Im Laufe der Zeit sammeln sich in der Wohnung oder im Haus einige Sachen an. Es lohnt sich spätestens vor einem Umzug zu entrümpeln und sich von den alten, verstaubten Gegenständen zu trennen. Mit welchen Preisen Sie für einen professionellen Entrümpelungsservice rechnen müssen und weitere Tipps für die Planung, erfahren Sie in diesem Artikel.
Alles auf einen Blick:
- Bei einer Entrümpelung werden unbrauchbare Gegenstände je nach Zustand und Wert aussortiert, entsorgt, verkauft oder gespendet.
- Entrümpelungskosten sind individuell, da sie von unterschiedlichen Faktoren wie beispielsweise der Raumgröße, dem Betrieb, der Region, dem Aufwand etc. abhängig sind.
- Die Kosten können je nachdem zwischen 500 und 4.000 Euro aufwärts liegen.
- Einen Teil des finanziellen Aufwands können Sie von der Steuer als Haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen.
Entrümpelung: Arten und Vorbereitung
Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen, wenn es um das Entrümpeln einer Immobilie geht. Sie können die Arbeit komplett Profis überlassen oder es auch ganz ohne Hilfe bewältigen. Eine weitere Option ist ein Mietcontainer, den Sie selbst füllen und dann abholen lassen.
Worin liegt der Unterschied zwischen einer Entrümpelung und einer Haushaltsauflösung?
Die beiden Begriffe werden oft als Synonyme füreinander verwendet, doch genau genommen gibt es zwischen einer Haushaltsauflösung und einer Entrümpelung Unterschiede.
Haushaltsauflösung: Wenn von einer Haushaltsauflösung oder einer Wohnungsauflösung die Rede ist, dann wird der gesamte Haushalt ausgeräumt. Ganz unabhängig davon, ob es sich um Sperrmüll oder guterhaltende Gegenstände handelt.
Entrümpelung: Bei einer Entrümpelung liegt der Fokus auf dem Aussortieren und der Entsorgung von kaputten Möbeln und unbrauchbaren Haushaltsgegenständen. Meistens nur in einem Raum. In der Regel findet vor einer Haushaltsauflösung immer eine Entrümpelung statt. Jedoch muss nicht immer ein Haushalt aufgelöst werden, um zu entrümpeln.
Wann ist eine Entrümpelung sinnvoll?
Ein Umzug ist die optimale Gelegenheit, sich von unbrauchbaren und kaputten Gegenständen, die bereits jahrelang in einer Ecke verstauben, zu trennen. Aber es ist ebenfalls eine gute Idee, wenn Sie in überfüllten Räumen in Ihrem Zuhause einfach mehr Platz schaffen möchten.
Weitere Gründe für eine Entrümpelung:
- Umzug
- Verkauf von Haus oder Wohnung
- Erbe einer Immobilie
- Sanierung oder Renovierung
- Platz und Ordnung schaffen
Welche Arten von Entrümpelungen gibt es?
Die Art hängt davon ab, welcher Raum entrümpelt wird. In einem Keller sammeln sich nämlich andere Gegenstände, Möbel und Aren von Sperrmüll an als in einer Küche. Das kann zu unterschiedlichen Kosten für die Entsorgung führen. Zudem sind die verschiedenen Räume auch unterschiedlich groß, was den Preis erheblich beeinflusst.
Für eine Entrümpelung wird zwischen den Raumarten unterschieden:
- Keller
- Dachboden
- Garten
- Büro
- Wohnung
- Haus
Wie können Sie entrümpeln?
Es gibt verschiedene Wege, wie Sie überflüssigen Hausrat und unbrauchbare Möbeln, aussortieren können. Sie können eine Entrümpelung selbstständig durchführen oder sich professionelle Hilfe dazu holen.
Private Entrümpelung: Diese Option ist mit einem hohen Aufwand Ihrerseits verbunden. Hier übernehmen Sie die komplette Organisation und Umsetzung sowie Müllentsorgung selbst. So sparen Sie sich die Kosten für eine professionelle Entrümpelung. Jedoch beansprucht diese Variante auch viel von Ihrer Zeit. Es lohnt sich sicherlich, wenn es sich um einen kleinen Raum handelt und Sie keinen Zeitdruck haben wie bei einem Umzug.

Entrümpelungsfirma: Der einfachste Weg und sicher der, der am stressfreiesten ist, ist die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Besonders wenn Sie eine Haushaltsauflösung oder einen Umzug planen. Entsorgungsunternehmen kümmern sich nicht nur um die Aussortierung und die fachgerechte Müllentsorgung, sondern auch um die Reinigung der Räume danach.
Entrümpelung mit Container: Wenn Sie sich nur um das Aussortieren kümmern und die Entsorgung einem Unternehmen überlassen möchten, dann mieten Sie sich am besten einen Sperrmüllcontainer. Sie müssen diesen lediglich füllen und nach der Mietzeit wird er abgeholt. Wenn Sie den Container nur außerhalb Ihres Grundstücks abstellen können, müssen Sie in der Regel eine Stellplatzgenehmigung beantragen. Informieren Sie sich am besten bei der zuständigen Behörde. Einige Anbieter übernehmen für Sie die Beantragung.
Wie können Sie sich auf die Entrümpelung vorbereiten?
Stehen Sie vor einer Haushaltsauflösung oder einem Umzug, fällt eine große Menge an Hausrat an. Sie können Ihre Ausgaben für eine professionelle Entrümpelung senken, wenn Sie vorarbeiten und selbst bereits aussortieren. Folgende Punkte können Sie bereits vorbereiten:
- Profi oder Eigenleistung: Machen Sie sich Gedanken darüber, wie viel Arbeit Sie selbst übernehmen und für welche Aufgaben professionelle Unterstützung benötigt wird.
- Kostenschätzung: Überschlagen Sie die Kosten für die Selbstentsorgung und für die Entrümpelungsfirma, um so Ihre Gesamtausgaben einschätzen zu können.
- Zeitplan: Egal, ob Sie nun die Immobilie komplett selbstständig oder teilweise in Eigenleistung entrümpeln, sollten Sie sich ein festes Datum dafür freihalten. Wenn Familie und Freunde mit anpacken, dann können Sie ihnen so einen konkreten Termin mitteilen und schieben selbst die Arbeit nicht vor sich hin.
- Vorgehensweise: Überlegen Sie sich, in welchem Raum Sie anfangen und arbeiten Sie sich von dort Schritt für Schritt durchs Haus vor.
- Sortieren: Ein praktischer Tipp ist, die Gegenstände in die Kategorien 1. Behalten, 2. Verkaufen/Spenden/Verschenken und 3. Wegschmeißen zu sortieren.
- Mülltrennung: Informieren Sie sich über die richtige Mülltrennung und -entsorgung.
Wie entsorgen Sie anfallenden Müll richtig?
Besonders wichtig ist es, den angesammelten Müll richtig zu trennen und zu entsorgen. Umweltschädliche Stoffe und Gefahrengüter müssen vom Rest des Mülls getrennt werden.
Zu den Sonderfällen zählen zum Beispiel Asbest, Öle, Farben, Batterien, Leuchtstoffröhren, chemische Mittel etc. Diese müssen, wie elektrische Geräte auch, vom Sperrmüll getrennt und entsorgt werden. Recycling- und Werkstoffhöfe haben für diese Fälle von Müll üblicherweise eine spezielle Verarbeitungsweise, daher sollten Sie diese separat sammeln.
Über die genauen Richtlinien kann Sie ein Entsorgungsunternehmen am besten aufklären. Für eine falsche Entsorgung droht eine Geldstrafe.
Entrümpelung Spezial: Messie-Wohnung
Ein Härtefall für Unternehmen, Vermieter und Betroffene sind Messie-Wohnungen. Für die Entrümpelung, die Entsorgung und die Reinigung sollten Sie sich am besten an einen Fachbetrieb wenden.
Wie entrümpeln Sie eine Messie-Wohnung?
Ein Messie-Haus oder eine Messie-Wohnung sind eine besonders große Herausforderung. Personen mit dem Messie-Syndrom sammeln in ihrer Wohnung eine unüberschaubare Menge an Hausrat, Lebensmitteln und andere Gegenständen an. Aufgrund dieser psychischen Erkrankung sind die Betroffenen nicht in der Lage, sich von Objekten jeglicher Art zu trennen, auch wenn die Wohnung nicht länger bewohnbar ist. Es empfiehlt sich in dieser Situation ein professionelles Unternehmen zu engagieren. In solchen Extremfällen müssen Sie damit rechnen, dass die Preise im Vergleich zu anderen Aufträgen um einiges teurer sind.
Der Grund dafür ist der große Aufwand, denn die Entsorgungsunternehmen müssen zudem mit spezieller Schutzkleidung arbeiten. Denn in diesen Wohnungen kann die Gesundheit aufgrund von möglicher Schimmelbildung und Ungeziefer gefährdet sein. Der Reinigungsaufwand ist daher entsprechend höher als im Normalfall.
Entrümpelungskosten
Ihr Zuhause von Hausrat und Möbel zu befreien, benötigt viel Zeit, Organisation und ist mit hohen Kosten verbunden. Der Preis ist von zahlreichen Faktoren abhängig und kann von Wohnung zu Wohnung stark variieren.
Was kostet eine professionelle Entrümpelung?
Ein Fachbetrieb übernimmt für Sie das Entrümpeln, die Abfallentsorgung sowie die Reinigung. Je nachdem, ob Sie einen Keller oder eine ganze Wohnung ausmisten: Umso größer die zu entrümpelnde Fläche, desto mehr Zeit wird für die Arbeit benötigt und das lässt den Preis steigen. Zusätzlich kommt es darauf an, welche Menge an Hausrat und welche Art von Abfall entsorgt werden müssen.
Für einen professionellen, seriösen Entrümpelungsservice können folgende Kosten anfallen:
Art | Preis |
Haus (150 Quadratmeter) | 1.500 bis 6.000 Euro |
Wohnung (50 Quadratmeter) | 1.000 bis 3.000 Euro |
Dachboden (100 Quadratmeter) | 500 bis 1.500 Euro |
Keller oder Garage (15 Quadratmeter) | 500 bis 1.000 Euro |
Messie-Wohnungen | ab 4.000 Euro |
Professionelle Entrümpelungsfirmen bieten in der Regel eine kostenlose, unverbindliche Vor-Ort-Besichtigung sowie ein Festpreisangebot.
Wie viel kostet es einen Container zu mieten?
Um sich die Kosten für einen professionellen Service zu sparen, können Sie auch selbst entrümpeln und einen Sperrmüllcontainer mieten. Sie befüllen diesen mit Ihrem Hausrat und alten Möbeln. Nach Ablauf der Mietzeit lassen Sie ihn abholen und den Inhalt entsorgen.
Der Preis hängt von der Containergröße sowie der Mietdauer ab und kann circa zwischen 300 und 600 Euro liegen. Die Kosten für die Abholung und Entsorgung sind bereits inklusive. Wenn Sie den Container auf öffentlichem Grund abstellen, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten für die Stellplatzgenehmigung in Höhe von rund 80 Euro rechnen. Wenden Sie sich dafür an die zuständige Behörde.
Wer trägt die Kosten nach einem Todesfall?
In der Regel muss nach einem Todesfall ein gesamter Haushalt aufgelöst werden. Wenn es einen Erben gibt und dieser seine Rechte in Anspruch nimmt, geht der gesamte Besitz auf ihn über. Diese Person kann anstelle des Verstorbenen das Mietverhältnis antreten. Planen Sie als Erbe die Immobilie zu behalten und sortieren den Besitz aus, müssen Sie die Abholung und Entsorgung der von Ihnen nicht mehr benötigten Gegenstände selbst tragen.
Wenn das Erbe nicht angenommen wird, müssen sich die Angehörigen darum kümmern, den Mietvertrag zu beenden und tragen die Kosten für die Wohnungsauflösung. Ist der Erbe nachweislich zahlungsunfähig und der Nachlass reicht für Räumungskosten nicht aus, übernimmt das Sozialamt die Kosten. Gibt es keinen Erben oder es wird das Erbe ausgeschlagen, dann fällt die Verantwortlichkeit auf den Vermieter.
Können Sie eine Entrümpelung von der Steuer absetzen?
Das Entrümpeln kann schnell sehr teuer werden. Wenn Sie Ihren privaten Wohnbereich von alten Möbeln und anderen unbrauchbaren Gegenstände befreien, dann können Sie die Ausgaben als Haushaltsnahe Dienstleistungen von der Steuer absetzen. Auch das Entrümpeln von Geschäftsräumen sowie die Haushaltsauflösung nach einem Todesfall können in der Regel steuerlich gelten gemacht werden.
Fazit
Steht eine komplette Wohnungsauflösung vor der Tür, muss die Immobilie zuerst entrümpelt werden. Wertgegenstände können verkauft oder gespendet und unbrauchbare Gegenstände entsorgt werden. Eine Entrümpelung kann auch nur in einem Raum durchgeführt werden. In beiden Fällen ist das stets mit einem hohen Aufwand verbunden. Eine gute Organisation spielt eine wichtige Rolle. Vor allem, wenn Sie das Entrümpeln selbst übernehmen. Die Kosten, die für ein professionelles Unternehmen anfallen, steigen mit Raumgröße und der Menge der Gegenstände und Müllart. Entrümpelungsarbeiten sind von der Steuer absetzbar.