Hausmeisterdienste.net Icon
Gebäudereinigung

Glasdach reinigen lassen Kosten: Was kostet die Reinigung eines Glasdachs?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 05. Juli 2024
Lesedauer: 8 Minuten
©BackyardProduction

Besitzen Sie einen Wintergarten oder einen Gebäudeteil mit Glasdach? Dann kennen Sie sicherlich die Herausforderung, dieses sauber zu halten. Eine Glasdachreinigung ist nicht nur anstrengend, sondern auch mit erheblichen Sicherheitsrisiken verbunden. Deshalb kann es sich lohnen, diese Aufgabe einem Profi zu überlassen.

Alles auf einen Blick:

  • Die Kosten für die Glasdachreinigung hängen von der Größe und Zugänglichkeit ab.
  • Spezielle Reinigungsmittel, Ausrüstungen und Anfahrtskosten können den Preis zusätzlich erhöhen.
  • Die Reinigung großflächiger Glasdächer, insbesondere von Wintergärten, sollte von einem Profi durchgeführt werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
  • Lassen Sie Schmutz und Ablagerungen spätestens alle drei Jahre entfernen, um die Langlebigkeit Ihres Glasdaches zu gewährleisten.
  • Die Reinigungskosten können im Rahmen der jährlichen Einkommensteuererklärung abgesetzt werden.

Wie viel kostet es, ein Glasdach zu reinigen?

Kostenbeispiel 1: Wintergarten Glasdach

Das Glasdach eines Wintergartens soll innen und außen gereinigt werden. Das Dach hat eine Fläche von 25 Quadratmetern.

Position Kosten
Innenreinigung 125 bis 200 Euro
Außenreinigung 250 bis 375 Euro
Anfahrtskosten 25 bis 50 Euro
Gesamtkosten 400 bis 625 Euro

Kostenbeispiel 2: Terrassenvordach

Ein verglastes Vordach soll innen und außen gereinigt werden. Die Dachfläche ist 25 Quadratmeter groß. Es wird ein Hubsteiger benötigt und das Glas wird zum Schluss zusätzlich versiegelt.

Position Kosten
Innenreinigung 125 bis 200 Euro
Außenreinigung 250 bis 375 Euro
Hubsteiger 100 bis 200 Euro
Versiegelung (außen) 100 bis 300 Euro
Anfahrtskosten 25 bis 50 Euro
Gesamtkosten 600 bis 1.125 Euro

Die tatsächlichen Preise können aufgrund der verschiedenen Kostenfaktoren unterschiedlich ausfallen. Lassen Sie sich für eine genaue Einschätzung am besten unverbindliche und kostenlose Angebote von verschiedenen Anbietern erstellen und vergleichen Sie diese miteinander. 

Welche Faktoren beeinflussen den Preis bei der Reinigung eines Glasdaches?

Ein Glasdach zu reinigen kann verhältnismäßig einfach oder kompliziert sein, je nach Größe, Begehbarkeit und Verschmutzungsgrad. Besonders der Wintergarten kann einen erheblichen Reinigungsaufwand erfordern, da es sich hierbei oft um große Glasflächen handelt, die von innen und außen gereinigt werden müssen. Zudem ist das Glasdach oft schwer zu erreichen, sodass für eine gründliche Reinigung zusätzliches Equipment benötigt wird. Zudem ist die Arbeit in luftiger Höhe auch immer mit einem Unfallrisiko verbunden. Um Schmutz effektiv zu entfernen und wieder klare Sicht zu genießen, lohnt es sich daher, einen Profi zu beauftragen. Im Schnitt sollte man ein verglastes Dach je nach Verschmutzung alle ein bis drei Jahre, zum Beispiel im Rahmen einer umfassenden Grundreinigung, reinigen lassen. Folgende Faktoren beeinflussen den Preis für die Glasdachreinigung beeinflussen:

  • Dachgröße
    Je größer die zu reinigende Glasfläche ist, desto höher werden die Kosten natürlich ausfallen, da das Putzen mehr Zeit sowie mehr Reinigungsmittel benötigt. Die Preise können jedoch je nach Verschmutzungsgrad stark variieren.
  • Innen- und Außenseite
    Es macht einen erheblichen Unterschied, ob die Fenster Ihres Wintergartens von der Ober- oder von der Unterseite aus geputzt werden sollen. Während der Aufstieg auf die Oberseite mühsam und schwierig sein kann, gestaltet sich die Reinigung der Unterseite oft ein wenig einfacher. Pro Quadratmeter sollten Sie circa zwischen 5 bis 8 Euro für die Innenseite und 10 bis 15 Euro für die Außenseite einplanen. Soll eine zusätzliche Versiegelung aufgetragen werden, um Schmutz zukünftig besser abzuweisen sowie Wasserflecken vorzubeugen, steigt der Preis.
  • Dachzugang
    Findet der Profi problemlos einen Zugang zum Dach Ihres Wintergartens oder Ihres Terrassendaches, kann die Reinigung für Sie ein wenig günstiger ausfallen. Wenn für den Aufstieg zum Beispiel eine spezielle Leiter oder sogar eine Hubarbeitsbühne benötigt wird, müssen Sie jedoch mit Mehrkosten rechnen.
  • zusätzliche Arbeiten
    Sollen neben der verglasten Dachfläche zusätzlich auch der Schmutz auf den Rahmen der Fenster gründlich entfernt werden, kann dadurch der Preis steigen. Das gilt auch, wenn zum Beispiel beim Wintergarten nicht nur das Dach, sondern auch die seitlichen Fenster gereinigt werden. Wenn Sie Ihre Glasflächen vom Profi nach der Reinigung versiegeln lassen, müssen Sie natürlich mit einem Aufpreis rechnen.
  • Anfahrtskosten
    Bei einer längeren Anfahrt berechnen manche Betriebe neben Arbeits- und Materialkosten zudem auch Fahrtkosten. Diese können je nach Region und Fachbetrieb zwischen 25 und 50 Euro liegen.

Wie lassen sich Kosten bei der Glasdachreinigung sparen?

  • Innenseiten selber putzen
    Das Reinigen der Innenseite von Glasflächen ist in der Regel einfacher als das Reinigen der Außenseite. Indem Sie die Innenflächen Ihres Wintergartens oder anderer Glasdächer selbst säubern, können Sie Arbeitskosten einsparen. Oft genügt ein Fensterwischer mit Teleskopstange für eine gründliche Grundreinigung. Verwenden Sie dabei am besten kaltes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel.
  • Zugang vorbereiten
    Um dem Profi die Arbeit zu erleichtern und zusätzlichen Aufwand zu vermeiden, sollten Sie den Zugang zu den Glasflächen im Vorfeld frei machen. Beauftragen Sie einen Profi, um auch die Innenseite Ihres Wintergartens zu reinigen, räumen Sie am besten vor dem Termin alle Pflanzen und Möbelstücke aus dem Weg. Besprechen Sie mögliche Hindernisse mit dem Experten im Vorfeld, damit sich dieser optimal darauf vorbereiten kann. So stellen Sie sicher, dass die Reinigungsarbeit effizient und reibungslos durchgeführt wird.
  • Preise vergleichen
    Vergleichen Sie im Vorfeld verschiedene Angebote mehrerer Fachbetriebe in Ihrer Nähe. Achten Sie dabei darauf, dass alle Kostenfaktoren vollständig berücksichtigt werden. So finden Sie garantiert das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Steuerliche Vorteile nutzen
    Sie können die Kosten für die Reinigung im Rahmen der jährlichen Einkommensteuererklärung absetzen. Tragen Sie dafür Ihre Ausgaben in die Spalte „haushaltsnahe Dienstleistungen ein. Wichtig ist, dass ausschließlich die Kosten für die Arbeitsleistung und nicht die Kosten für Putzmittel und andere Materialien angegeben werden. Lassen Sie sich eine Rechnung erstellen, in der beide Positionen separat aufgelistet sind.
  • Versiegelung
    Besitzen Sie eine Wintergarten oder ein Glasdach über dem Balkon oder der Terrasse, dann kann es sich langfristig lohnen, das Glas versiegeln zu lassen. Wenn Sie das Glas entsprechend behandeln, dann bleibt es länger sauber, da die versiegelte Oberfläche besonders wasser- und schmutzabweisend ist.
Wussten Sie schon?
Eine Glasversiegelung imitiert den sogenannten Lotus-Effekt, der von der Lotuspflanze bekannt ist. Diese Schutzschicht wird durch Nanotechnologie erzeugt. Wenn Sie Ihre Fensterflächen versiegeln lassen, entsteht eine wasser- und schmutzabweisende Schicht. Dadurch wird verhindert, dass sich hartnäckiger Schmutz und Wasserflecken am Glas festsetzen, was den Reinigungsaufwand erheblich reduziert. Abhängig von der Qualität und Art der Versiegelung kann diese Schutzschicht zwischen einem und drei Jahren wirksam bleiben.


Warum sollte eine Glasdachreinigung nur von einem Profi durchgeführt werden?

Das Reinigen eines Glasdaches, insbesondere von der Außenseite, kann eine echte Gefahr darstellen. Schließlich gibt es auf dem Dach kaum Halt und die Besonderheiten der Oberfläche müssen beachtet werden, um keine Gefahr für die eigene Sicherheit darzustellen oder Materialschäden zu verursachen.

Ganz gleich, ob es sich um das Glasdach eines Wintergartens oder das Terrassendach handelt: Ein Profi kann die Reinigungsarbeiten sicher und sorgfältig durchführen, denn er verfügt über die notwendige Ausrüstung und weiß, wie man in der Höhe sicher arbeitet. Zudem verwendet ein Fachbetrieb qualitativ hochwertige sowie umweltfreundliche Reinigungsmittel und garantiert damit ein streifenfreies Ergebnis. Ein weiterer Grund, weshalb es sich lohnt, die Kosten für eine professionelle Glasreinigung auf sich zu nehmen, ist die Zeitersparnis. Je nach Glasart kann sich die Reinigung als Herausforderung erweisen und vor allem viel Zeit in Anspruch nehmen.

Reinigungsroboter reinigt Glasfenster
Ein Fensterreinigungsroboter kann die Arbeit um einiges vereinfachen. ©Aleksandr Zyablitskiy – istockphoto.com
Tipp:
Möchten Sie das Glasdach der Terrasse, des Eingangsbereichs oder des Wintergartens über das Jahr hinweg immer wieder putzen und sauber halten, können Sie sich auch die moderne Technologie zur Hilfe holen und zwar in Form eines Reinigungsroboters für Fenster. Hier gibt es verschiedene Modelle und Anbieter, wobei Sie mit einem Preis ab 300 Euro aufwärts rechnen müssen.

Vorteile, einen Profi für die Reinigung Ihres Glasdaches zu beauftragen

  • effiziente Reinigung: Profis erledigen die Arbeit schnell und gründlich.
  • Hochwertige Ergebnisse: Sie können sich auf eine makellose und streifenfreie Reinigung verlassen.
  • Kein eigenes Equipment erforderlich: Der Profi bringt alle notwendigen Werkzeuge und hochwertige Reinigungsmittel mit.
  • Garantie auf die Arbeit: Sie erhalten in der Regel eine Garantie auf die erbrachte Leistung, was Ihnen zusätzliche Sicherheit bietet.

Welche Informationen benötigt der Experte vor der Reinigung?

  • Wann soll die Reinigung erfolgen?
  • Welche Dachart soll gereinigt werden? (Terrassenvordach, Wintergarten etc.)
  • Wie groß ist die Dachfläche und in welcher Höhe befindet es sich?
  • Wie erhält der Profi Zugang zum Dach?
  • Gibt es Hindernisse, die den Zugang erschweren?
  • Soll von außen und/oder auch von innen geputzt werden?
  • Wünschen Sie eine Versiegelung der Glasfläche?


Fazit

Die Reinigungskosten für ein Glasdach hängen unter anderem davon ab, wie groß das Dach ist und ob die Fläche einfach für den Profi zugänglich ist. Werden zusätzliche Geräte wie ein Hubsteiger benötigt, können die Kosten steigen. Es macht zudem einen Preisunterschied, ob Sie die Scheiben von innen oder von außen putzen lassen. In der Regel müssen Sie für die Außenreinigung von Glas mit Mehrkosten rechnen. Besonders wenn es sich um besonders hartnäckige Verschmutzungen handelt, sollten Sie am besten einen Fachbetrieb engagieren. Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis vergleichen Sie am besten zuerst mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern miteinander. Für eine Versiegelung Ihrer Dachfenster können zwar zusätzliche Kosten entstehen, jedoch zahlen sich diese Ausgaben langfristig aus. Die Glasflächen sind dadurch für einige Jahre besonders wasser- und schmutzresistent.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.