Fenster sind die Visitenkarte eines jeden Gebäudes. Sie lassen Licht ins Haus, sorgen für eine angenehme Atmosphäre und beeinflussen maßgeblich den ersten Eindruck. Doch gerade saubere Fenster verlangen mehr als nur gelegentliches Abwischen: Verschmutzungen durch Wetter, Abgase oder Pollen setzen sich hartnäckig fest und lassen sich oft nur mit Erfahrung, dem richtigen Equipment und professioneller Technik gründlich entfernen. Professionelle Fensterputzer bieten hier eine wertvolle Unterstützung. Sie sorgen nicht nur für streifenfreie Sauberkeit, sondern auch für eine nachhaltige Pflege der Fenster und Rahmen, zudem sparen Sie Ihnen Zeit und Mühe. Ob Privathaushalt, Bürogebäude oder Geschäftsräume: Wer auf professionelle Reinigung setzt, investiert in den langfristigen Werterhalt und die gepflegte Ausstrahlung seiner Immobilie.
- Für wen ist eine professionelle Fensterreinigung besonders sinnvoll?
- Was kostet eine professionelle Fensterreinigung im Durchschnitt?
- Warum sollte man eine professionelle Fensterreinigung in Anspruch nehmen?
- Welche Leistungen sind in der Fensterreinigung erhalten?
- Vorteile der professionellen Fensterreinigung im Vergleich zur Eigenreinigung
- Die Kosten für eine professionelle Fensterreinigung
- Glasreinigung: Wovon hängen die Preise ab, wenn Sie die Fenster reinigen lassen?
- Woran erkenne ich einen guten Fensterputzer?
- Fazit
- Fensterreinigung Preise: Häufig gestellte Fragen
Alles auf einen Blick:
- Die Preise für Fensterreinigung variieren je nach Größe der Fenster und der gesamten zu reinigenden Fläche sowie nach Verschmutzungsgrad.
- Bei privaten Haushalten wird die Reinigung häufig pro Quadratmeter berechnet, wobei der Preis zwischen drei und sieben Euro pro Quadratmeter liegt.
- Gewerbliche Fensterreinigungen profitieren von Mengenrabatten, sodass die Preise in der Regel günstiger sind, oft zwischen zwei und fünf Euro pro Quadratmeter.
- Für schwer zugängliche Fenster wie Oberlichter oder die Nutzung von Spezialgeräten wie Hebebühnen fallen zusätzliche Kosten für die Reinigungsarbeiten an.
- Die Häufigkeit der Reinigung spielt ebenfalls eine Rolle. Regelmäßige Reinigungsaufträge werden oft zu einem reduzierten Preis angeboten, während einmalige Reinigungen teurer sein können.
Für wen ist eine professionelle Fensterreinigung besonders sinnvoll?
Eine professionelle Fensterreinigung ist besonders sinnvoll für Unternehmen und große Gebäude mit vielen oder schwer zugänglichen Fenstern, wo eine gründliche Reinigung ohne spezielles Equipment schwierig ist. Aber auch im privaten Bereich kann sie Sinn machen, zum Beispiel dann, wenn die Fenster entweder sehr schwer zugänglich sind oder zum anderen, wenn Sie sich selbst, zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen, nicht in der Lage fühlen, Ihre Fenster selbst zu putzen. Auch für Senioren kann das professionelle Fensterputzen eine Option sein.
Was kostet eine professionelle Fensterreinigung im Durchschnitt?
Leistung | Durchschnittspreis |
---|---|
pro Quadratmeter | 2 bis 7 Euro |
schwer zugängliche Flächen | 6 bis 10 Euro |
pro Fenster pauschal | 5 bis 15 Euro |
private Reinigungskraft | oft nur in Verbindung mit Wohnungsreinigung |
Die Preise variieren je nach Anbieter und Region. Es kann daher sinnvoll sein, mehrere Angebote einzuholen und gründlich miteinander zu vergleichen.
Warum sollte man eine professionelle Fensterreinigung in Anspruch nehmen?
Natürlich können Sie auch jemanden aus Ihrem Bekanntenkreis damit beauftragen, Ihre Fenster zu putzen. Oder Sie haben eine Putzfrau, der Sie diese Aufgabe übertragen können, aber in beiden Fällen fehlt es oft an der nötigen Ausrüstung, Erfahrung und Sorgfalt, um ein wirklich streifenfreies und professionelles Ergebnis zu erzielen. Eine professionelle Fensterreinigung hingegen garantiert nicht nur makellose Sauberkeit, sondern auch eine gründliche Reinigung schwer zugänglicher Stellen. Gerade bei größeren Glasflächen, hohen Fenstern oder empfindlichen Materialien zahlt sich die Expertise eines Fachbetriebs aus.
Fensterreinigung ist ein Teil der Fassadenreinigung [LINK] und kann gefährlich sein, weil sie oft in großer Höhe oder an schwer erreichbaren Stellen erfolgt. Gerade beim Reinigen von Fenstern in oberen Stockwerken besteht ein erhöhtes Risiko für Unfälle, etwa durch unsachgemäßes Stehen auf Leitern oder instabilen Untergründen. Auch das Hantieren mit Reinigungsmitteln ohne ausreichende Schutzmaßnahmen kann zu gesundheitlichen Problemen führen, etwa durch Haut- oder Augenreizungen. Professionelle Fensterreiniger sind für solche Situationen geschult, verfügen über die richtige Sicherheitsausrüstung und wissen genau, wie sie Risiken minimieren.
Woran erkennt man professionelle Fensterputzer?
Professionelle Fensterputzer erkennt man an ihrer sorgfältigen Arbeitsweise, der Verwendung spezieller Reinigungsmittel und Werkzeuge sowie am Einsatz von Sicherheitsvorkehrungen wie Schutzausrüstung. Zudem zeichnen sie sich durch transparente Angebote, Zertifizierungen und positive Referenzen aus, die ihre Expertise und Zuverlässigkeit unterstreichen.
Wie oft sollte man Fenster professionell reinigen lassen?
Situation | empfohlenes Reinigungsintervall |
Privathaushalt | zwei- bis viermal pro Jahr (zum Beispiel im Rahmen der Grundreinigung) |
hoher persönlicher Anspruch | monatlich |
Stadtlage/viel Verkehr | alle zwei bis drei Monate |
ländliche Region | drei bis viermal pro Jahr |
Gewerberäume | monatlich |
Schaufenster | alle zwei Wochen |
Welche Leistungen sind in der Fensterreinigung erhalten?
Eine professionelle Fensterreinigung umfasst die gründliche Reinigung von Glasflächen, Rahmen und Fensterbänken. Oft werden auch schwer zugängliche Stellen mithilfe von Spezialgeräten erreicht. Die Dienstleistung beinhaltet meist auch die Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen und die Nutzung von professionellen Reinigungsmitteln, um ein streifenfreies Ergebnis zu erzielen.
Welche Zusatzleistungen kann man bei der Fensterreinigung buchen?
Bei der Fensterreinigung bieten viele Dienstleister eine Reihe von Zusatzleistungen an, die über das bloße Reinigen der Glasflächen hinausgehen. Typische Zusatzleistungen sind:
- Reinigung der Fensterrahmen (innen und/oder außen)
- Reinigung der Fensterbänke (innen und/oder außen)
- Säuberung der Rolläden, Jalousien oder Raffstores
- Säuberung von Fliegengittern oder Insektenschutzgittern
- Imprägnierung der Scheiben (Schutzschicht gegen Schmutz oder Wasserflecken)
- Reinigung schwer erreichbarer Fenster (zum Beispiel das Reinigen vom Glasdach, von Dachfenstern oder Wintergärten)
- Entfernung von Aufklebern, Folien, Farbe oder Bauschmutz von Fenstern
- Polieren für einen streifenfreien Hochglanz
- Rahmenreparaturen oder kleine Instandsetzungen (seltener)
- Sicherheitsreinigung mit Hebebühne oder Seilzugangstechnik (zum Beispiel bei Hochhäusern)
Manche Anbieter bieten auch Paketpreise an, wenn man mehrere dieser Zusatzleistungen kombiniert.
Wo liegt das Problem, wenn Fenster schwer zugänglich sind?
Schwer zugängliche Fenster stellen bei der Reinigung ein besonderes Problem dar, da sie mit erheblichem Mehraufwand verbunden sind. Oft müssen zusätzliche Hilfsmittel wie Leitern, Teleskopstangen, Gerüste oder sogar Hebebühnen eingesetzt werden, um die Fenster sicher erreichen zu können. Dies erfordert nicht nur spezielle Ausrüstung, sondern auch mehr Arbeitszeit und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, insbesondere wenn in größeren Höhen gearbeitet wird. In einigen Fällen ist sogar der Einsatz von zwei Reinigungskräften notwendig, um die Sicherheit bei der Arbeit zu gewährleisten. Diese weiteren Anforderungen wirken sich direkt auf die Preispolitik aus: Für schwer zugängliche Fenster erheben Dienstleister in der Regel Zuschläge, entweder als Pauschalbetrag oder auf Basis des Zeitaufwands. Außerdem können separate Gebühren für benötigte Spezialgeräte anfallen. Wenn viele schwer erreichbare Fenster vorhanden sind, wird manchmal auch der Quadratmeterpreis höher angesetzt. Insgesamt gilt: Je schwieriger der Zugang zu den Fenstern, desto höher die zu erwartenden Reinigungskosten.

Wann sind Straßensperrungen, Sicherungsteams und Nachtarbeit bei der Fensterreinigung notwendig?
Straßensperrungen, Sicherungsteams und Nachtarbeit kommen bei der Fensterreinigung immer dann zum Einsatz, wenn Sicherheitsvorschriften, gesetzliche Auflagen oder betriebliche Anforderungen dies erfordern. Straßensperrungen sind notwendig, wenn Arbeiten über öffentlichem Grund stattfinden, etwa bei der Reinigung von Hochhausfassaden über Gehwegen oder Schaufenstern in Fußgängerzonen. Hier müssen Hebebühnen oder Seilsysteme installiert werden, die in den Straßenraum ragen und Passanten gefährden könnten. Die Kosten für Absperrungen und Genehmigungen liegen dabei zwischen 300 und 1.000 Euro, abhängig von Dauer und Umfang der Arbeiten.
Sicherungsteams sind ab einer Absturzhöhe von ein bis zwei Metern vorgeschrieben, um Unfälle zu vermeiden. Bei Hochhäusern kommen zusätzlich Industriekletterer oder spezielle Sicherungssysteme zum Einsatz, insbesondere bei komplexen Zugängen wie Glasdächern oder Vorsprüngen ohne feste Anschlagpunkte. Die Kosten hierfür belaufen sich auf bis zu 400 Euro pro Tag, je nach Aufwand und Teamgröße.
Nachtarbeit wird vor allem in sensiblen Umgebungen wie Krankenhäusern oder lebensmittelverarbeitenden Betrieben notwendig, um den laufenden Betrieb nicht zu stören oder hygienische Vorgaben einzuhalten. Auch bei stark frequentierten Geschäftsstraßen kann die Reinigung außerhalb der Öffnungszeiten erfolgen, um Kundenverkehr nicht zu behindern. Für Arbeiten zwischen23 und 6 Uhr fallen gesetzlich geregelte Zuschläge von 25 bis 50 Prozentauf den Stundensatz an.
Vorteile der professionellen Fensterreinigung im Vergleich zur Eigenreinigung
Faktoren | professionelle Gebäudereinigung/Glasreinigung | regelmäßige Eigenreinigung |
---|---|---|
Reinigungsergebnis der Fensterfläche |
|
|
Zeitaufwand |
|
|
Sicherheit |
|
|
Erreichbarkeit schwieriger Stellen |
|
|
Materialschonung |
|
|
Kosten |
|
|
Komfort |
|
|
Die Kosten für eine professionelle Fensterreinigung
Kriterium | Preisspanne | Anmerkungen |
---|---|---|
normale Fenster | 2 bis 7 Euro pro Quadratmeter | Standardpreis für Glasflächen (innen und außen), inkl. Rahmen bei manchen Anbietern |
schwer zugängliche Flächen | 6 bis 10 Euro pro Quadratmeter | bei hohen Stockwerken, Sprossenfenstern oder Spezialglas |
gewerbliche Reinigung | 2 bis 5 Euro pro Quadratmeter | durch feste Reinigungsintervalle oder besonders viele Fenster reduziert sich der Preis |
Pauschalpreis pro Fenster | 5 bis 15 Euro | abhängig von Größe und Rahmenreinigung |
Stundenlohn | 15 bis 35 Euro pro Stunde | 15 bis 20 Euro für Privatpersonen, 20 bis 35 Euro für Profifirmen |
Anfahrtskosten | bis zu 50 Euro | abhängig von der Entfernung und dem Auftragswert |
Zusatzleistungen | Aufschlag 2 bis 5 Euro | für Rahmen, Fensterbänke, Dachfenster |
Glasdächer | 5 bis 12 Euro pro Quadratmeter | innen und außen |
Glasreinigung: Wovon hängen die Preise ab, wenn Sie die Fenster reinigen lassen?
- Anzahl der Fenster
- Zugänglichkeit der Fenster
- Größe der zu reinigenden Fläche
- Grad der Verschmutzung
- Reinigungsmittel
- Region
- Anbieter
- zusätzliche Leistungen wie Rahmenreinigung
Gibt es Preisunterschiede zwischen privaten und gewerblichen Fensterreinigungen?
Die Preisunterschiede zwischen privater und gewerblicher Fensterreinigung entstehen hauptsächlich durch den unterschiedlichen Aufwand und die Organisation der Aufträge. Bei Privatkunden ist der Einzelaufwand in der Regel höher: Oft handelt es sich um kleinere Flächen, individuelle Terminwünsche und zusätzliche Leistungen wie die Reinigung von Fensterrahmen oder Fensterbänken. Auch Anfahrtszeiten schlagen bei privaten Aufträgen stärker zu Buche, weil sie nicht so effizient in Touren gebündelt werden können.
Bei gewerblichen Kunden hingegen werden meist größere Fensterflächen in einem Arbeitsgang vom Fensterputzer gereinigt. Durch regelmäßige Reinigungsintervalle können Dienstleister ihre Arbeit besser planen, Ressourcen effizienter einsetzen und dadurch günstigere Quadratmeterpreise anbieten. Hinzu kommt, dass bei gewerblichen Objekten häufig standardisierte Leistungen ohne viele Sonderwünsche abgerufen werden, was die Abläufe zusätzlich beschleunigt. Zusatzleistungen wie die Reinigung schwer erreichbarer Fenster oder Rolläden verursachen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich zusätzliche Kosten.
Professionelle Fensterreinigung: Kostenbeispiele
Kriterium | Privathaushalt (25 m² Fensterfläche) | Hochhaus (200 m² Fensterfläche) |
---|---|---|
Preis pro m² | 2 bis 4 €/m² (pro Seite) | 5 bis 10 €/m² (pro Seite) |
Gesamtkosten | 130 bis 230 € (inkl. Anreise) | 3.000 bis 6.000€ (inkl. Zusatzkosten) |
Leistungsumfang |
|
|
Ausrüstung |
|
|
Zusatzkosten |
|
|
Zeitaufwand | 2–4 Stunden | 2–5 Tage (abhängig von Witterung und Zugänglichkeit) |
Risikofaktoren |
|
|
Preisbeeinflussung |
|
Notwendigkeit von Nachtarbeit |
Empfehlungen |
Fixpreis vereinbaren |
|
Gerade, wenn viele Sonderfaktoren hinzukommen, sollten Sie die Angebote ganz besonders gut vergleichen und auch auf versteckte Kosten achten.
Woran erkenne ich einen guten Fensterputzer?
Die Kosten für eine professionelle Fensterreinigung sind natürlich höher, als wenn man selbst mit Eimer und Lappen ans Werk geht. Daher ist es sinnvoll, den Nutzen und die Kosten miteinander abzuwägen, denn: Der Preis ist kein Indikator für Qualität. Wenn Sie eine gewerbliche Fensterreinigung beauftragen möchten, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- professionelles Auftreten und Höflichkeit der Fensterputzer
- saubere und effiziente Arbeitsweise der Fachkräfte
- vorhandene Versicherung
- Verwendung von hochwertigem Equipment und Reinigungsmaterial (zum Beispiel biologisch abbaubare Reinigungsmittel)
- Bewertungen und Erfahrungsberichte von anderen Kunden
Fazit
Fensterreinigung kann eine echte Herausforderung sein. Vor allem dann, wenn die Fenster besonders hoch und/oder groß sind erfordern sie Fachwissen und Know-how. Gerade Faktoren wie schwer zugängliche Stellen machen die saubere Glasreinigung kompliziert und entsprechend der Zusatzanforderung variieren auch die Preise. Sie können mit einem professionellen Fensterputzer entweder auf Stundenbasis, auf Quadratmeterbasis oder zum Festpreis zusammenarbeiten. Je nach Projekt macht entweder das eine oder das andere mehr Sinn.
Fensterreinigung Preise: Häufig gestellte Fragen
Gibt es einen Mindestpreis für kleine Aufträge?
Viele professionelle Fensterreinigungsfirmen setzen für kleine Aufträge einen Mindestpreis oder eine Mindestauftragsgröße an. Das bedeutet: Auch wenn die zu reinigende Fläche sehr klein ist, berechnen die Anbieter einen Grundbetrag oder eine Pauschale, um ihre Anfahrts- und Fixkosten zu decken.
Muss ich vorher die Fensterbänke freiräumen?
Es ist sinnvoll, die Flächen vorher komplett freizuräumen. Denn das ist unnötige Zeit für den Fensterputzer, die er Ihnen in Rechnung stellen wird.
Wird die Reinigung auch bei Regen durchgeführt?
Professionelle Reinigungsfirmen führen Fensterreinigungen auch bei leichtem Regen durch, da bewölktes Wetter oder Nieselregen sogar Vorteile bieten können, etwa durch langsameres Trocknen des Wassers, was Streifenbildung reduziert. Bei starkem Regen, Sturm oder Frost wird die Reinigung jedoch meist verschoben, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.