorgung
    Ein professionelles Unternehmen wird das Schmutzwasser, das etwa bei der Hochdruckreinigung abfließt, auffangen und wie vorgeschrieben entsorgen. Schließlich ist es wichtig, dass die Reiniger nicht in das Erdreich gelangen. Obendrein muss das Schmutzwasser auch deshalb aufgefangen werden, damit die im Bereich der Fassade befindlichen Blumen, Gartenmöbel und Dekorationsgegenstände nicht verschmutzt werden. Die Schmutzwasserentsorgung kostet zwischen 100 und 150 Euro.

Beispielrechnung für die Fassadenreinigung an einem Einfamilienhaus

Damit Sie einen Eindruck von den tatsächlichen Kosten erhalten, möchten wir nachfolgend eine Beispielrechnung für die einfache Reinigung durch einen Hochdruckreiniger an einem Einfamilienhaus aufführen. Beachten Sie jedoch, dass die tatsächlichen Preise abweichen können.

PositionPreis pro Quadratmeter
Hochdruckreiniger Arbeitsleistung des Dienstleisters5 – 15 Euro
Reinigungsmittel5 – 10 Euro
Imprägniermittel5 – 20 Euro
Gerüst5 – 10 Euro
Preis pro Quadratmeter20 – 55 Euro
Schmutzwasserentsorgung (Gesamtpreis)100 – 150 Euro

Eine Reihenhausfassade mit rund 20 Quadratmetern kommt somit auf einen Preis zwischen 400 und 1.100 Euro. Hochgerechnet auf eine Fläche von 100 Quadratmeter ergibt sich ein Preis von 2.000 bis 5.500 Euro. Hinzu kommen die Kosten für die Schmutzwasserentsorgung wie oben ausgewiesen.

Wie kann ich bei der Fassadenreinigung Kosten sparen?

Natürlich können Sie die Fassadenreinigung selbst durchführen und bei der Reinigung mit Kernseifenwasser und einer Teleskoplanze können Sie auch nicht viel verkehrt machen. Wenn es allerdings darum geht, hartnäckigere Verschmutzungen von der Hausfassade zu bekommen, wenn die Fassade sehr hoch ist oder wenn Sie eine langanhaltende Imprägnierung wünschen, dann sollten Sie besser auf die Arbeit eines Fachbetriebs setzen. Hier können Sie sicher sein, dass Material und Reinigungsart zusammenpassen und Ihnen keine teuren Schäden entstehen.

Kosten sparen können Sie bei der Beauftragung eines Profis durch die folgenden Methoden:

  • Preise der Anbieter miteinander vergleichen
    Die Preise für Arbeitsleistungen und Reinigungsmittel können sich erheblich unterscheiden, sodass es sinnvoll ist, einen Preisvergleich durchzuführen. Wichtig ist, dass Sie eine einheitliche Grundlage vergleichen, also beispielsweise entweder nur den Stundensatz oder nur den Quadratmeterpreis.
  • Kosten von der Steuer absetzen
    Wird die Fassadenreinigung durch einen Fachmann durchgeführt, können Sie dessen erbrachte Arbeitsleistung steuerlich absetzen. Dies erfolgt im Rahmen der Einkommensteuererklärung unter „Haushaltsnahe Dienstleistungen“. Der maximale absetzbare Betrag pro Jahr liegt bei 6.000 Euro. Wichtig ist allerdings, dass die reinen Arbeitskosten separat auf der Rechnung des Dienstleister ausgewiesen sind.

Wo finde ich einen professionellen Fassadenreiniger und wie wähle ich den richtigen aus?

Reinigungsservice reinigt mit Hochdruckreiniger eine Fassade. Vorher nachher im Vergleich
An einer unauffälligen Stelle kann Ihnen ein Fachbetrieb zeigen, wie sich das Reinigen auswirken wird © bigtunaonline / istockphoto.com

Die Leistungen der Experten unterscheiden sich erheblich voneinander, sodass es schwer sein kann, einen zuverlässigen Dienstleister zu finden. Folgende Aspekte können Ihnen allerdings bei der Auswahl des Experten helfen:

  • Wie seriös tritt das Unternehmen auf?
  • Wie haben andere Kunden die Arbeiten bewertet?
  • Garantiert der Fachbetrieb, dass das Schmutzwasser aufgefangen und wie vorgeschrieben entsorgt wird?
  • Stellt der Experte sicher, dass alle angrenzenden Flächen sorgfältig abgedeckt werden?
  • Hat das Unternehmen zuvor eine Probereinigung an einer unauffälligen Stelle der Fassade Ihres Hauses durchgeführt, um die Wirksamkeit und die Reaktionen des Reinigungsmittels zu testen?
  • Wird eine ordnungsgemäße Rechnung gestellt?
Achtung:
Speziell in dieser Branche sind oft „fliegende Händler“ unterwegs, die Ihnen möglicherweise an der Haustür eine solche Reinigung aufschwatzen wollen. Die Seriosität dieser Angebote sollte unbedingt vorher überprüft und die Preise mit denen anderer Dienstleister verglichen werden. Außerdem sollten Sie die erbrachten Leistungen niemals bar auf die Hand bezahlen.

Warum sollte die Fassade von einem Experten gereinigt werden?

  • Der Fachmann verfügt über alle notwendigen Arbeits- und Reinigungsmittel.
  • Er kann einschätzen, welche Verschmutzungen vorliegen und wie diese am besten zu entfernen sind.
  • Er überprüft die Fassade vorher auf eventuelle Schäden, um zu vermeiden, dass etwa der Putz reißt.
  • Die verwendeten Reinigungsmittel werden im Vorfeld an einer unauffälligen Stelle getestet, um eine gute Verträglichkeit zu gewährleisten.
  • Der Experte entsorgt das Schmutzwasser und andere anfallende Reste fachmännisch.


Fazit

Die Reinigung einer Fassade kann dem Haus zu einem neuen Erscheinungsbild verhelfen und zusätzlich kann sie den Wert der Immobilie steigern. Für die Fassadenreinigung kommen je nach Verschmutzung und Beschaffenheit der Oberfläche unterschiedliche Reinigungsverfahren wie beispielsweise die Hochdruckreinigung oder das Sandstrahlen zum Einsatz. Wichtig ist, dass eventuell anfallendes Schmutzwasser aufgefangen und später professionell entsorgt wird. Eine gute Methode, die ohne Schmutzwasser auskommt und sehr umweltfreundlich ist es, die Hausfassade mithilfe von Trockeneis reinigen zu lassen.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.