Nicht nur für private Gärten ist ein regelmäßiger Heckenschnitt wichtig: Zur Pflege von gewerblichen und öffentlichen Grünflächen müssen Hecken ebenfalls regelmäßig geschnitten werden, um ein sauberes und repräsentatives Gesamtbild zu erzeugen. Für größere Flächen ist die Zusammenarbeit mit einem professionellen Betrieb, der für Sie die Pflege der Grünanlage übernimmt, aus organisatorischen und zeittechnischen Gründen sinnvoll. Ein dauerhafter Vertrag mit einem Fachbetrieb ist zudem auch kosteneffizienter. Darüber hinaus garantiert der Betrieb die Einhaltung aller rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes sowie der jeweiligen Landesregelungen zur zulässigen Heckenhöhe und dem notwendigen Grenzabstand. Mit einem Profi an Ihrer Seite versichern Sie nämlich eine regelmäßige Pflege und garantieren die Instandhaltung Ihrer Hecke. Damit Sie den idealen Partner für einen sorgfältigen Heckenschnitt finden, sollten Sie im Vorfeld verschiedene Angebote einholen.
- Preise für gewerblichen Heckenschnitt im Überblick
- Warum ist der professionelle Heckenschnitt wichtig für die Grünanlagenpflege?
- Welche Leistungen umfasst ein professioneller Heckenschnitt?
- Was kostet der Heckenschnitt im Rahmen der Grünanlagenpflege?
- Wie erfolgt die Abrechnung eines gewerblichen Heckenschnitts?
- Kostenoptimierung: So sparen Wohnanlagen & Kommunen beim Heckenschnitt
- Wann und wie oft sollte ein Heckenschnitt durchgeführt werden?
- Wer darf professionell Hecken schneiden?
- Fazit
- Hecke schneiden lassen Kosten: Häufig gestellte Fragen
Alles auf einen Blick:
- Die Preise für einen Heckenschnitt auf gewerblichen oder öffentlichen Grünflächen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Region, dem Arbeitsaufwand, dem Zustand der Hecke sowie dem beauftragten Fachbetrieb.
- Ein regelmäßiger Heckenschnitt trägt nicht nur zu einer repräsentativen Optik Ihrer Hecke bei, sondern unterstützt die Pflanze auch beim gesunden Wachsen.
- Für die Heckenpflege auf gewerblichen Anlagen ist es sinnvoll, einen entsprechenden Vertrag abzuschließen, um eine regelmäßige Pflege zu gewährleisten und die Planung sowie Organisation zu vereinfachen.
- Beauftragen Sie einen Dienstleister regelmäßig mit der Garten- und Heckenpflege, dann fallen die Kosten aufgrund der Einsatzhäufigkeit oft niedriger aus als bei Einzelaufträgen.
- Vergleichen Sie im Vorfeld die verschiedenen Anbieter in Ihrer Region, um ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und einen langjährigen, verlässlichen Partner für die Anlagenpflege zu finden.
Preise für gewerblichen Heckenschnitt im Überblick
Kostenfaktor | Kosten | Bemerkungen |
Pflegeschnitt | 3 bis 6 €/lfm | leichter, regelmäßiger Heckenschnitt |
Formschnitt /leichter Rückschnitt | 6 bis 18 €/lfm | gestalterische Formgebung |
starker Rückschnitt (Stocksetzen) | 8 bis 20 €/lfm | zieht deutlich mehr Arbeitszeit |
Stundensatz | 20 bis 50 € | oft innerhalb dieser Spanne |
Anfahrtspauschale | 25 bis 75 € | je nach Entfernung und Region |
Werkzeugpauschale | 15 bis 65 € | variiert je nach Fachbetrieb, einmalig |
Grünschnittentsorgung | 30 bis 55 €/m³ | abhängig von Menge und regionalen Gebühren, zusätzliche Kosten für Container bei größeren Mengen möglich |
Spezialpflegearbeiten | 3 bis 10 €/lfm Aufschlag | kann bei starker Verfilzung oder Totholzentfernung berechnet werden |
Als gewerblicher Auftraggeber ist es sinnvoll, mit dem Fachbetrieb einen Wartungsvertrag abzuschließen, der aufgrund der regelmäßigen Auftragsvergabe bei größeren Flächen günstiger ausfällt. Wenden Sie sich für ein unverbindliches Angebot am besten direkt an einen Experten.
Warum ist der professionelle Heckenschnitt wichtig für die Grünanlagenpflege?
Eine Grünanlage, die zum Beispiel Teil eines Firmengeländes oder eines öffentlichen Parks ist, hat stets auch einen repräsentativen Zweck. Daher ist hier eine regelmäßige Pflege und Instandhaltung solcher Grünflächen wichtig, um den Gesamteindruck aufrechtzuerhalten. Hecken werden nicht nur aus dekorativen Zwecken gepflanzt, sondern dienen gleichzeitig auch als natürlicher Sichtschutz und zur Abgrenzung des Grundstücks. Ob Hecken, Bäume oder Rasen: Eine gepflegte Anlage wirkt einladend und trägt somit auch zum Wohlbefinden von Kunden, Besuchern oder Bewohnern bei. Engagieren Sie einen Profi für die Pflege Ihrer Grünanlage, dann können Sie sich beruhigt auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren.
Welche Aufgaben erfüllt der Heckenschnitt über die Optik hinaus?
Ein regelmäßiger Heckenschnitt ist nicht nur wegen der gepflegten Optik relevant. Diese Pflegearbeit ist auch wichtig, damit die Hecke nicht zu hoch oder zu breit wird und dadurch etwa Fußgängerwege oder Straßen blockiert. Die Verkehrssicherheit kann durch zu üppige Heckenwände nämlich stark beeinträchtigt werden. Ein regelmäßiger Schnitt trägt zudem zur Pflanzengesundheit bei. Durch Rückschnitt wird neues, kräftiges Wachstum angeregt und ist daher eine wichtige Maßnahme zur langfristigen Vitalität Ihrer Hecke.
Warum ist Fachwissen bei größeren Anlagen entscheidend?
Ein unsachgemäßer Heckenschnitt kann der Pflanze langfristig schaden und den gesunden Wuchs stark beeinträchtigen. Überlassen Sie die Gartenarbeit auf Ihrem Gelände einem professionellen Gärtner, können Sie sicher sein, dass er die richtigen Schnitttechniken für die jeweilige Jahreszeit und Heckenart anwenden kann.
Gerade für großflächige, gewerbliche Anlagen ist eine gute Organisation ausschlaggebend, um das Grundstück dauerhaft instand zu halten. Das gelingt am besten mit einem Profi an Ihrer Seite – idealerweise mit einem festen Vertrag und klar definierten Pflegeintervallen. So gewinnen Sie auch Planungssicherheit über das ganze Jahr hinweg. Zudem kann der Fachbetrieb auf Wunsch kunstvolle Formen schneiden oder Sie zur geeigneten Pflanzenauswahl beraten, je nach Nutzung und Anspruch Ihrer Außenanlage.
Ein erfahrener Gärtner kennt sich außerdem mit den rechtlichen Rahmenbedingungen aus, wie dem vorgeschriebenen Grenzabstand, der maximal zulässigen Heckenhöhe in Ihrem Bundesland und dem durch das Bundesnaturschutzgesetz geregelten Rückschnittverbot während der Brutzeit. In der Regel liegt die erlaubte Höhe bei 2 Metern, der Abstand zur Grundstücksgrenze variiert je nach Heckenart und Landesrecht.
Welche Leistungen umfasst ein professioneller Heckenschnitt?
Ein professioneller Heckenschnitt beinhaltet in der Regel eine Reihe von Standardleistungen, die auf die Pflege und Erhaltung der Hecke ausgerichtet sind. Dazu zählen:
- Formschnitt und Pflegeschnitt
- Entfernung von Totholz
- Höhen- und Seitenkorrektur
- Abfuhr & fachgerechte Entsorgung des Schnittguts
- zusätzliche Arbeiten wie die Kontrolle auf Schädlingsbefall oder Krankheiten
Darüber hinaus steht Ihnen der Profi auch für Sonderleistungen zur Verfügung. Wünschen Sie sich beispielsweise, Ihre Anlage repräsentativer zu gestalten und Ihre Hecke soll in eine besondere Form geschnitten werden, kann der Fachbetrieb Sie individuell beraten und den gewünschten Formschnitt fachgerecht umsetzen.
Während der leichte Pflegeschnitt in der Regel zu den Standardleistungen zählen, wird der radikale Rückschnitt (Stocksetzen) meist als Sonderleistung berechnet. Wird im Rahmen der Gartenpflege ein Schädlingsbefall entdeckt, kann der Betrieb zudem die fachgerechte Bekämpfung als zusätzliche Leistung übernehmen. Auch das Pflanzen einer neuen Hecke kann auf Wunsch geplant und durchgeführt werden.
Was kostet der Heckenschnitt im Rahmen der Grünanlagenpflege?
Die Kosten für das Schneiden einer Hecke auf einem gewerblichen oder öffentlichen Grundstück können je nach Umfang, Standort und Pflegezustand stark variieren. Für gewerbliche Auftraggeber liegen die Preise jedoch in der Regel unter denen eines einzelnen privaten Auftrags. Der Grund dafür ist, dass bei gewerblichen Flächen häufig ein entsprechender Pflegevertrag abgeschlossen wird, der die regelmäßige Betreuung der gesamten Grünanlage, inklusive Heckenschnitt, organisiert. Durch diese vertraglich geregelte Zusammenarbeit ergeben sich klare Abläufe, planbare Einsätze und damit auch günstigere Konditionen pro Maßnahme.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für Heckenschnittarbeiten?
- Region: Je nach Bundesland oder Stadt variieren die Lohnkosten.
- Länge, Höhe & Breite der Hecke: Heckengröße bestimmt den Schnittumfang.
- Anlagegröße: Je größer die Fläche, desto höher der Gesamtaufwand.
- Zugänglichkeit & Arbeitsaufwand: Höhere Kosten bei Hanglage, engen Wegen oder notwendigem Einsatz einer Hubbühne.
- Häufigkeit der Pflege: Regelmäßige Verträge reduzieren oft den Einzelpreis.
- Entsorgungsaufwand: Containerbedarf bei großer Grünschnittmenge.
- Abrechnungsart: Heckenschnitt kann nach laufenden Meter, pro Stunde oder nach einem festgelegten Pauschalpreis berechnet werden.
Kostenbeispiel 1: Formschnitt, öffentliche Parkanlage
In einer gepflegten Parkanlage, die zu einer Wohnungsbaugesellschaft gehört, soll eine etwa 50 Meter lange und rund 1,80 Meter hohe Ligusterhecke einem Formschnitt unterzogen werden. Die Hecke wird regelmäßig gepflegt und befindet sich in einem guten Zustand. Ziel des Schnitts ist die optische Aufwertung des Parks und die Wahrung der gestalterischen Einheit. Zusätzlich übernimmt der Betrieb die fachgerechte Entsorgung des anfallenden Grünschnitts.
Position | Berechnung | Kosten |
Formschnitt | 50 lfm × 5 bis 8 €/lfm | 250 bis 400 Euro |
Anfahrt | pauschal | 30 bis 60 Euro |
Entsorgung (ca. 1 m³ Schnittgut) | 1 m³ × 30 bis 50 € | 30 bis 50 Euro |
Werkzeugpauschale | einmalig | 15 bis 40 Euro |
Gesamtkosten | 325 bis 550 Euro |
Kostenbeispiel 2: radikaler Rückschnitt, gewerbliche Anlage
Auf einem weitläufigen Industriegelände mit angrenzenden Lagerhallen verläuft eine stark verwilderte Thujahecke, die rund 80 Meter lang und etwa 2,50 Meter hoch ist. Die Hecke wurde über viele Jahre nicht gepflegt. Ziel ist ein radikaler Rückschnitt auf etwa 1,50 Meter Höhe. Ein professioneller Betrieb wird beauftragt, der die Maßnahme mit Motorsägen und schwerem Gerät durchführt, wobei unter anderem eine mobile Hebebühne zum Einsatz kommt.
Position | Berechnung | Preisspanne |
Rückschnitt | 80 lfm × 12 bis 18 €/lfm | 960 bis 1.440 Euro |
Personal (2 Arbeiter, 8 Stunden) | 16 Std × 35 bis 45 €/Std | 560 bis 720 Euro |
Anfahrt & Gerätepauschale | pauschal | 80 bis 150 Euro |
Entsorgung ( 4 m³ Schnittgut) | 4 m³ × 35 bis 50 €/m³ | 140 bis 200 Euro |
Gesamtkosten | 1.740 bis 2.510 Euro |
Wie erfolgt die Abrechnung eines gewerblichen Heckenschnitts?
Grundsätzlich kann ein Heckenschnitt nach Stundenaufwand, als Pauschalpreis oder pro laufenden Meter abgerechnet werden. Für gewerbliche Auftraggeber ist ein Wartungsvertrag empfehlenswert. Darin sind alle Pflegearbeiten inklusive Schnitt, Turnus und Zuständigkeiten geregelt. Das bietet Kostensicherheit und vereinfacht die Pflegeplanung. Eine Alternative ist der Rahmenvertrag, der mehr Flexibilität erlaubt: Als Kunde bestimmen Sie auf Basis des Vertragsrahmens, wann welche Arbeiten durchgeführt werden sollen. Lassen Sie sich individuell beraten, welche Vertragsart für Ihre Anlage am besten passt.
Ist der Heckenschnitt umlagefähig laut Betriebskostenverordnung?
Als Vermieter haben Sie die Möglichkeit, die Kosten für den Heckenschnitt sowie die Winterdienst Kosten auch über die Betriebskosten auf die Mieter umzulegen. Voraussetzung ist, dass diese Leistungen sowie ein festgelegter Verteilerschlüssel, im Mietvertrag eindeutig geregelt sind. Der Verteilerschlüssel ist besonders bei mehreren Mietern relevant, um eine faire Kostenverteilung zu garantieren. In der Regel erfolgt die Abrechnung der Betriebskosten häufig nach Wohnfläche.
Kostenoptimierung: So sparen Wohnanlagen & Kommunen beim Heckenschnitt
Ein regelmäßiger Heckenschnitt ist für viele Wohnanlagen, Unternehmen und kommunale Einrichtungen eine feste Aufgabe im Jahreskalender. Dabei können sich die Kosten, je nach Größe der Anlage und Umfang der Leistungen, schnell summieren. Mit einer cleveren Vertragsgestaltung lassen sich die Ausgaben für Ihren Heckenschnitt jedoch deutlich reduzieren. Hierbei können folgende Vertragsarten infrage kommen:
Kombiverträge
Bei Kombiverträgen werden nicht nur der Heckenschnitt, sondern auch weitere Gartenarbeiten wie Rasenpflege, Beetpflege oder Unkrautbeseitigung in einem einzigen Pflegepaket gebündelt. Das hat gleich mehrere Vorteile: Der Dienstleister kann seine Einsätze besser planen, Anfahrtswege reduzieren sich und der Personalaufwand wird effizienter gestaltet. Für Sie als Auftraggeber bedeutet das wiederum weniger Koordination, transparente Abrechnung und vor allem ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Saisonverträge mit Fixpreis
Eine weitere Möglichkeit zur Optimierung bietet der Abschluss eines Saisonvertrags mit Festpreis. In einem solchen Vertrag wird ein fester Zeitraum vereinbart, in dem alle notwendigen Pflegearbeiten zu einem vorab festgelegten Gesamtpreis durchgeführt werden. Das schafft nicht nur Planungssicherheit, sondern schützt auch vor kurzfristigen Preisschwankungen in der Hochsaison oder bei hoher Nachfrage. Gerade Kommunen und größere Wohnanlagen profitieren von dieser Kalkulierbarkeit.
Abrechnung nach Volumen statt Länge
Ob eine Abrechnung nach Laufmeter oder Volumen sinnvoller ist, hängt stark von der Beschaffenheit der Hecke ab. Bei regelmäßig gepflegten, niedrigen Hecken mit klarem Wuchs eignet sich meist die Abrechnung nach laufenden Metern. Anders sieht es bei stark gewachsenen oder vernachlässigten Hecken aus, bei denen besonders viel Grünschnitt anfällt. In solchen Fällen kann eine Abrechnung nach Volumen, also pro Kubikmeter Schnittgut, den Arbeitsaufwand fairer kalkulieren. Ein erfahrener Fachbetrieb wird Ihnen hierzu eine ehrliche Einschätzung geben und die passende Abrechnungsform empfehlen.
Langfristige Verträge
Ein weiterer Faktor, der häufig zu Einsparungen führt, ist die Laufzeit des Pflegevertrags. Wer sich für eine mehrjährige Zusammenarbeit mit einem Gartenbaubetrieb entscheidet, profitiert häufig von besseren Konditionen. Denn auch der Dienstleister profitiert hierbei wieder von einer besseren Planung von Ressourcen und regelmäßiger Auslastung. Im Gegenzug ist er oft bereit, Ihnen als Auftraggeber einen Preisnachlass oder bessere Leistungspakete anzubieten.
Wann und wie oft sollte ein Heckenschnitt durchgeführt werden?
Empfehlenswert ist es, eine Hecke mindestens ein- bis zweimal jährlich zu schneiden. Der erste leichte Schnitt kann je nach Heckenart im späten Frühjahr erfolgen. Ein zweiter Schnitt im Spätsommer, meist im August, sorgt dafür, dass die Heckenpflanze gut in den Herbst geht, ihre Form behält und nicht zu stark wuchert. Welche Schnittintervalle im konkreten Fall sinnvoll sind, hängt stark von der jeweiligen Heckenart, der Wuchsstärke sowie dem Standort ab.
Bei schnell wachsenden Arten wie Liguster oder Hainbuche kann ein dritter Pflegeschnitt im Jahr notwendig sein, um die Hecke in Form zu halten. Auch hier sollte jedoch stets geprüft werden, ob sich Vögel oder andere kleinere Tiere in der Hecke aufhalten. Für besonders große Heckenflächen, wie sie in kommunalen Anlagen oder an Industriegrundstücken vorkommen, ist aufgrund der verschiedenen Pflegemaßnahmen eine professionelle Jahresplanung durch einen Gartenbaubetrieb vorteilhaft. Ein erfahrener Fachbetrieb stimmt den Rhythmus der Schnittarbeiten auf Wuchs, Zustand und optische Anforderungen Ihrer Heckenpflanze ab und übernimmt die nötigen Arbeiten zuverlässig und durch das fundierte Fachwissen auch in wenigen Stunden.
Was schreibt das Bundesnaturschutzgesetz beim Heckenschnitt vor?
Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden einer Hecke richtet sich sowohl nach der Pflanzenart als auch nach den gesetzlichen Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes. Ein radikaler Rückschnitt, also das starke Zurückschneiden bis ans alte Holz der Hecke oder gar ein sogenanntes „Auf-den-Stock-Setzen“, ist laut Gesetz zwischen dem 1. März und dem 30. September verboten. Diese Regelung dient dem aktiven Vogelschutz, denn in diesem Zeitraum befinden sich viele Brutvögel mitten in ihrer Fortpflanzungsphase. Um die Tiere nicht zu stören oder Nester zu zerstören, darf in dieser Zeit ausschließlich ein schonender Formschnitt durchgeführt werden. Und auch dabei sollten die Hecken zuerst kontrolliert werden.
Was ist für die Verkehrssicherungspflicht relevant?
Nicht nur aus ästhetischen Gründen sollte man regelmäßig zur Schere greifen: Auch die Sicherheit spielt beim Hecke schneiden eine zentrale Rolle. Eigentümer sind verpflichtet, ihre Hecken so zu schneiden, dass keine Sichtbehinderungen entstehen. Besonders an
- Einfahrten,
- Gehwegen oder
- an Straßen
müssen sogenannte Sichtdreiecke, sprich ein Sichtbereich, freigehalten werden. Eine zu breite oder zu hohe Hecke darf keine Verkehrsflächen einengen oder versperren. Die Missachtung dieser Verkehrssicherungspflicht kann im Schadensfall zu haftungsrechtliche Konsequenzen sowie Bußgeldzahlungen führen.
Wer darf professionell Hecken schneiden?
Bei großen Flächen, öffentlichen Gärten oder gewerblichen Anlagen empfiehlt es sich, diese Schnittarbeit einem erfahrenen Fachbetrieb zu überlassen. Denn hier geht es nicht nur um das Schneiden an sich, sondern auch um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die richtige Schnitttechnik und den nachhaltigen Umgang mit der Pflanze und Sicherheit.
Ein Profi bringt nicht nur das Know-how mit, sondern kennt sich auch mit dem Bundesnaturschutzgesetz, der richtigen Wahl des Zeitpunkts und der zulässigen Heckenhöhe aus. Ob Formschnitt, Rückschnitt oder kunstvolle Gestaltung: Der Experte weiß, wie die Schnittarbeit durchgeführt werden muss, damit die Hecke langfristig vital bleibt. Bei anspruchsvollen Anlagen mit besonders hohen Hecken, muss zudem auch der sichere Umgang mit schweren Werkzeugen, wie Hebebühne oder große Heckensäge, gewährleistet werden. Und auch die umweltgerechte Entsorgung des Schnittguts gehört zu den Leistungen, die ein Fachbetrieb zuverlässig übernimmt. Engagieren Sie einen qualifizierten Profi für den Heckenschnitt, besteht zudem auch eine Haftungssicherheit im Falle von Personen- und/oder Sachschäden.
Vorteile eines professionellen Heckenschnitts
- fachgerechter und pflanzenschonender Baum- und Heckenschnitt
- Ausführung gemäß Bundesnaturschutzgesetz und Versicherungsschutz
- Einhaltung von Heckenhöhe und Grenzabstand
- transparente Kosten dank Stunden- oder Pauschalverträgen
- langfristige Pflege und Werterhalt der Heckenpflanze
- effiziente, umweltfreundiche und sichere Ausführung
Beauftragen Sie einen Fachbetrieb mit dem regelmäßigen Heckenschnitt, profitiert von vielen Vorteilen. Der wichtigste Aspekt ist die fachgerechte Ausführung aller Schnittarbeiten, die sich an den Bedürfnissen Ihrer Anlage und der jeweiligen Heckenart orientiert. Auch die fachkundige Einschätzung zur optimalen Schnitthöhe oder -breite spart langfristig nicht nur Zeit, sondern auch Geld, denn eine gut gepflegte Hecke bleibt länger stabil und gesund. Seriöse Anbieter sorgen außerdem für ein hohes Maß an Transparenz bezüglich Verträge, Pflegepläne und Stundenpauschalen, ganz gleich ob für eine einmalige Maßnahme oder im Rahmen eines Pflegevertrags.
Fazit
Wer regelmäßig seine Hecke schneiden lässt, sei es im privaten oder gewerblichen Bereich, sollte nicht nur auf ein gepflegtes Erscheinungsbild achten, sondern auch gesetzliche Bestimmungen im Blick behalten. Dazu zählen insbesondere die zugelassene Heckenhöhe, der vorgeschriebene Grenzabstand zur Grundstücksgrenze und die Schonzeiten gemäß Bundesnaturschutzgesetz. Mit einem Gartenbaubetrieb an Ihrer Seite können Sie sich darauf verlassen, dass die Schnittarbeit professionell, rechtssicher und pflanzenschonend durchgeführt wird. Mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, hängt von vielen Faktoren ab, etwa der Größe der Hecke, dem Pflegezustand oder der eingesetzten Arbeitszeit pro Stunde. Mit einem durchdachten Pflegeplan bleiben Ihre Hecken jedoch langfristig gesund, formschön und funktional und ein optischer Mehrwert für jede Anlage.
Hecke schneiden lassen Kosten: Häufig gestellte Fragen
Ist ein einmaliger Einsatz teurer als ein Pflegevertrag?
In der Regel ist ein einzelner Einsatz zum Hecke schneiden teurer als ein regelmäßiger Pflegevertrag. Bei Einzelaufträgen fallen oft höhere Anfahrtskosten an und auch der Organisationsaufwand ist größer. Ein Pflegevertrag dagegen bietet dem Gartenbaubetrieb genug Planungszeit und damit eine gewisse Sicherheit. Zudem wird die Hecke regelmäßig gepflegt, wodurch die einzelnen Schnittarbeiten weniger aufwendig sind, das spart ebenfalls Zeit und Kosten pro Stunde. Für Wohnanlagen, Gewerbeimmobilien und öffentliche Flächen lohnt sich daher häufig ein langfristiger Pflegevertrag.
Was passiert, wenn die Gemeinde den Heckenschnitt anordnet?
Erfolgt von Seiten der Kommune eine Aufforderung zum Rückschnitt, zum Beispiel weil Ihre Hecke in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragt oder die Heckenhöhe die zulässige Grenze überschreitet, sind Sie als Eigentümer zur Durchführung der Maßnahme verpflichtet. Kommt er dieser Pflicht innerhalb der festgelegten Frist nicht nach, kann die Gemeinde einen Betrieb beauftragen und die entstandenen Kosten anschließend dem Grundstückseigentümer in Rechnung stellen. Auch eine Bußgeldzahlung kann eingefordert werden. Gerade aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Hecke regelmäßig schneiden zu lassen und die Vorschriften zur Grenzbepflanzung einzuhalten.
Kann ich bei mehreren Anlageobjekten ein Mengenrabatt verhandeln?
Betreuten Sie mehrere Anlagen, dann sollten Sie mit einem Fachbetrieb einen Preisnachlass verhandeln, insbesondere wenn Sie einen Wartungsvertrag oder ähnliches abschließen möchten. Durch gebündelte, wiederkehrende Aufträge profitiert nämlich auch der Auftragnehmer von einer effizienten Planung und ist daher in der Regel bereit Ihnen bessere Konditionen für den Schnitt Ihrer Hecke und andere Pflegearbeiten anzubieten.
Kann man den Schnitt selbst machen oder ist ein Fachbetrieb Pflicht?
Grundsätzlich dürfen Privatpersonen ihre Heckenpflanzen selbst schneiden, zumindest im eigenen, privaten Garten. Auf gewerblich genutzten Grundstücken, in öffentlichen Anlagen oder an Verkehrsflächen gelten höhere Anforderungen, unter anderem im Hinblick auf die Verkehrssicherungspflicht und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Hier ist der Einsatz eines Profis nicht nur empfehlenswert, sondern in vielen Fällen auch vorgeschrieben, insbesondere, wenn die Schnittarbeit ab Ihrer Hecke mit größeren Maschinen oder Gefahren verbunden ist.