Im Alltag das eigene Zuhause stets sauber zu halten, beansprucht Zeit und Anstrengung. Besonders das Staubsaugen kann zu einer mühsamen Aufgabe werden. Mittlerweile gibt es eine Reihe an praktischen Alternativen zu herkömmlichen Staubsaugern, wozu zum Beispiel der Staubsaugerroboter gehört. Aber es gibt noch ein weiteres Gerät, dass die Reinigungsarbeit leichter und effizienter gestaltet: der Zentralstaubsauger. Er bietet die optimale Lösung, um den Komfort im Eigenheim erheblich zu steigern, insbesondere in Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Alles auf einen Blick:
- Eine zentrale Staubsaugeranlage besteht aus einem Rohrsystem in den Wänden, das die Etagen miteinander verbindet, sowie einer zentralen Einheit im Keller.
- Der Einbau einer Zentralstaubsaugeranlage ist am einfachsten während des Hausbaus, kann aber auch nachträglich erfolgen.
- Es gibt Zentralstaubsaugeranlagen mit abnehmbarem Saugschlauch, mit Schlaucheinzugsystem oder in Kombination mit einem Saug-Wisch-Roboter.
- Ein eingebauter Staubsauger bietet einen leisen Betrieb, saubere Luft, bequeme Handhabung und eine einfache Bodenreinigung.
- Zu den Nachteilen zählt der Montageaufwand, die höhere Anschaffungskosten sowie der Platzbedarf im Keller und in den Wänden.
- Die Kosten für eine zentrale Staubsaugeranlage liegen im Schnitt bei etwa 1.000 bis 2.500 Euro und variieren je nach Hersteller, Arbeitsaufwand und benötigten Komponenten.
Was ist ein Zentralstaubsauger?
Ein zentraler Staubsauger besteht aus einem Rohrsystem in den Wänden. Die Rohre verbinden die einzelnen Etagen sowie die zentrale Einheit, Saugschläuche und Saugdosen. Diese Staubsaugerart ist sozusagen mit dem Haus verbaut.
Die Rohre haben in jeder Etage verschiedene Ausgänge, die von außen betrachtet, wie normale Steckdosen aussehen. Klappen Sie diese auf, stellen Sie fest, dass es sich hier um einen speziellen Schlauchanschluss oder auch eine sogenannte Saugdose handelt. An den Dosen schließen Sie dann die Saugschläuche an. Wie viele Saugdosen Sie benötigten, hängt ganz von Ihrem eigenen Bedarf und der Hausgröße ab.

Die Zentraleinheit oder auch zentrale Saugeinheit ist das Herz der Anlage und befindet sich in der Regel im Keller. Hier entsteht die Saugkraft, mit der Sie Ihren Boden von Schmutz und Staub befreien können. Zentrale Staubsaugeranlagen können den Komfort in Ein- und Mehrfamilienhäusern erheblich erhöhen, denn es ist kein umständliches Saugen mit einem klassischen Staubsauger mehr notwendig.
Welche Arten von Zentralstaubsaugern gibt es?
Im Grunde lässt sich nur die Ausstattung unterscheiden:
- Zentralstaubsauger mit abnehmbaren Saugschlauch.
- Zentralstaubsauger mit Schlaucheinzugsystem.
- zentrales Staubsaugersystem kombiniert mit Saug-Wisch-Roboter.
Eine praktische Option ist der abnehmbare Saugschlauch. Dieser Schlauch wird separat gelagert und kann je nach Bedarf an die entsprechende Saugdose im Haus angeschlossen werden. Doch es gibt eine noch komfortablere Lösung: Ein Saugschlauch, der durch ein raffiniertes Zugsystem in der jeweiligen Wand verschwindet. Ähnlich wie bei einem herkömmlichen Staubsauger, bei dem Sie einfach am Kabel ziehen, um es problemlos wieder im Gerät aufzurollen, ziehen Sie hier einfach am Schlauch und er verschwindet entweder elegant im Boden oder unauffällig in der Wand. Auf diese Weise haben Sie Ihren Staubsauger jederzeit griffbereit. Wenn Sie vollkommen auf die Arbeit mit Schläuchen verzichten wollen, gibt es auch die Möglichkeit einen Saug-und-Wisch-Roboter mit dem zentralen Rohrsystem zu nutzen.
Zentralstaubsauger: Vorteile und Nachteile
Ein offensichtlicher Nachteil ist wohl der Montageaufwand und die damit verbundenen Kosten, die bei tragbaren Geräten zum Beispiel nicht anfallen. Jedoch bietet eine zentrale Staubsaugeranlage im Vergleich zu anderen herkömmlichen Staubsaugern einige praktische Vorteile, die für den ein oder anderen ausschlaggebend sein können, um sich für ein solches Modell zu entscheiden.
Welche Vorteile hat ein Zentralstaubsauger?
Einen herkömmlichen Staubsauger müssen Sie für die Bodenreinigung ständig von Raum zu Raum ziehen. Dadurch kann es mit einem Ruck schnell passieren und man ist an einem Möbelstück oder an die Wand gestoßen und hat Schäden hinterlassen. Das Kabel hat zudem nur eine gewisse Reichweite, sodass Sie den Staubsauger stets in die nächstgelegene Steckdose anschließen müssen. Das alles fällt bei einer Zentralsauganlage weg. Hier schließen Sie einfach den Saugschlauch an die Saugdosen an, um ihn mit dem Rohrsystem zu verbinden. Auf Knopfdruck können Sie nun mit dem Staubsaugen beginnen. Oder Sie entscheiden sich für einen integrierten Saugschlauch, den Sie lediglich aus der Wand ziehen müssen.
Diese Anlage überzeugt mit einer leichten und praktischen Bedienung. Da sich der Filter und der Auffangbehälter für Schmutz im Keller befinden, wirbelt im Wohnraum während des Staubsaugens deutlich weniger Staub die Luft auf. Das erweist sich vor allem für Allergiker als praktisch. Zusätzlich entwickelt sich dadurch kein muffiger Geruch und in der Regel arbeitet ein zentraler Staubsauger auch sehr leise. Ein integriertes System sorgt auch für eine Wertsteigerung der Immobilie. Ein zentral installierter Staubsauger kann auch nachgerüstet werden.
Welche Nachteile hat ein Zentralstaubsauger?
Natürlich gibt es auch hier Nachteile, die sich gegenüber den Vorteilen jedoch in Grenzen halten. Im Keller muss für die zentrale Saugeinheit und in den Wänden für das Rohrsystem ausreichend Platz vorhanden sein. Entscheiden Sie sich für einen externen Saugschlauch, der ein wenig sperriger ist als der von einem normalen Staubsauger, brauchen Sie dafür einen geeigneten Stauraum.
Ein nachträglicher Einbau ist aufwendiger als das Saugsystem gleich beim Hausbau zu integrieren. Zu den Anschaffungskosten kommen zusätzlich noch die Einbaukosten hinzu und die sind deutlich höher als die gängigen, alternativen Geräte. Die Wartungs- oder Reparaturarbeiten sollten Sie auch nicht vergessen. Verstopft das Rohr- und Schlauchsystem, muss der Profi gerufen werden.
Übersicht: Zentralstaubsauger – Vorteile und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
|
|
Zentralstaubsauger: Kauf Tipps und Hersteller
Der Kauf einer zentralen Staubsaugeranlage ist keine kleine Investition, daher sollten Sie sich im Vorfeld gründlich über die unterschiedlichen Modelle informieren und Hersteller miteinander vergleichen. Mit den nachfolgenden Tipps, finden auch Sie eine geeignete Sauganlage für Ihren Bedarf.
Worauf sollte ich beim Kauf einer Zentralstaubsaugeranlage achten?
Anlagen und Hersteller vergleichen
Vergleichen Sie Produkte verschiedener Unternehmen miteinander. Verschaffen Sie sich online am besten einen ersten Überblick. Alle Produkte haben individuelle Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl sollten Sie unter anderem auf Saugleistung, notwendigen Wartungsarbeiten, Zubehör sowie Erfahrungsberichte achten.
Saugleistung
Die Saugleistung, die bei Staubsaugern in der Einheit Airwatt angegeben wird, sollte bei einem kleinen Einfamilienhaus zwischen 600 und 700 Airwatt liegen. Je größer das Haus, desto höher die benötigte Leistung. Welches Modell für Sie das beste ist, richtet sich in erster Linie nach Ihrem Bedarf. So benötigen Sie bei einem großen Haus beispielsweise ein Modell mit einer hohen Leistung. Kleine Häuser kommen mit weniger aus.
Lautstärke
Ein weiterer relevanter Punkt ist die Betriebslautstärke. Die zentrale Saugeinheit ist im Keller installiert, daher ist das Staubsaugen um einiges geräuscharmer als bei klassischen Staubsaugern. Jedoch lohnt sich auch hier ein zweiter Blick und Sie sollten die unterschiedlichen Modelle vergleichen.
Filter
Einige Staubsauger haben Filter, die wartungsfrei sind und daher dauerhaft genutzt werden können. Bei anderen Modellen müssen die Filter hingegen ausgewaschen oder nach einiger Zeit erneuert werden. So entstehen zusätzliche Kosten. Achten Sie daher darauf, welche Filterart eingesetzt wird. Wie beim klassischen Staubsauger, haben Sie auch bei der zentralen Anlage die Wahl zwischen einer Variante mit oder ohne Beutel zu saugen. Bedenken Sie, dass die Beutel in der Regel nachgekauft werden müssen. Besonders praktisch sind Anlagen, die sowohl mit als auch ohne Beutel genutzt werden können.
Zubehör
Ein wichtiger Bestandteil ist der Saugschlauch. Prüfen Sie, welche Länge Sie benötigen, um ohne Probleme jede Ecke im Raum mühelos zu reinigen. Informieren Sie sich außerdem, ob und welches Zubehör es für die Reinigung gibt, beispielsweise zusätzliche Möbel- oder Bodenbürsten.
Kundenservice und Garantie
Achten Sie auf die Garantielaufzeit und zusätzlichen Kundenservice nach dem Kauf. Kommt es zu einer Störung, sollte der Kundenservice schnell einsatzbereit sein. Auch ein Einbauservice bieten sowie eine Garantiezeit von bis zu 15 Jahren bieten einige Hersteller an.
Welche Zentralstaubsauger-Hersteller gibt es?
Es gibt eine Reihe von Herstellern für zentrale Staubsaugeranlagen, sodass für jeden Bedarf und jedes Budget das passende dabei ist. Folgende Marken haben sich auf dem Markt etabliert:
- Nilfisk
- SACH
- Allaway
- BVC
- Variovac
- Housevac
- Thomas
- Crossvac
- Beam
- Disan GmbH
- Sistem Air
- Vacuflo
- Cyclovac
- Hayden
- BEAM
Zentralstaubsauger Kosten und Einbau
Der Einbau eines zentralen Staubsaugers sollte nicht unterschätzt werden. Mit welchen Arbeitsaufwand Sie rechnen müssen, hängt vor allem davon ab, ob Sie das System in einen Neubau oder in einen Bestandsbau integrieren möchten.
Wie viel kostet ein Zentralstaubsauger?
Fest installierte Staubsaugeranlagen gibt es in unterschiedliche Preisklassen. Der Preis hängt dabei von unterschiedlichen Faktoren ab, wie dem Hersteller, der Arbeitsleistung und auch von der benötigten Anzahl an Rohren, Saugdosen und Schläuchen. Ausschlaggebend ist natürlich auch die Flächengröße, die mit dem zentralen Staubsauger gereinigt werden soll. Für Wohnflächen ab 250 Quadratmeter erhalten Sie geeignete Modelle für 1.000 bis 2.500 Euro. Ein kleineres System gibt es bereits für circa 800 Euro. Durch das Material für das Rohrsystem und weiteres Zubehör können die Anschaffungskosten weiter steigen.
Zu beachten ist zudem, dass ein System mit einzugsfähigen Schläuchen bis zu 1.000 Euro mehr kostet als ein Gerät mit abnehmbarem Schlauch. Die Einbaukosten sind von dem Bauzustand des Hauses abhängig und daher schwer einzuschätzen. Eine professionelle Installation kann im Durchschnitt mehr als 1.000 Euro kosten. Die Einbaukosten sind von den örtlichen Baubegebenheiten des Hauses abhängig und die genauen Kosten daher schwer einzuschätzen.
Beispielrechnung
Für einen eingebauten Staubsauger für ein Einfamilienhaus mit einer Fläche von circa 130 bis 150 Quadratmetern können Sie mit folgenden Kosten rechnen:
Kostenposten | Preis |
Schlauch 20 Meter plus 3 Anschlussdosen | 250 Euro |
Einzugsschlauch (alternativ) | + 700 Euro |
Zentralgerät | 500 Euro |
Rohrsystem | 350 Euro |
Montagekosten | 1.200 Euro |
Gesamtkosten | 2.300 bis 3.000 Euro |
Wenden Sie sich für eine individuelle Kostenrechnung am besten an einen Experten. Lassen Sie von ihm auch beraten, ob ein Einbau in Ihrem Haus sinnvoll und möglich ist. Vergleichen Sie auch verschiedene Hersteller und Modelle miteinander, um so das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Zentralstaubsaugeranlage selbst einbauen oder einen Profi beauftragen?
Ein Selbsteinbau ist möglich, aber nur zu empfehlen, wenn fundierte handwerkliche Kenntnisse sowie Erfahrung mit Elektroinstallationen vorhanden sind. Das Rohrsystem zu montieren ist nämlich aufwendig und eine sorgfältige Arbeit ist ausschlaggebend für eine reibungslose Funktion. Planen Sie den Einbau bereits beim Hausbau, gestaltet sich das Ganze einfacher. Das Staubsaugersystem kann dabei von vorneherein eingeplant und dann mit anderen Leitungen in den Wänden verlegt werden. Arbeitsintensiver ist es natürlich, wenn Sie die Staubsaugeranlage in einem Bestandsgebäude installieren möchten.
Sie stehen auf der sicheren Seite – besonders beim nachträglichen Einbau – wenn Sie einen Experten beauftragen. Er kann die Staubsaugerrohre fachgerecht in die Wände integrieren, ohne andere Leitungen zu beschädigen.
Wer baut zentrale Staubsaugersysteme ein?
Die meisten Hersteller bieten mit dem Kauf einen Einbauservice. Sie können jedoch auch einen Handwerker Ihrer Wahl, wie zum Beispiel einen Elektriker, mit der Installation beauftragen. Vergleichen Sie auch hier verschiedene Betriebe und die Preise sowie die Erfahrung mit dem Einbau von Zentralstaubsaugersysteme.
Fazit
Der Zentralstaubsauger erleichtert nicht nur das Staubsaugen, sondern ist auch deutlich leiser, einfach zu bedienen und verursacht weniger Staub als ein klassisches Modell. Den Staubsauger schwerfällig hinter sich herziehen ist mit einem eingebauten Staubsauger Gesichte. Es gibt Anlagen mit klassischen externen Schläuchen sowie mit einem Schlaucheinzugssystem. Es gibt auch die Möglichkeit, das Zentralstaubsaugersystem anstatt mit einem Schlauch mit einem Saug-Wisch-Roboter zu nutzen. Im Schnitt müssen Sie für die reine Anschaffung mit Kosten zwischen 1.000 und 2.500 Euro rechnen. Hinzu kommen noch die Material- und Montagekosten. Wenden Sie sich am besten an einen Fachbetrieb und lassen Sie sich beraten, ob sich diese Staubsaugervariante für Ihren Haushalt wirklich lohnt.