Ein Wohn- oder Gewerbegebäude in Schuss zu halten, kann zu einer echten Herausforderung für den Eigentümer werden. Umso praktischer ist es, wann man sich einen Experten für technisches Facility Management zur Hilfe holen kann, der sich um die technische Infrastruktur des Gebäudes kümmert.
Definition und Aufgaben
Facility Management umfasst viele Bereiche, unter anderem das technische Gebäudemanagement. Darunter fallen beispielsweise Dienstleistungen wie die Installation und Instandhaltung von Lichtsystemen in einem Gebäude.

Was bedeutet technisches Gebäudemanagement?
Facility Management (kurz: FM) steht für „Gebäudemanagement“, wobei das technische Gebäudemanagement ausschließlich dazu dient, die technischen Anlagen einer Immobilie zu planen und zu warten. Doch die Aufgaben des technischen Facility Managers beginnen nicht erst bei Bestandsimmobilien, sondern bereits beim Bau von Häusern.
Der Facility Manager kümmert sich um die komplette technische Planung der Immobilie, sodass diese optimal und ohne Störungen bewirtschaftet werden kann. Die Instandhaltung der jeweiligen Facility gehört ebenfallls zu den Dienstleistungen des Facility Managements.
Welche Aufgaben beinhaltet das technische Facility Management?
Das technische Gebäudemanagement umfasst unter anderem die folgenden Bereiche:
- Lichttechnik
Die optimale Beleuchtung in Gebäuden ist essenziell. Der Lichttechniker kümmert sich deshalb darum, Wohn- und Geschäftsräume mit dem passenden Lichtsystem auszustatten. Man unterscheidet hierbei zwischen Kunstlicht und Tageslicht. - Sicherheitstechnik
Wenn es um Sicherheitstechnik geht, denken die meisten Menschen zuerst an Einbruch- und Diebstahlschutz. Doch im Bereich der Sicherheitstechnik müssen auch Brandmeldeanlagen und Fenster- sowie Türsicherungen beim Ggeplant, eingebaut und gepflegt werden. - Sanitärtechnik
Sanitärtechnik bezieht alles ein, was mit Nassräumen – also mit dem Badezimmer oder mit der Küche – sowie mit Wasser uns Abwasser zu tun hat. Diese Dinge müssen sowohl in einem Wohnhaus als auch in einem Geschäftsgebäude reibungslos funktionieren. Der Sanitärtechniker plant das für das Haus passende System, überwacht den Einbau und kümmert sich um die Wartung der technischen Anlagen. - Energietechnik
Das Energiemanagement zielt in erster Linie darauf ab, möglichst wenig Energie zu verbrauchen und diese so kostengünstig wie möglich zu erhalten. Diese Richtung des Facility Managements überprüft also die bestehenden Systeme und optimiert diese bei Bedarf. - Kommunikationstechnik
Die Kommunikationstechnik schließt alle Bereiche ein, in denen Daten übertragen werden – in Unternehmen sowie in Privathaushalten. Dies kann mittels Telefon, Fax oder Internet erfolgen. Der Kommunikationstechniker plant, organisiert und wartet diese Systeme, um den störungsfreien Einsatz der Geräte zu garantieren. - Umwelttechnik
Gebäudemanagement im Bereich Umwelttechnik beinhaltet beispielsweise , dass der Müll ordnungsgemäß entsorgt wird. Auch der Einsatz erneuerbarer Energien zählt in diesen Bereich des Facility Managements. - Gebäudetechnik
In jedem Gebäude gibt es diverse elektronische Anlagen, die beispielsweise dafür sorgen, dass das Licht oder die Alarmanlagen funktionieren. Auch Dinge wie der reibungslose Einsatz der Klimaanlage gehören zum Bereich des Gebäudetechnikers.
Professionelles technisches Gebäudemanagement
Für Facility Management jeglicher Art lohnt es sich, einen Experten zu beaufragen. Besonders beim Thema Technik in einem Gebäude kommt der Laie nicht sehr weit.
Weshalb ist technisches Gebäudemanagement wichtig?
Ohne ein ausgeklügeltes technisches Facility Management würde es früher oder später zur Störung der Anlagen innerhalb einer Immobilie kommen. Der Gebäudemanager sorgt also dafür, dass sämtliche Anlagen regelmäßig überprüft und ggf. repariert werden, um jederzeit einsatzbereit zu sein. Ziel ist es, mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen und diesen vorzubeugen, damit es erst gar nicht zu einem Ausfall der Technik kommt.
Abgesehen davon bieten die meisten technischen Gebäudemanager einen Notfallservice an. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise auch nachts einen Ansprechpartner haben, sollte es zu einer Störung kommen. Dies gibt Ihnen die Gewissheit, stets schnell, flexibel und effizient handeln zu können und sich ggf. hohe Folgekosten für sich oder Ihr Unternehmen zu ersparen.
Einen Profi für das technische Facility Management beauftragen?
Das technische Facility Management umfasst zahlreiche Aufgaben, die es nicht erlauben, laienhaft an die Sache heranzugehen. Deshalb ist es wichtig, für die einzelnen Bereiche Profis zu beauftragen, die sich mit der jeweiligen Technik auskennen.
In einem kleinen Wohnhaus sind Sie möglicherweise Ihr eigener Facility Manager. In Mietshäusern oder großen Geschäftsräumen empfiehlt es sich jedoch, Experten aus dem jeweiligen Fachgebiet im Facility Management zu beschäftigen, die sich mit der Organisation, der Planung und der Wartung der Anlagen auskennen. Dies sichert den reibungslosen Ablauf und kann verhindern, dass Sie hohe Reparaturkosten befürchten oder Ausfallzeiten überbrücken müssen.
Einen passenden technischen Gebäudemanager finden Sie bei www.hausmeisterdienste.net.
Diese Vorteile hat es, wenn Sie einen Fachmann für das Facility Management beauftragen:
- Der Profi kennt sich in dem jeweiligen Fachgebiet aus. Er kann die Abläufe planen, organisieren und anstehende Arbeiten durchführen oder diese an einen ausführenden Spezialisten weitergeben
- Sie beugen hierdurch hohen Ausfall- und Reparaturkosten vor, denn der technische Facility Manager hat den reibungslosen Ablauf der Anlagen stets im Blick
- Durch die Beauftragung eines Facility Managers lassen sich diverse Kosten wie beispielsweise Energiekosten deutlich senken
- Der technische Facility Manager hilft Ihnen bei Bedarf dabei, erneuerbare Energien zu verwenden und hierdurch die Umweltbilanz Ihres Unternehmens oder Ihres Haushalts zu verbessernSie profitieren von dem Wissen eines Experten
- In der Regel bietet der technische Gebäudemanager einen Notfallservice an, sodass Sie diesen auch zu unüblichen Zeiten wie beispielsweise nachts oder an Feiertagen erreichen, sollte es zu einer Störung kommen
Fazit
Das technische Facility Management sorgt dafür, dass sämtliche Anlagen in einer Immobilie reibungslos funktionieren. Diese sollten außerdem gut geplant und regelmäßig optimiert werden. Die Instandhaltung gehört also neben der Planung und Organisation ebenfalls zu diesem Bereich des Facility Managements. Wenn Sie einen technischen Gebäudemanager beauftragen, verlassen Sie sich gleichzeitig auf einen Experten mit Durchblick, der das große Ganze im Blick hat und schnell eingreifen kann, sollte es zu einer Störung kommen. Deshalb ist die Beauftragung eines Gebäudemanagers im Bereich von Mietimmobilien und Geschäftsräumen absolut sinnvoll.
Einen passenden technischen Facility Manager finden Sie bei www.hausmeisterdienste.net.