Werden die Wohnung oder das Haus renoviert oder saniert, entsteht hierbei jede Menge Schmutz. Damit Sie anschließend wieder im Sauberen wohnen können, ist eine Bauendreinigung notwendig. Diese muss möglichst gründlich erfolgen, um beispielsweise auch bestehende Allergierisiken zu vermindern. Welche Leistungen es in diesem Zusammenhang gibt, wer die Baureinigung durchführt und welche Kosten hierfür anfallen, darauf gehen wir nachfolgend ein.
Alles auf einen Blick:
- Die Bauendreinigung wird nach Renovierungen oder Sanierungen durchgeführt.
- Durch diese Reinigung sollen sämtliche Bau-Schmutzreste gründlich entfernt werden. Auch Müll und Bauschutt werden entfernt.
- Die Bauendreinigung kann sich auf den Innen- und auf den Außenbereich beziehen.
- Die Bauendreinigung sollte von Profis durchgeführt werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Was ist eine Bauendreinigung?
Die Bauendreinigung erfolgt nach einer Renovierung, Sanierung oder nach einem Neubau. Sie kann sowohl den Innen- als auch den Außenbereich betreffen.
Was gehört zur Baureinigung?
- Entfernung von Abfall und Bauschmutz sowie von Feinstaub
- Säubern von Estrich durch Fegen, Waschen oder Zementschleier-Entferner
- Reinigung aller Oberflächen mit einem jeweils geeigneten Reinigungsmittel
- Reinigung und gegebenenfalls Imprägnierung von Fußböden (beispielsweise Stein, Teppichboden, Parkett oder PVC)
- Türreinigung und Fensterreinigung inklusive Glasreinigung, Säubern der Fensterbänke, Rahmen und Zargen
- Säuberung von Lichtschaltern und Steckdosen
- Reinigung der Sanitäranlagen
- Säuberung von Lampen sowie Heizkörpern
Was haben Baumängel mit der Bauendreinigung zu tun?
Es geht bei der Baureinigung in erster Linie darum, Schmutz von der Baustelle so zu entfernen, dass sich die Bewohner des Hauses oder der Wohnung anschließend in ihren eigenen vier Wänden (wieder) wohlfühlen. Auch die Beseitigung von Bauschutt und Müll gehört zur Bauendreinigung dazu. Aber die Gebäudereinigung dient nicht nur der Sauberkeit, sondern auch der Überprüfung auf eventuelle Baumängel, die oft erst zu sehen sind, wenn alles gesäubert ist. Gebäudereiniger, die den Auftrag einer solchen Reinigung haben, werden die Räumlichkeiten auch hinsichtlich eventueller Baumängel überprüfen, damit sich das Objekt bei der Übergabe in einem einwandfreien Zustand befindet. Schon allein deswegen macht es Sinn, professionelle Bauendreiniger zu beauftragen. Sie wissen, worauf sie achten müssen und machen Sie auf entsprechende Mängel aufmerksam.
Was ist der Unterschied zwischen Baugrobreinigung und Baufeinreinigung?
Während die Baugrobreinigung noch in der Bauphase erfolgt, wird die Baufeinreinigung nach der Abnahme durchgeführt.
Baugrobreinigung
Sie erfolgt während der Bauphase, also nicht erst danach. Sie dient dazu, Müll und Schutt, also grobe Verschmutzungen zu entfernen und die Entsorgung zu gewährleisten. Denn vieles, was bei der Baureinigung anfällt, muss gesondert entsorgt werden. Die Baugrobreinigung wird meist durchgeführt, wenn ein Gewerk seine Arbeiten beendet und die Baustelle an das nächste Gewerk übergeben hat. Deshalb spricht man in diesem Fall auch häufig von der „Bauzwischenreinigung“. Vorteil einer solchen Grundreinigung ist, dass hier Baumängel frühzeitig sichtbar und entsprechend beseitigt werden können.
Baufeinreinigung
Die Baufeinreinigung wird erst nach Fertigstellung der Bauarbeiten durchgeführt, damit die Bewohner anschließend uneingeschränkt wohnen können. Der Bauschmutz wird rückstandslos entfernt und selbst noch so kleine Verschmutzungen werden gründlich beseitigt. Auch die Entfernung von Kleberesten oder Etiketten, die sich beispielsweise an den neu eingebauten Fenstern befinden, gehört zu diesem Arbeitsschritt. Man spricht hier auch von „Bauabschlussreinigung“.
Bauendreinigung Kosten
Wie teuer eine professionelle Baustellen Reinigung, also eine Grundreinigung, ist, hängt von zahlreichen verschiedenen Faktoren ab. So spielen beispielsweise der Grad der Verschmutzung, der Zeitplan auf dem Bau, der Aufwand sowie die Kosten für die benötigten Geräte und Reinigungsmittel eine entscheidende Rolle. Hinzu kommen die Anfahrtskosten, die dem Dienstleister entstehen und natürlich die Größe des zu reinigenden Objektes.
Die Kosten für die Reinigung der Baustelle werden in der Regel nach Quadratmetern oder nach Stundensatz abgerechnet Es empfiehlt sich, Angebote verschiedener Dienstleister einzuholen.
Grob können Sie für die Grundreinigung von folgenden Preisen ausgehen:
- Bei Abrechnung pro Stunde
Ca. 30 bis 40 Euro pro Stunde für einfache Reinigungsarbeiten
Ca. 50 bis 60 Euro pro Stunde für aufwendige Arbeiten
- Bei Abrechnung pro Quadratmeter
Ca. 3 bis 4 Euro für einfache Reinigungsarbeiten
Ca. 4 bis 5 Euro für aufwendige Arbeiten
Die Kosten für Baugrobreinigung, Bauendreinigung und Baufeinreinigung können unterschiedlich hoch ausfallen, je nach Arbeitsumfang und Zeitaufwand. Lassen Sie sich am besten immer ein paar Angebote erstellen. So können Sie sicher sein, dass die Kosten im Rahmen bleiben und der Preis für die gründliche Reinigung nicht zu hoch wird.
Bauendreinigung selbst durchführen oder einen Profi beauftragen?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Reinigung der Baustelle selbst durchzuführen. Allerdings nimmt dies sehr viel Zeit in Anspruch und es braucht oft spezielles Wissen und langjährige Erfahrung. Zudem benötigen Sie zum Teil spezielle Reinigungsmittel und technische Geräte, die nur professionelle Reinigungsfirmen haben. Daher empfiehlt es sich, Experten aus dem Bereich der Gebäudereinigung zu beauftragen, um mit ihrer Arbeit für eine saubere Baustelle zu sorgen.
Fazit
Die professionelle Bauendreinigung wird nach der Fertigstellung einer Renovierung, Sanierung oder eines Neubaus durchgeführt und dient dazu, Müll und Schmutz zu beseitigen. Es muss hierdurch ein Zustand erreicht werden, der die Wohnung uneingeschränkt bewohnbar macht. Deshalb werden für die Bauendreinigung, die sich in eine Grob- und Feinreinigung unterteilt, verschiedene technische Hilfs- sowie Reinigungsmittel wie zum Beispiel Zementschleierentferner eingesetzt.