Hausmeisterdienste.net Icon
Gebäudereinigung

Büroreinigung Preise: Was kostet eine professionelle Büroreinigung?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 11. April 2025
Lesedauer: 11 Minuten
© Sergey Kirsanov / istockphoto.com

Saubere Arbeitsplätze sind mehr als nur ein Aushängeschild für Unternehmen – sie tragen wesentlich zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden und zur Produktivität im Büroalltag bei. Damit Ordnung und Hygiene dauerhaft gewährleistet sind, setzen viele Betriebe auf professionelle Reinigungsfirmen. Doch die Kosten für eine regelmäßige Büroreinigung variieren teils erheblich und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Reinigungsart, der Häufigkeit oder der Bürogröße der zu pflegenden Fläche. Wer den Überblick über marktübliche Preise behalten und realistische Angebote vergleichen möchte, sollte sich mit den gängigen Kostenstrukturen im Vorfeld gut vertraut machen.

Alles auf einen Blick: 

  • Die Büroreinigung wird in Unterhalts- und Grundreinigung unterteilt.
  • Während die Unterhaltsreinigung regelmäßig bis täglich erfolgt, umfasst die Grundreinigung eine intensivere Pflege und findet in der Regel einmal jährlich statt.
  • Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Reinigungsintervall, Umfang der Leistungen, Standort sowie Personalaufwand. Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen ein und vier Euro pro Quadratmeter. 
  • Je nach Reinigungsfirma können die Leistungen auch nach Stundensatz berechnet werden.
  • Eine Gebäudereinigung kann steuerlich geltend gemacht werden.

Preistabelle Büroreinigung im Überblick 

ReinigungsleistungKosten
Grundreinigung1 bis 2 Euro pro Quadratmeter
Unterhaltsreinigung2 und 5 Euro pro Quadratmeter
Sanitärreinigung2 bis 4 Euro pro Quadratmeter
Fensterreinigung2 bis 5 Euro pro Quadratmeter
Teppichreinigung15 bis 40 Euro pro Quadratmeter
Müllentsorgung0,50 bis 1,50 pro Quadratmeter
Büroreinigung täglich1 bis 3 Euro pro Quadratmeter
Anfahrtskosten15 bis 50 Euro

Die genauen Kosten können aufgrund der verschiedenen Faktoren höher oder auch niedriger ausfallen. Für eine exakte Angabe wenden Sie sich am besten direkt an einen Fachbetrieb und lassen sich ein unverbindliches Angebot erstellen.



Was kostet eine professionelle Büroreinigung?

Die Kosten für eine professionelle Büroreinigung variieren und sind von mehreren Faktoren abhängig, die Sie als Arbeitgeber oder Büroraumbesitzer berücksichtigen sollten. Üblicherweise werden die Reinigungskosten pro Quadratmeter berechnet, wobei je nach Reinigungsaufgaben, Häufigkeit der Reinigung, Region und erforderlichem Personal mit Preisen zwischen 1 und 5 Euro pro Quadratmeter zu rechnen ist. Zunächst spielt der Arbeitsaufwand eine entscheidende Rolle, der sich nach der Art der Reinigung richtet, die Sie in Auftrag geben möchten. Grundsätzlich wird zwischen der Unterhaltsreinigung und der Grundreinigung unterschieden. Eine Unterhaltsreinigung erfolgt in regelmäßigen, oft täglichen Abständen, um die allgemeine Sauberkeit und Ordnung in Ihren Büroräumen zu gewährleisten. Dazu zählen typische Reinigungsaufgaben wie das Leeren der Papierkörbe, das Wischen der Böden oder das Reinigen der Sanitäranlagen.

Die Grundreinigung hingegen findet in größeren zeitlichen Abständen statt – üblicherweise einmal jährlich oder je nach Bedarf. Sie geht deutlich über die üblichen Reinigungsleistungen hinaus und umfasst eine besonders gründliche Pflege aller Räumlichkeiten. Dabei werden unter anderem Teppiche, Fenster sowie schwer zugängliche oder stark beanspruchte Oberflächen intensiv gereinigt. Aufgrund des höheren Zeit- und Geräteaufwands sowie des zusätzlichen Personaleinsatzes ist die Grundreinigung in der Regel kostenintensiver als die Unterhaltsreinigung.

Ein weiterer Aspekt, den Sie beachten sollten, ist die Flächengröße Ihrer Büroräume. Größere Flächen führen nicht zwangsläufig zu höheren Kosten, da viele Reinigungsfirmen Rabatte für Großflächen anbieten. Die geografische Lage Ihres Büros spielt ebenfalls eine Rolle: In städtischen Gebieten sind die Preise für eine Gebäudereinigung häufig höher als in ländlichen Regionen.

Wovon hängen die Preise für die Büroreinigung ab?

Zusammengefasst hängen die Preise für die Büroreinigung von

  • der Flächengröße,
  • der Art der Reinigung,
  • dem beauftragten Reinigungsunternehmen,
  • der Region und dem Reinigungsintervall ab.

Eine sorgfältige Kalkulation dieser Faktoren hilft Ihnen, die für Sie passende Reinigungsdienstleistung zu wählen und die Kosten effizient zu planen.

Wo liegen regionale Preisunterschiede bei der Büroreinigung?

Die Kosten für eine professionelle Büroreinigung können je nach Standort deutlich variieren. In Großstädten wie München, Hamburg oder Berlin sind die Preise in der Regel höher als in ländlichen Regionen. Gründe dafür sind unter anderem höhere Lebenshaltungs- und Betriebskosten, eine stärkere Nachfrage nach Reinigungsdienstleistungen sowie längere Anfahrtswege für das Reinigungspersonal. Auch Miet- und Lohnkosten wirken sich regional unterschiedlich auf den Stundensatz sowie den Quadratmeterpreis aus. Wer eine Büroreinigung beauftragen möchte, sollte deshalb die regionalen Unterschiede bei der Kalkulation berücksichtigen.

Büroreinigung Preisbeispiele für verschiedene Städte

StandortPreis pro StundePreis pro Quadratmeter
Berlin22,00 bis 35,00 Euro1,70 bis 4 Euro
Hamburg25,00 bis 40,00 Euro1,90 bis 3,50 Euro
München30,00 bis 45,00 Euro2 bis 5 Euro
Leipzig20,00 bis 30,00 Euro1,60 bis 4 Euro
Nürnberg25,00 bis 30,00 Euro1,90 bis 3,50 Euro

Kostenbeispiele: Büroreinigung Kosten pro m²

BüroflächeStandortGesamtpreis in Quadratmeter
50 QuadratmeterBerlin85 bis 200 Euro
100 QuadratmeterHamburg190 bis 350 Euro
250 QuadratmeterMünchen500 bis 1.250 Euro
500 QuadratmeterLeipzig800 bis 2.000 Euro
1.000 QuadratmeterNürnberg1.900 bis 3.500 Euro

Diese Preise sollen Ihnen als erste Kosteneinschätzung dienen, wobei die tatsächlichen Preise abhängig von den individuellen Reinigungsaufgaben, den benötigten Reinigungskräften und dem Zeitintervall variieren können. Für einen regelmäßigen Reinigungsservice können die Kosten oft niedriger ausfallen und einige Unternehmen bieten dafür auch ein Pauschalangebot an. Wenden Sie sich am besten direkt an eine Reinigungsfirma. Lassen Sie sich dort ausführlich beraten und einen ersten, unverbindlichen Kostenvoranschlag erstellen. 



Welche Leistungen umfasst eine Büroreinigung?

Die Aufgaben einer Büroreinigung variieren je nach individuellem Bedarf des Unternehmens oder der Person, die Büroräume besitzt oder mietet. Grundsätzlich wird bei einer Unterhaltsreinigung eine sichtbare Sauberkeit der Büroräume gewährleistet, sodass diese stets ordentlich und einladend wirken. Im Gegensatz dazu zielt eine Grundreinigung auf eine tiefgehende und umfassende Reinigung der Büroflächen ab. Zu den standardmäßigen Leistungen einer Büroreinigung gehören typischerweise folgende Tätigkeiten:

  • Staubsaugen
  • Bodenwischen
  • Reinigung des Treppenhauses und des Eingangsbereichs
  • feuchtes Wischen von freigeräumten Schreibtischen und Flächen
  • Entleerung und den Austausch von Müll
  • Reinigung der Sanitäranlagen

Zusätzliche Reinigungsleistungen, die nach Bedarf in Anspruch genommen werden können, beinhalten:

  • Tür- und Fensterreinigung
  • Desinfizierung von Türgriffen und anderen häufig berührten Flächen
  • Teppichreinigung

Wie oft sollte eine Büroreinigung durchgeführt werden?

Um ein sauberes, angenehmes und gesundes Arbeitsumfeld zu gewährleisten, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigungsroutine. In vielen Betrieben hat sich eine tägliche Unterhaltsreinigung bewährt, um hygienische Standards einzuhalten und den gepflegten Eindruck der Räumlichkeiten aufrechtzuerhalten. Abhängig von der Bürogröße, der Mitarbeiteranzahl und der Nutzungsintensität sollte darüber hinaus mindestens einmal jährlich eine umfassende Grundreinigung erfolgen. Diese dient der intensiven Pflege aller Oberflächen und Bodenbeläge und beugt langfristigen Abnutzungserscheinungen vor. 

Warum lohnt sich eine regelmäßige Büroreinigung?

Eine regelmäßige und fachgerechte Büroreinigung trägt wesentlich zur Werterhaltung der Immobilie sowie der technischen Ausstattung und Möblierung bei. Gleichzeitig wird das Wohlbefinden der Mitarbeitenden gefördert – eine wichtige Voraussetzung für Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Bei der Wahl eines geeigneten Reinigungsdienstleisters ist es ratsam, auf Flexibilität und individuelle Leistungspakete zu achten. So lässt sich die Reinigung optimal an die Anforderungen und Abläufe im Unternehmen anpassen und sicherstellen, dass die Büroräume dauerhaft in einem gepflegten Zustand bleiben.

Wie unterscheiden sich die Kosten zwischen Unterhaltsreinigung und Grundreinigung?

Die Unterhaltsreinigung fällt in der Regel günstiger aus als eine umfassende Grundreinigung. Der Grund dafür liegt im deutlich geringeren Arbeitsaufwand: Während bei der täglichen oder regelmäßigen Unterhaltsreinigung nur routinemäßige Reinigungsarbeiten wie Staubsaugen, Oberflächenwischen oder das Leeren von Mülleimern anfallen, ist der Aufwand bei einer Grundreinigung erheblich höher. Hier werden auch schwer zugängliche Bereiche sowie Teppiche, Fenster oder Heizkörper intensiv gereinigt.

Im Durchschnitt bewegen sich die Kosten für eine Unterhaltsreinigung bei etwa 1 bis 2 Euro pro Quadratmeter, je nach Region und Anbieter. Der Preis für eine Grundreinigung hingegen kann bei 2 bis 5 Euro pro Quadratmeter liegen – abhängig vom individuellen Leistungsumfang und dem Verschmutzungsgrad der Räumlichkeiten.

Welche steuerlichen Aspekte sind bei den Kosten für Büroreinigung zu berücksichtigen?

Kosten für die professionelle Reinigung von Büroräumen können als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Darüber hinaus besteht für Unternehmen in der Regel die Möglichkeit zum Vorsteuerabzug, sofern eine ordnungsgemäße Rechnung vorliegt. Auf diese Weise lassen sich die tatsächlichen Ausgaben zusätzlich reduzieren.

GUT ZU WISSEN:
Wird die Reinigung außerhalb der üblichen Arbeitszeiten – etwa nachts, früh morgens, an Wochenenden oder Feiertagen – durchgeführt, können Zuschläge von bis zu 25 Prozent anfallen. Diese Sonderkosten sollten bei der Angebotsprüfung stets berücksichtigt werden.

Wie können Unternehmen bei der Büroreinigung Kosten sparen?

Eine gezielte Bedarfsanalyse hilft dabei, unnötige Kosten zu vermeiden. Gliedern Sie Ihre Räumlichkeiten in Bereiche mit unterschiedlichem Reinigungsbedarf, wobei hochfrequentierte Zonen wie Eingangsbereiche, Flure, Sanitäranlagen und Arbeitsplätze regelmäßig gereinigt werden sollten. Weniger genutzte Räume hingegen benötigen oft nur eine gelegentliche Grundreinigung. Legen Sie fest, welche Reinigungsaufgaben täglich, welche wöchentlich und welche einmal pro Monat erledigt werden sollen.

Auch durch die steuerliche Absetzbarkeit als Betriebsausgabe lassen sich die Gesamtkosten weiter senken. Ein zusätzlicher Spartipp: Wählen Sie einen Anbieter in Ihrer Nähe, um unnötige Anfahrtskosten zu vermeiden.

Zudem empfiehlt es sich, mehrere Angebote von Reinigungsfirmen einzuholen und sowohl Leistungen als auch Preise sorgfältig zu vergleichen. Eine transparente Aufschlüsselung der Kostenpositionen sorgt für Klarheit und ermöglicht eine fundierte Entscheidung. Oftmals bieten Anbieter bei Abschluss eines langfristigen Rahmenvertrags günstigere Konditionen an.

GUT ZU WISSEN:
Die Vertragslaufzeit kann die Preise für Büroreinigungen beeinflussen, da längere Verträge oft zu günstigeren Konditionen führen. Reinigungsfirmen bieten häufig Rabatte oder reduzierte Preise für langfristige Vereinbarungen, da dies Planungssicherheit und eine stabile Kundenbindung ermöglicht. Kurze Vertragslaufzeiten können hingegen teurer sein.

Was ist bei der Wahl eines Reinigungsunternehmens zu beachten?

Ein professioneller Reinigungsdienst zeichnet sich nicht nur durch gründliche Arbeit aus, sondern auch durch eine transparente und kundenorientierte Kommunikation. Achten Sie darauf, dass der Dienstleister ein individuelles Angebot auf Basis eines persönlichen Beratungsgesprächs erstellt und dabei auf Ihre spezifischen Anforderungen eingeht.

Zertifikate, Qualifikationen und positive Kundenbewertungen sind wichtige Indikatoren für Seriosität und Qualität. Zudem sollte das Unternehmen auf geschultes Fachpersonal setzen, das regelmäßig weitergebildet wird. So kann sichergestellt werden, dass die Reinigungsarbeiten effizient, fachgerecht und mit modernem Know-how ausgeführt werden und das spart Zeit sowie Kosten. Informieren Sie sich zudem auch, ob die Reinigungsfirma ausreichend versichert ist, falls es zu Schäden oder Personenunfälle im Rahmen der Reinigungsarbeit kommen sollte. 



Fazit

Die Preise für eine professionelle Büroreinigung hängen maßgeblich vom Reinigungsintervall, dem Leistungsumfang, dem Standort sowie der Qualifikation des Reinigungspersonals ab. Während Unterhaltsreinigungen regelmäßig erfolgen und vergleichsweise günstiger sind, fällt die Grundreinigung aufgrund ihres höheren Aufwands kostenintensiver aus. Durch eine gezielte Bedarfsanalyse, transparente Angebote und den Vergleich verschiedener Anbieter lassen sich langfristig Einsparpotenziale nutzen – ohne dabei auf Qualität und Sauberkeit verzichten zu müssen.

Büroreinigung Preise: Häufig gestellte Fragen

Wie wirken sich nachhaltige Reinigungsmethoden auf die Preise aus?

Nachhaltige Reinigungslösungen können in der Anschaffung zunächst teurer sein, wie beispielsweise durch ökologische Reinigungsmittel. Langfristig führen sie jedoch häufig zu Einsparungen, da sie Oberflächen schonen und Reparaturen oder Neuanschaffungen hinauszögern. Zusätzlich stärkt ein umweltbewusstes Vorgehen das Unternehmensimage. 

Welche versteckten Kosten können bei der Beauftragung einer Reinigungsfirma entstehen?

Zusatzleistungen wie Teppichreinigung, Fensterputzen oder Sonderzeiten (nachts oder an Feiertagen) erhöhen die Gesamtkosten. Auch Anfahrtskosten können zusätzlich anfallen. Seriöse Dienstleister weisen alle Kosten transparent im Angebot und später im Vertrag aus.

Welche Rolle spielt die Qualifikation des Reinigungspersonals bei den Kosten?

Eine gut geschulte Reinigungskraft arbeitet effizienter, zuverlässiger und qualitativ hochwertiger. Dadurch verkürzt sich die Reinigungszeit, was die Kosten trotz höherer Stundenlöhne oft senkt. Achten Sie darauf, dass das beauftragte Unternehmen regelmäßig in die Weiterbildung seiner Mitarbeitenden investiert.

Wie können Unternehmen den Reinigungsbedarf optimal ermitteln, um Kosten zu sparen?

Eine detaillierte Bedarfsanalyse hilft, unnötige Leistungen zu vermeiden. Dabei sollte die Nutzungshäufigkeit einzelner Bereichem, wie Sanitär, Küche, Arbeitsplätze, genauso berücksichtigt werden wie die Größe der Flächen. Auch flexible Reinigungspläne – angepasst an saisonale oder betriebliche Gegebenheiten – können helfen, Kosten gezielt zu reduzieren.

Wie lange dauert es, ein Büro zu reinigen?

Die Reinigungsdauer hängt ganz von der Größe des Objekts und dem vorhandenen Personal und deren Qualifikation ab. Die tägliche Reinigung von einer Fläche von bis zu 100 Quadratmetern kann bis zu 3 Stunden dauern.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.