Hausmeisterdienste.net Icon
Gebäudereinigung

Trockeneis strahlen: Eigenschaften, Ablauf & Kosten der Trockeneisreinigung

Max Seitz
Verfasst von Max Seitz
Zuletzt aktualisiert: 03. April 2025
Lesedauer: 13 Minuten
© der_makabere / istockphoto.com

Sauberkeit und Werterhalt sind zentrale Aufgaben im Hausmeisterdienst. Doch nicht jede Verschmutzung lässt sich mit herkömmlichen Methoden effizient und materialschonend beseitigen. Ob hartnäckiger Kaugummi auf Gehwegen, Ölreste in Technikräumen oder Graffiti auf Fassaden: Die klassischen Reinigungsverfahren stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Genau an diesem Punkt kommt die Trockeneisreinigung ins Spiel – ein innovatives, rückstandfreies Verfahren, das selbst anspruchsvolle Reinigungsaufgaben ohne den Einsatz von Wasser oder Chemikalien meistert.

Alles auf einen Blick:

  • Trockeneisreinigung ist eine Methode, die es ermöglicht, dass Unreinheiten durch Schmutz, Farben, Öle oder Lacke rückstandslos entfernt werden.
  • Es ist ein schonendes Verfahren, das auch die Reinigung von empfindlichen Oberflächen optimal zulässt, da das Trockeneis beim Aufprall sublimiert und das Material nicht beschädigt.
  • Trockeneisstrahlung kann vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise in Industrie, Aufbereitung von Fahrzeugen, Denkmalschutz, Lebensmittelproduktion sowie Gebäude- und Maschinenreinigung.
  • CO₂ stammt aus natürlichen Quellen oder Recyclingprozessen, hinterlässt keine umweltschädlichen Rückstände oder Strahlmittel und ist somit eine – im Gegensatz zu vielen anderen – umweltfreundliche Reinigungsmethode.
  • Trocknungszeiten oder aufwendige Nachreinigung sind nicht nötig, dadurch ist diese Form der Reinigung insbesonders geeignet für den laufenden Betrieb.

Was ist eine Trockeneisreinigung?

Die Trockeneisreinigung ist ein Verfahren, dass sich die natürlich chemischen Eigenschaften von Trockeneis zu Nutze macht. Da es verschiedene Formen annehmen kann, ist es für diese Technologie ideal geeignet. Dafür werden Trockeneis-Pellets, die nichts anderes als festes Kohlendioxid sind, zur strahlentechnischen Reinigung verwendet. Hierbei werden die Pellets mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche eines Objekts gestrahlt. Das sorgt dafür, dass sich Verschmutzungen ohne Zuhilfenahme von Wasser oder Chemie lösen.

Wie läuft eine Trockeneisreinigung ab?

Beim Trockeneisstrahlen wird CO₂ in Form von festen Pellets – sogenanntem Trockeneis – als Strahlmittel verwendet. Diese Pellets bestehen aus zu kleinen Körnern gepresstem CO₂-Schnee und werden mithilfe von Druckluft stark beschleunigt. Trifft das Strahlgut auf die zu reinigende Oberfläche, wirkt es auf zweifache Weise: Zum einen erzeugt der starke Temperaturunterschied einen Thermoschock, der den Schmutz oder die Beschichtung versprödet und so leichter ablösbar macht. Zum anderen wirkt die mechanische Energie des auftreffenden Trockeneises wie ein sanftes Abklopfen, das die gelösten Partikel ablöst, ohne das darunterliegende Material zu beschädigen. Dabei sublimieren die Pellets unmittelbar zu gasförmigem Kohlendioxid, sodass keine Feuchtigkeit oder Rückstände auf der Oberfläche zurückbleiben.

Trockeneis strahlen: Wie funktioniert das Verfahren?

Fachbetrieb reinigt verschmutztes Metallgitter mit Trockeneisstrahlen während der industriellen Trockeneisreinigung
© weberand / istockphoto.com

Wenn man das Trockeneisreinigungsverfahren der Reihenfolge nach gliedert, fängt das bei der Erzeugung eines thermischen Effekts durch die Trockeneispellets an – vorrausgesetzt sie haben die erforderliche Temperatur von -78,5 Grad Celsius. Durch den Effekt wird eine Versprödung der jeweiligen Verunreinigung erzeugt. Dadurch beginnt die Bindung zwischen Substrat und Verunreinigung aufzubrechen. Danach fangen die Trockeneispellets an sich auszudehnen, da sie beim Aufprall sublimieren und sich fortan so in ihrem Volumen vergrößern. Durch diesen Effekt werden die Verunreinigung von der Oberfläche gelöst. Weil das Trockeneis nicht abrasiv ist, kehrt es nachdem es getrahlt wurde, wieder in seinen gasförmigen Zustand zurück und hinterlässt so auch keine Spuren oder gar Schäden an Ihrem Objekt. Während des gesamten Vorgangs wirken verschiedene physikalische Prinzipien: 

  • kinetische Energie: Trockeneis wird mittels Durckluft durch eine Düse mit Überschallgeschwindigkeit beschleunigt. Wenn das Trockeneis mit dem zu reinigendem Substrat kollidiert, erzeugt es einen kinetischen Effekt.
  • Thermoschock: Der starke Temperaturunterschied (Pellets -78,5 °C) lässt den Schmutz verspröden und dieser platzt somit leichter ab.
  • mechanische Wirkung: Die Pellets treffen mit hoher Geschwindigkeit auf und sprengen die Verschmutzung weg.
  • thermisch-kinetischer Effekt: Beim Aufprall führen die kombinierte Schlagenergieabfuhr und der extrem schnelle Wärmeübergang zwischen dem Pellet und der Oberfläche dazu, dass die Trockeneispartikel sublimieren oder sich sofort ausdehnen und in den Gaszustand zurückkehren. Während dieses Phasenübergangs von fest zu gasförmig expandiert das Volumen exponentiell. 
  • Sublimation: Das Trockeneis wandelt sich sofort von fest in gasförmig um, wodurch kein Wasser und keine Rückstände enstehen.
GUT ZU WISSEN:
Das Wort „abrasiv“ beschreibt etwas mit reibender, schleifender Wirkung, was dadurch glättend, reinigend oder abnutzend wirkt.

Warum wird Trockeneis zur Reinigung eingesetzt?

Der Einsatz von Trockeneis als Reinigungsmethode wird immer beliebter, weil es ein besonders effektives, materialschonendes und rückstandfreies Verfahren ist. Es entfernt hartnäckige Verschmutzungen, ohne Wasser, Chemikalien, abrasive Produkte oder Strahlmittel zu verwenden beziehungsweise zu hinterlassen. Durch den Thermoschock und die kinetische Wirkung der Trockeneispellets lassen sich selbst empfindliche Oberflächen gründlich reinigen, ohne sie zu beschädigen. Zudem hinterlässt das Verfahren keinerlei Rückstände, da das Trockeneis vollständig verdampft – ideal für sensible Bereiche wie Elektronik, Lebensmittelproduktion oder denkmalgeschützte Bausubstanz.



Welche Unterschiede gibt es zwischen mobilen und stationären Trockeneisreinigungssystemen?

Kriteriummobile Systemestationäre Systeme
Ort der Nutzungflexibel, direkt vor Ort beim Kundenfester Standort (z. B. Werkstatt, Industriehalle)
Mobilitätauf Rollen oder Anhänger montiert, leicht transportierbarkeine oder sehr eingeschränkte Beweglichkeit
typische EinsätzeHausmeisterdienste, Gebäudereinigung, AußeneinsätzeSerienreinigung, industrielle Produktion, Großanlagen
Größe & Gewichtkompakt, für Transport in Kleintransporter geeignetgroß, oft in Prozesse eingebunden
Energieversorgungmeist über Stromanschluss oder Generatorfest angeschlossen (z. B. Starkstrom, Luftdrucksysteme)
Trockeneiszufuhrexternes Nachfüllen notwendigteilweise automatische Einspeisung oder große Lagerkapazität
Bedienungeinfach, eine Person reicht zur fachgerechten Benutzungkomplexer, oft Teil von Maschinenlinien
Kostenkostengünstiger in Anschaffung und Wartungteurer, aber wirtschaftlicher bei Massenanwendungen

Gerade für Hausmeisterdienste sind mobile Systeme von Vorteil, da sie problemlos für wechselnde Einsatzorte geeignet und aufgrund ihrer Kompaktheit schnell einsatzbereit sind. Außerdem sind Sie ideal für eine punktuelle Reinigung, was bei hausmeisterlicher Nutzung von Vorteil ist. Stationäre Systeme hingegen lohnen sich für industrielle Anwendungen mit großem Reinigungsvolumen oder regelmäßigen, planbaren Einsätzen, da hier ein Dauerbetrieb der Anlage möglich ist. Nicht zuletzt aufgrund des finanziellen Aspekts lohnt es sich meist für kleine Betriebe und Services zur vergleichsweise kostengünstigen Variante zu greifen, während eine große Firma hier guten Gewissens etwas mehr Geld in die Hand nehmen sollte.

Wo in der Industrie findet die Trockeneisreinigung Anwendung?

  • Druckindustrie: Reinigung von Druckmaschinen, Farbwalzen und Druckzylindern
  • Lebensmittelindustrie: hygienische Reinigung von Förderbändern, Öfen, Produktionsanlagen (rückstandsfrei, lebensmittelsicher)
  • Holzverarbeitung & Möbelindustrie: Entfernung von Harz, Leimrückständen, Farbnebel
  • Kunststoff- und Formenbau: Reinigung von Spritzgussformen, Werkzeuge ohne Demontage
  • Maschinenbau: Anwendung bei von Anlagen, Motoren, Hydraulikteilen sowie ganze Maschinenreinigung
  • Gummiindustrie: Entfernen von Trennmitteln und Produktrückständen
  • Schweißtechnik & Gießereien: Reinigung von Schweißrobotern, Schweißkabinen, Gussformen
  • Automobilindustrie: Fahrzeugwartung, Karosseriebau, Werkzeugreinigung 
  • Elektro- und Elektronikindustrie: Säuberung empfindlicher Komponenten, Platinen, Schaltschränke
  • Pharmaindustrie: sterile Reinigung ohne Chemikalien oder Rückstände 
  • Luft- und Raumfahrt: sensible Reinigungsaufgaben bei empfindlichen Oberflächen und Materialien

Wann ist Trockeneisreinigung besonders sinnvoll?

  • bei empfindlichen Oberflächen, die nicht beschädigt werden dürfen zum Beispiel Elektronik, Fahrzeuge, Holzfassaden, Lacke, Denkmalpflege
  • bei einer Reinigung ohne Demontage von Maschinen, Produktionsanlagen oder Formen, die im eingebauten Zustand gereinigt werden
  • wenn kein Wasser oder Reinigungsmittel erlaubt sind, wie zum Beispiel in der Elektronik-, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie
  • bei starken, hartnäckigen Verschmutzungen wie Fett, Öl, Wachs, Farbe, Klebereste, Bitumen, Harze, Graffiti oder Kaugummi
  • bei der Reinigung von sensiblen oder hygienischen Bereichen zum Beispiel in OP-Räumen, Reinräumen, Kühlhäusern oder lebensmittelverarbeitenden Betrieben
  • wenn Umweltschonung oder Nachhaltigkeit gefragt ist, da das Verfahren problemlos ohne Chemie auskommt und keine Rückstände erzeugt

Vor- und Nachteile einer Trockeneisstrahlung

Vorteile Nachteile
rückstandsfrei – Trockeneis sublimiert, kein Strahlmittel bleibt zurückkostenintensiv – Anschaffung, Betrieb und Trockeneis selbst sind teuer
trockenes Verfahren – keine Feuchtigkeit, ideal für Elektronik etc.Verfügbarkeit – Trockeneis muss regelmäßig zugekauft oder gelagert werden
nicht abrasiv – schont empfindliche Oberflächenhoher Lärmpegel – Schutzmaßnahmen wie Gehörschutz nötig
umweltfreundlich – keine Chemikalien, kein Abwassererfordert gute Belüftung – CO₂ verdrängt Sauerstoff
Reinigung ohne Demontage möglich – spart Zeit und Aufwandnicht für jede Oberfläche geeignet – beispielsweise Glas
vielseitig einsetzbar – von Maschinen bis zu historischen FassadenEinarbeitung nötig – spezielle Schulung für sichere und effektive Anwendung
hygienisch – wirkt keimreduzierend, ideal für Lebensmittel- und MedizinbereichPlatzbedarf für Gerät und Zubehör – nicht immer mobil einsetzbar

Insgesamt bietet die Trockeneisreinigung eine moderne und äußerst effektive Möglichkeit, selbst anspruchsvolle Reinigungsaufgaben schonend und umweltfreundlich zu lösen. Besonders in Bereichen, in denen Feuchtigkeit, Chemie oder abrasive Verfahren nicht infrage kommen, ist diese Methode goldwert. Wenn Sie zum Beispiel planen Ihre Fassade zu reinigen, lassen Sie sich am besten von einem Betrieb zuvor ausführlich beraten, ob eine Reingiung mit Trockeneis hierfür auch eingesetzt werden kann. 



Ist Trockeneisreinigung wirklich umweltfreundlich?

  • kein zusätzliches CO₂: Das verwendete Trockeneis wird nicht neu produziert, sondern stammt in der Regel aus bereits vorhandenen industriellen CO₂-Abfallströmen wie zum Beispiel aus der Düngemittel- oder Bioethanolproduktion. Es wird also recycelt und somit kein „frisches“ CO₂ wird in die Atmosphäre eingebracht.
  • Sublimation statt Abfall: Beim Strahlen geht das Trockeneis direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Dadurch bleibt kein Strahlmittel oder kontaminiertes Abwasser zurück, wie etwa beim Sandstrahlen oder Hochdruckreinigen.
  • keine Chemikalien nötig: Das Verfahren verzichtet komplett auf Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder aggressive Zusätze, was Böden, Grundwasser und Umwelt schont.
  • Stromverbrauch & Transport: Ein realistischer Umweltcheck muss auch Energieaufwand (Herstellung und Kompression von CO₂) und Transport berücksichtigen – hier gibt es je nach Anbieter und Entfernung Unterschiede.

Ja, Trockeneisreinigung ist vergleichsweise umweltfreundlich, da sie mit recyceltem CO2 arbeitet, keine Schadstoffe hinterlässt und den Einsatz von Chemie vermeidet. Ganz „emissionsfrei“ ist sie aber nicht – vor allem, wenn man Herstellung und Logistik einbezieht.

Wie unterscheidet sich Trockeneisreinigung von CO₂-Schnee- oder Nassreinigung?

Die Trockeneisreinigung, die CO2-Schneereinigung und die CO2- Nassreinigung sind drei unterschiedliche Arten der CO2 Reinigung. Sie unterscheiden sich vor allem im Aggregatzustand des verwendeten Kohlendioxid, der Wirkungsweise sowie dem Einsatzbereich. Während Trockeneisreinigung mit festen Pellets arbeitet und sich für grobe Verschmutzungen eignet, setzt die CO2-Schneereinigung auf feine Schneepartikel zur besonders schonenden Entfernung von Staub und leichten Rückständen. Die CO2-Nassreinigung nutzt flüssiges Kohlenstoffdioxid als Lösungsmittel und wird vor allem bei empfindlichen Bauteilen und feinen Strukturen eingesetzt.

MerkmalTrockeneisreinigungCO₂-SchneereinigungCO₂-Nassreinigung
AggregatzustandfestSchnee (fest/gasförmig)flüssig
Mechanismusmechanisch + thermischfeinmechanisch + chemischchemisch (lösungsmittelartig)
Rückständekeinekeinegering bis keine
typische Anwendunggrobe IndustrieverschmutzungFeinstreinigungLösung organischer Rückstände
empfindliche Oberflächenbedingt geeignetsehr gut geeignetsehr gut geeignet
trockene Reinigungjajanein 

Welche Materialien lassen sich mit Trockeneis reinigen – und welche nicht?

Besonders gut können feste, robuste oder hitzebeständige Oberflächen gereinigt werden, bei denen Schmutz mechanisch oder thermisch gelöst werden kann. Bei anderen, ungeeigneten Materialien wiederum können die Trockeneisstrahlen dafür sorgen, dass diese sich verformen oder ihre Struktur ändern. Deshalb ist es wichtig sich vor der Anwendung von Trockeneis gut über den Reinigungsprozess zu informieren, um Objekt- und Materialschäden vorzubeugen. 

geeignete Materialien 

  • Metalle
    • Stahl, Edelstahl, Aluminium, Gusseisen
    • ideal für Motoren, Maschinen, Formen, Werkzeuge
  • Kunststoffe (robuste Sorten)
    • ABS, Polycarbonat, Hart-PVC etc.
    • zum Beispiel für Gehäuse, Produktionsformen, Druckteile
  • Glas & Keramik
    • beispielsweise bei Produktionsrückständen oder Rußablagerungen
    • Reinigung ohne Kratzer möglich (bei sachgemäßer Anwendung)
  • Holz (unbehandelt oder lackiert, robust)
    • bei Brandschadensanierung oder Restaurierungen
    • auch bei denkmalgeschützten Objekten
  • Stein & Beton

ungeeignete Materialien 

  • weiche, empfindliche Kunststoffe 
    • beispielsweise PE, PU-Schaum, dünne Folien
    • Gefahr von Versprödung oder Verformung durch Kälte
  • dünne Lackschichten oder empfindliche Beschichtungen
    • können durch die Kältespannung abplatzen oder sich lösen
  • Textilien, Leder, Gummi (weich oder porös)
    • können verhärten, spröde werden oder reißen
  • Plexiglas oder Acrylglas 
    • neigen zu Spannungsrissen oder Versprödung bei Kälte
  • Materialien mit Hohlräumen oder Sprödstellen
    • zum Beispiel poröser Naturstein, Altholz mit Rissen
    • Gefahr von Abplatzungen oder Bruch


Was kostet eine Reinigung mit Trockeneis?

Die Kosten für das Trockeneisstrahlen variieren je nach

  • Anwendungsbereich,
  • Verschmutzungsgrad und
  •  Anbieter.

Sie müssen zwischen Kriterien wie Stunden- und Quadratmeterpreisen, aber auch leichten und starken Verschmutzungen unterscheiden. Außerdem gibt es noch Sonderfälle wie Spezialreinigungen, falls Ihr zu reinigendes Material eine aufwendige Trockeneisbehandlung erfordert. 

Reinigungs-/AbrechnungsartKosten
Stundenpreisab 135 bis 300 Euro
Quadratmeterpreisbei leichter Verschmutzung: 25 bis 40 Euro  bei grober Verschmutzung: 55 bis 65 Euro Entfernung alter Farbsschichten: 100 bis 150 Euro
Spezialreinigungab 300 bis 600 Euro; je nach Ausmaß

Welche Anbieter bieten Trockeneisstrahlen an?

Die Trockeneisstrahlung ist ein gern genommenes Mittel der Reinigung. Immer mehr Berufssparten greifen auf die Methode des Trockeneinstrahlens zurück. Gerade in Bereichen wie Pharmazie, Biomedizin, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Industrie, Fertigung, Metallverarbeitung sowie wissenschaftliche und chemische Forschung. Hierfür gibt es einige Anbieter in Deutschland mit jeweiligen Spezialgebieten. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Trockeneisanbietern in Deutschland: 

  • Dry-Ice-Tec GmbH Verden: professionelle Trockeneisreinigung in verschiedenen Branchen wie Industrie, Bau, Denkmalschutz und Lebensmittel an
  • Cold Jet: Weltweit führender Anbieter in der Trockeneistechnologie, bietet fortschrittliche Systeme für Trockeneisreinigung und -produktion sowie umfassenden Service und Schulungen
  • Cryosolutions GmbH: produziert und vertreibt Trockeneis und bietet zudem Trockeneis- und Sandstrahlen zur industriellen Reinigung an
  • Fiedler Trockeneis: spezialisiert auf Trockeneisstrahlen, einschließlich Graffitientfernung sowie die Reinigung von Fassaden, Maschinen und Fahrzeugen
  • Wonsak Kohlensäure Service GmbH: Anbieter von Mietgeräten in verschiedenen Anwendungsbereichen wie beispielsweise ein Trockeneisstrahlgerät

Falls Sie im privaten, gewerblichen oder industriellen Bereich von der Methode einer Trockeneisreinigung profitieren könnten, sollten Sie sich im Vorfeld von einer Fachfirma ausführlich beraten lassen. Holen Sie sich am besten mehrere Angebote ein und vergleichen Sie diese miteinander, umso den idealen Profi für Ihr Reinigungsprojekt zu finden.



Fazit

Trockeneisstrahlen ist eine innovative, effektive und umweltschonende Reinigungsmethode, die sowohl in der Industrie als auch im handwerklichen und privaten Bereich vielseitig einsetzbar ist. Durch die rückstandsfreie und materialschonende Reinigung eignet sich das Verfahren besonders für sensible Oberflächen und schwer zugängliche Stellen. Ob zur Entfernung von Lack, Öl, Schmutz oder Verunreinigungen – Trockeneis bietet eine saubere Lösung ohne Wasser, Chemie oder Strahlmittelreste. Wer auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Präzision setzt, findet im Trockeneisstrahlen eine leistungsstarke und zukunftsfähige Alternative zu klassischen Reinigungsverfahren.

Trockeneis strahlen: Häufig gestellte Fragen 

Ist Trockeneisstrahlen gefährlich?

Bei sachgemäßer Anwendung der Strahlanlage ist es ungefährlich. Es entstehen keine giftigen Dämpfe, jedoch sollte wegen des CO₂ immer für ausreichende Belüftung gesorgt werden.

Wie lange ist der Bereich nach der Trockeneisreinigung nicht nutzbar?

In der Regel sind das gereinigte Objekt oder der Bereich sofort wieder nutzbar. Da Trockeneis weder Wasser noch Chemikalien hinterlässt und rückstandsfrei verdampft, entfallen Trocknungs- oder Nachbearbeitungszeiten. Es kommt also zu keinerlei Ausfallzeiten.

Benötigt man spezielle Vorratsbehälter zur Trockeneislagerung?

Ja, für die Lagerung von Trockeneis sind spezielle Vorratsbehälter notwendig. Da Trockeneis bei -78,5 °C sublimiert, also direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht, muss es in isolierten Behältern aufbewahrt werden, die diese Kälte möglichst lange halten. Solche Vorratsbehälter bestehen meist aus robustem Kunststoff mit Vakuumisolierung oder speziellem Schaumstoffkern. Sie verhindern ein zu schnelles Verdampfen und machen eine effiziente Nutzung möglich – sowohl im mobilen Einsatz als auch bei stationären Reinigungssystemen.

Über unsere*n Autor*in
Max Seitz
Max studiert Ressortjournalismus an der Hochschule Ansbach und befindet sich auf dem Weg zu seinem Bachelorabschluss. Sein besonderes Interesse gilt den Fachrichtungen Sport sowie Kultur- und Lifestyle. Im Rahmen eines vierwöchigen Grundpraktikums unterstützt er die Redaktion und sammelt wertvolle journalistische Erfahrungen.