Ein gepflegter Park, eine schöne Grünanalge mit Spielplatz oder eine private Anlage, die top in Schuss ist – hier sind in der Regel Profis am Werk. Fachleute bringen nicht nur das nötige Know-how mit, sondern auch die Erfahrung, um die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Grünflächen zu erkennen und zu erfüllen. Sie planen die Bepflanzung, sorgen für regelmäßige Pflegearbeiten wie Rasenmähen, Hecken schneiden und das Entfernen von Unkraut und kümmern sich um die Bewässerung und Düngung der Pflanzen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, kreative Gestaltungselemente einzuführen, die nicht nur die Ästhetik erhöhen, sondern auch die Funktionalität der Anlagen verbessern. Mit ihrem geschulten Blick erkennen sie frühzeitig Schädlinge oder Krankheiten und können schnell reagieren, um größere Schäden zu vermeiden. Ein professionelles Team sorgt außerdem dafür, dass die Sicherheitsstandards eingehalten werden, insbesondere in öffentlichen Einrichtungen wie Spielplätzen, wo die Sicherheit der Kinder an erster Stelle steht. Somit tragen sie nicht nur zur Schönheit und Pflege der Umgebung bei, sondern auch zur Erhaltung der ökologischen Balance und zur Förderung einer angenehmen Atmosphäre, die zum Verweilen und Entspannen einlädt.
- Was umfasst Grünanlagenpflege?
- Leistungsumfang: Was gehört zur Grünanlagenpflege?
- Nachhaltige Grünpflege – ökologisch & ressourcenschonend
- Wer führt Grünpflege durch?
- Grünanlagenpflege nach Objektart
- Kostenübersicht: Was kostet Grünanlagenpflege?
- Pauschale oder Einzelauftrag?
- Diese rechtlichen Pflichten sollten Sie bei der Grünanlagenpflege beachten
- Saisonkalender: Pflegeaufgaben im Jahresverlauf
- Fazit
- Grünanlagenpflege: Häufig gestellte Fragen
- Quellen
Alles auf einen Blick:
- Mit einer professionellen Grünanlagenpflege sieht Ihr Grünbereich immer gepflegt aus. Sie dient aber nicht nur der Ästhetik, sondern auch der Sicherheit und steigert den Wert der Immobilie.
- Ein Gartenprofi ist nicht nur etwas für Unternehmen und öffentliche Bereiche, auch Privatpersonen, denen die Zeit fehlt oder die sich nicht fit genug fühlen, um die Arbeiten zu übernehmen, profitieren davon.
- Der Leistungsbereich geht von Baum- und Heckenpflege über die Wartung von Bewässerungssystemen und die Beseitigung von Grünabfällen bis hin zum Winterdienst – je nach Jahreszeit.
- Die Pflege der Grünanlage kann zum Teil zumindest auf den Mieter umgelegt werden. Der Vermieter beziehungsweise Eigentümer hat aber die Verkehrssicherungspflicht und muss darauf achten, dass alles sicher ist.
Was umfasst Grünanlagenpflege?
Sowohl durch einmalige Pflegeleistungen als auch durch regelmäßige Wartung werden aufgrund professionell durchgeführter Grünanlagenpflege
- Ästhetik,
- Gesundheit und
- Funktionstüchtigkeit
der grünen Bereiche erhalten und verbessert. So sehen die Grünanlagen immer gepflegt aus.
Grünanlagenpflege: Mehr als nur Rasen mähen
Professionelle Grünanlagenpflege beinhaltet deutlich mehr als nur das Mähen von Rasen. Sie können entweder Einzelmaßnahmen oder Dauerpflege beauftragen.
Einzelmaßnahmen
- fachgerechter Schnitt von Formgehölzen, Obstbäumen und Sträuchern
- Frühjahrspflege
- Vertikutieren
- Mähen
- Düngen
- Jäten
kontinuierliche Grünpflege
Bei der kontinuierlichen Grünpflege kümmern sich die Profis regelmäßig zum Beispiel um
- die dauerhafte Pflege von Hausgärten
- Spielplätze
- Schulareale
- Industrieflächen
- öffentliche und gewerbliche Grünanlagen
Wer benötigt professionelle Grünanlagenpflege?

Professionelle Grünanlagenpflege wird dann benötigt, wenn Wert auf die Pflege und Gestaltung von Außenbereichen gelegt wird. Das können zum einen Privatpersonen sein, die einen dauerhaft schön gepflegten Garten möchten, selbst aber zum Beispiel aus zeitlichen oder gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, diese Gartenpflege selbst durchzuführen. Dazu gehören aber auch Wohnanlagen und Eigentümergemeinschaften, die für die Pflege gemeinschaftlicher Grünflächen sorgen müssen. Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Behörden sind in der Regel auch auf professionelle Dienstleister angewiesen, um die Sicherheit und Ästhetik ihrer Außenanlagen zu gewährleisten. Unternehmen, die über Firmengelände oder Parkanlagen verfügen, profitieren ebenfalls von einer regelmäßigen Grünpflege, da diese zur Attraktivität des Standorts beiträgt und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert. Zudem benötigen auch Kommunen und Städte professionelle Unterstützung bei der Pflege von Parks, Spielplätzen und anderen öffentlichen Grünflächen, um eine hohe Lebensqualität für die Bürger zu sichern – hier übernehmen das allerdings meist direkt angestellte Gärtner und Landschaftspfleger.
Leistungsumfang: Was gehört zur Grünanlagenpflege?
Die Grünanlagenpflege umfasst eine Vielzahl von Aufgaben und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundheit, Schönheit und Funktionalität von Garten- und Landschaftsflächen zu erhalten und zu fördern:
Leistungsbereich | Standardleistungen | Zusatzleistungen |
---|---|---|
Rasenpflege |
|
|
Pflanzenpflege |
| |
Hecken- und Gehölzschnitt |
|
|
Bewässerung |
|
|
Bodenpflege |
|
|
Pflege von Wegen & Plätzen |
|
|
Sicherheits- & Pflegekontrollen |
|
|
Gestaltungselemente |
|
|
saisonale Maßnahmen |
|
|
ökologische Maßnahmen |
|
|
Unkrautbeseitigung |
|
|
Wann sollte ich eine professionelle Grünanlagenpflege in Anspruch nehmen?

Einen Fachbetrieb für die Grünanlagenpflege sollten Sie insbesondere dann beauftragen, wenn
- komplexe Pflegearbeiten erforderlich sind: Wenn Ihre Grünanlage spezielle Anforderungen hat, wie beispielsweise die Pflege von hochwertigen Pflanzen, speziellen Blumenbeeten oder anspruchsvollen Bäumen, ist es ratsam, Experten hinzuzuziehen.
- es sich um einen denkmalgeschützten oder historischen Garten handelt: Bei der Pflege von denkmalgeschützten Anlagen ist Fachwissen nötig, um historische Pflanzen und Gestaltungselemente fachgerecht zu erhalten.
- wenn starke Verschmutzungen oder Schäden vorliegen: Bei erheblichen Schäden durch Wetterbedingungen, Schädlinge oder Krankheiten sollten Fachleute hinzugezogen werden, um die Gesundheit der Pflanzen schnell und effektiv wiederherzustellen.
- wenn umfangreiche Flächen zu pflegen sind: Bei großen Grundstücken, Parks oder öffentlichen Anlagen ist die Unterstützung durch Fachbetriebe notwendig, da diese über die notwendige Ausrüstung und das Personal verfügen, um die Pflege effizient durchzuführen.
- Aspekte der Sicherheit berücksichtigt werden müssen: Wenn Spielplätze oder andere sicherheitsrelevante Bereiche betreut werden, sind Fachbetriebe wichtig, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
- Wartung von Bewässerungssystemen: Bei der Installation und Wartung von automatischen Bewässerungssystemen sind Fachkräfte notwendig, um eine optimale Funktion sicherzustellen.
Nachhaltige Grünpflege – ökologisch & ressourcenschonend
Um die Grünpflege klimafreundlicher zu gestalten, können folgende Maßnahmen in Betracht gezogen werden:
- Nutzung von Regenwasser: Die Installation von Regenwassertanks zur Bewässerung der Pflanzen reduziert den Wasserverbrauch und die Kosten.
- Mulchen statt entsorgen: Dabei werden organische Abfälle wie Rasen- oder Pflanzenreste nicht einfach entsorgt, sondern in Form von Mulch wieder dem Boden zugeführt. Dadurch wird der Boden mit Nährstoffen versorgt und das Unkrautwachstum gehemmt.
- Verwendung von Biopflanzenschutzmitteln: Statt chemischer Mittel können biologische Alternativen eingesetzt werden, um Schädlinge auf natürliche Weise zu bekämpfen.
- Einsatz von Handwerkzeugen: Die Verwendung von Handwerkzeugen anstelle von motorisierten Geräten reduziert den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen. Bei großen Anlagen allerdings ist das meist nicht möglich. Bau und Ausrüstung von Maschinen werden in der EGMaschinenrichtlinie und den einschlägigen Normen geregelt. [1]
- durchdachte Beete: Es ist möglich, Beete und Anlagen so zu gestalten, dass nur wenig Pflege notwendig ist. Dazu werden Pflanzen ausgewählt, die robust, pflegeleicht und an die lokalen klimatischen Bedingungen angepasst sind. Dazu gehören einheimische Sträucher und Stauden, die auch den perfekten Lebensraum und eine gute Nahrungsquelle für Vögel und Insekten darstellen.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen lässt sich eine Grünpflege entwickeln, die nicht nur umweltfreundlich und nachhaltig ist, sondern auch langfristig Kosten spart und den Pflegeaufwand minimiert.
Wer führt Grünpflege durch?
Die Wahl des richtigen Fachbetriebs hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Grünanlage und den gewünschten Dienstleistungen rund um die Landschaftspflege ab. Es ist empfehlenswert, sich Referenzen einzuholen und verschiedene Angebote zu vergleichen, um den passenden Dienstleister zu finden. Folgende Unternehmen kommen für die professionelle Grünanlagenpflege in Betracht:
- Hausmeisterdienste: Da die Grünanlagenpflege ein wesentlicher Bestandteil der Instandhaltung von Wohn- oder Gewerbeimmobilien ist, liegt die Verantwortung oft auch beim Hausmeister beziehungsweise einem Hausmeisterdienst, je nachdem, was vertraglich vereinbart wurde. Besonders bei Wohnanlagen mit gemeinschaftlich genutzten Außenflächen gehört die Grünanlagenpflege in vielen Fällen zum erweiterten Aufgabenbereich des Hausmeisters.
- Garten- und Landschaftsbauunternehmen: Diese Betriebe sind auf die Gestaltung und Pflege von Gärten und Grünanlagen spezialisiert und bieten umfassende Dienstleistungen an.
- Baumpflegefirmen: Wenn es um die Pflege und den Schnitt von Bäumen geht, sind spezialisierte Baumpflegeunternehmen erforderlich, die über das Know-how und die Ausrüstung für Arbeiten in der Höhe verfügen.
- Gartenpflegedienste: Diese bieten häufig regelmäßige Pflegeleistungen an, wie Rasenmähen, Pflanzenpflege und allgemeine Gartenarbeiten.
- Fachbetriebe für ökologische Pflege: Unternehmen, die sich auf nachhaltige und naturnahe Pflege spezialisiert haben, haben umweltfreundliche Pflegeoptionen im Programm, die oft ohne chemische Mittel auskommen.
- Landschaftsarchitekten: Diese können hinzugezogen werden, um bei der Planung und Gestaltung von großen Grünanlagen oder speziellen Projekten zu helfen und deren Pflege zu koordinieren.
Grünanlagenpflege nach Objektart
Objekttyp | Charakteristik der Grünpflege |
---|---|
Privatgarten |
|
Mietshaus/Wohnanlage |
|
Firmenareal |
|
Parkanlagen/öffentliche Flächen |
|
Welche Rolle spielt die Dokumentationspflicht bei der Grünanlagenpflege?
In der professionellen Grünanlagenpflege spielt die Dokumentationspflicht eine zentrale Rolle, insbesondere bei Wohnanlagen, Firmenarealen und öffentlichen Flächen. Zum einen dient sie dem Nachweis gegenüber Auftraggebern, dass alle vereinbarten Pflegemaßnahmen fachgerecht, vollständig und termingerecht ausgeführt wurden. Ob Mäharbeiten, Rückschnitte, Düngemaßnahmen oder Schädlingskontrollen – jede durchgeführte Tätigkeit sollte nachvollziehbar dokumentiert werden.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt betrifft die Verkehrssicherungspflicht. Grünpflegefirmen tragen häufig eine Mitverantwortung für die Sicherheit der genutzten Flächen, beispielsweise bei herabhängenden Ästen, rutschigem Laub oder Stolperstellen auf Wegen. Im Falle von Unfällen dient eine lückenlose Dokumentation als rechtliche Absicherung und kann haftungsrelevante Fragen klären.
Darüber hinaus müssen bei der Pflege öffentlicher und gewerblicher Grünflächen häufig gesetzliche Vorgaben eingehalten werden – etwa Naturschutzauflagen, Lärmschutzregelungen oder Vorgaben zu Pflanzenschutzmitteln. Eine strukturierte Pflege- und Maßnahmendokumentation hilft dabei, diese Anforderungen nachweislich zu erfüllen.
Nicht zuletzt trägt die Dokumentation zur Qualitätssicherung und Optimierung der Arbeitsabläufe bei. Moderne digitale Tools ermöglichen es, Pflegepläne zu erstellen, Einsätze zu koordinieren und Ergebnisse systematisch zu erfassen. So können Prozesse effizient gesteuert und die Pflegequalität langfristig gesichert werden.
Kostenübersicht: Was kostet Grünanlagenpflege?
Die Kosten für die Pflege von Grünanlagen variieren je nach Umfang, Größe und individuellen Anforderungen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Preisfaktoren und Abrechnungsmodelle:
Welche Preisfaktoren spielen eine Rolle?
- Grundstücksgröße: je größer die zu pflegende Fläche, desto höher die Gesamtkosten, da mehr Arbeitszeit und Material benötigt werden
- Umfang & Häufigkeit der Pflege: regelmäßige, umfassende Pflege (z. B. Rasen mähen, Hecken schneiden, Beetpflege) ist teurer als gelegentliche Einsätze; spezielle Arbeiten wie Baumrückschnitt oder Neuanpflanzungen erhöhen den Preis
- Zugänglichkeit & Lage: schwer zugängliche Grundstücke oder Gärten mit besonderen Anforderungen (z. B. Hanglage, enge Zufahrten) verursachen meist höhere Kosten, da der Arbeitsaufwand steigt
- Zusatzleistungen: Leistungen wie Laubentsorgung, Baum- und Heckenschnitt, Entsorgung von Gartenabfällen oder die Pflege von Teichen und Spielplätzen werden meist separat berechnet und schlagen sich auf die Gesamtkosten
- Materialkosten: Kosten für Pflanzen, Erde, Dünger oder Mulch werden zusätzlich in Rechnung gestellt
- Spezialarbeiten: Gartenneugestaltung oder Installation von Bewässerungssystemen sind deutlich teurer und werden individuell kalkuliert
So wird abgerechnet
- pro Stunde: übliche Stundensätze für einfache Gartenpflege liegen bei 30 bis 60 Euro pro Stunde; spezialisierte Arbeiten wie ein komplizierter Baumschnitt können auch mehr kosten
- pro Einsatz: für bestimmte Arbeiten (z.B. einmaliger Heckenschnitt, Laubentsorgung) werden oft Pauschalpreise vereinbart
- monatlicher Pauschalvertrag: viele Gartenbaubetriebe bieten Wartungsverträge an
Kostenbeispiel 1: Einfamilienhaus mit 200 Quadratmeter Grund – einmalige Beauftragung
Leistung/Posten | Hinweis zu den Arbeiten | Kosten |
---|---|---|
Rasen mähen inkl. Saat für kahle Flächen | inklusive professioneller Nachsaat, Düngung und Pflege | 280 € |
Heckenschnitt | sehr große und dichte Hecke | 300 € |
Entsorgen der Grünabfälle | je nach Region sehr unterschiedlich | 70 € |
Beetpflege und Unkrautentfernung | inklusive Mulchen und Düngen | 190 € |
Anfahrt | Durchschnittspreis für die Anfahrtspauschale | 50 € |
Gesamtkosten | 890 Euro |
Kostenbeispiel 2: Wohnanlage mit 800 Quadratmetern Grund – dauerhafte Beauftragung
Leistung/Posten | Kosten pro Jahr | durchschnittliche Kosten pro Monat |
---|---|---|
Standardpflege (Rasen, Beete etc.) | 960 bis 1.200 € | 80 bis 100 € |
Bewässerungsanlage prüfen | 120 bis 240 € | 10 bis 20 € |
Spielplatzpflege | 360 bis 600 € | 30 bis 50 € |
Winterdienst | 600 bis 1.000 € | 50 bis 85 € |
Gesamtkosten | 2.880 bis 4.840 € | 240 bis 405 € |
Für ein konkretes Angebot empfiehlt sich immer die Anfrage bei lokalen Dienstleistern, da regionale Unterschiede und individuelle Anforderungen den Preis beeinflussen können. Wir raten Ihnen, mehrere Angebote anzufordern und diese gut zu vergleichen. So erhalten Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Pauschale oder Einzelauftrag?
Ein Jahrespflegevertrag rund um die Landschaftspflege lohnt sich in der Regel, wenn regelmäßige Reinigungsarbeiten in den Außenanlagen erforderlich sind und eine langfristige Planung gewünscht wird. Durch einen solchen Vertrag kann man oft von günstigeren Konditionen profitieren, da Reinigungsfirmen Rabatte für langfristige Vereinbarungen anbieten. Außerdem sorgt er für Planungssicherheit und eine stabile Kundenbindung.
Die Vorteile eines Pauschalvertrags
- Planbarkeit: Durch feste Vereinbarungen über die Reinigungsdienste können Unternehmen besser budgetieren und ihre Abläufe planen.
- Preisvorteil: Oft sind die Preise bei Pauschalverträgen günstiger als bei Einzeleinsätzen, da Reinigungsfirmen durch langfristige Verträge Planungssicherheit erhalten.
Das sollten Sie bei Einzeleinsätzen beachten
- Verfügbarkeit: Es kann schwierig sein, kurzfristig einen Grünpflegedienst zu buchen, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage.
- kurzfristige Preise: Die Kosten können höher sein als bei einem Jahrespflegevertrag, da keine langfristige Bindung besteht und die Preise gegebenenfalls nicht im Voraus festgelegt sind.
Bevor Sie einen Grünanlagenpflegedienst beauftragen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen, um herauszufinden, ob ein Pauschalauftrag oder ein Einzelauftrag für Sie die bessere Variante sind und welchen Grünanlagenpfleger Sie beauftragen möchten:
- Welche Art von Grünfläche müssen gepflegt werden (z.B. Garten, Park, Gewerbefläche)?
- Wie oft benötigt die Grünanlage Pflege (z.B. wöchentlich, monatlich, saisonal)?
- Welche spezifischen Pflegeleistungen sind erforderlich?
- Welches Budget steht für die Pflege der Grünanlage zur Verfügung?
- Benötigen Sie eine regelmäßige und planbare Pflege oder sind sporadische Einsätze ausreichend?
- Möchten Sie die Möglichkeit haben, die Pflegezeiten und -leistungen nach Bedarf anzupassen?
- Welche saisonalen Arbeiten fallen regelmäßig an?
- Gibt es Empfehlungen oder positive Bewertungen von anderen Kunden?
- Sind Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vertragsbedingungen, wie Preisgestaltung und Leistungen, klar und verständlich?
- Planen Sie langfristig in Bezug auf die Gestaltung und Pflege der Grünanlage oder sind kurzfristige Lösungen ausreichend?
Diese rechtlichen Pflichten sollten Sie bei der Grünanlagenpflege beachten
In der Grünanlagenpflege innerhalb von Mietverhältnissen und Wohneigentumsgemeinschaften bestehen klare gesetzliche Regelungen, die sowohl Mieter als auch Vermieter betreffen. Grundsätzlich ist der Eigentümer, also der Vermieter, für die ordnungsgemäße Pflege von Grünanlagen verantwortlich. Dazu zählt insbesondere die Erfüllung der sogenannten Verkehrssicherungspflicht, also die Pflicht, dafür zu sorgen, dass von Bäumen, Hecken, Wegen und anderen Grünflächen keine Gefahr für Personen oder Sachen ausgeht. Diese Pflicht kann nicht vollständig auf den Mieter übertragen werden, auch wenn einfache Pflegemaßnahmen im Mietvertrag vereinbart sein können. Zudem sind kommunale Baumschutzsatzungen zu beachten, die bestimmte Eingriffe wie das Fällen oder drastisches Beschneiden von Bäumen an Genehmigungen knüpfen. Eigentümer und Hausverwaltungen müssen sich also mit den lokalen Vorgaben vertraut machen, bevor sie Maßnahmen am Baumbestand vornehmen. Bei Unterlassung oder rechtswidriger Durchführung drohen Bußgelder oder Wiederherstellungspflichten.
Mieter müssen nur dann selbst Hand anlegen, wenn dies ausdrücklich im Mietvertrag vereinbart wurde. Und selbst dann beschränkt sich das auf einfache, immer wiederkehrende Tätigkeiten wie Rasenmähen, Laubfegen oder Unkraut jäten. Auch dann bleibt der Vermieter aber verpflichtet, die Einhaltung dieser Pflichten zu überwachen. Bei Unterlassung wird in einem Schadensfall trotzdem er haftbar gemacht werden. Eine umfassende Pflicht zur Grünpflege, zum Beispiel bei Gefahrenbäumen oder bei Spielplätzen der Anlage, kann einem Mieter nicht übertragen werden. Wichtig dabei: Kommt es infolge unzureichender Grünpflege zu einem Schaden, etwa durch herabfallende Äste oder Stürze auf nicht geräumten Wegen, haftet in erster Linie der Eigentümer beziehungsweise der Vermieter, da er die Verkehrssicherungspflicht trägt. Selbst wenn ein Mieter bestimmte Pflegeaufgaben übernommen hat, entbindet dies den Vermieter nicht vollständig von seiner Kontrollpflicht. Es empfiehlt sich daher vor allem bei Vermietung qualifiziertes Fachpersonal für die Grünanlagenpflege zu beauftragen.
Saisonkalender: Pflegeaufgaben im Jahresverlauf

Fazit
Die fachgerechte Pflege von Grünanlagen ist von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, Außenbereiche nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und umweltgerecht zu erhalten. Sie erfüllt mehrere Zwecke zugleich: Ästhetisch steigert sie das Erscheinungsbild einer Immobilie und sorgt für ein gepflegtes Wohnumfeld. Praktisch schafft sie sichere und nutzbare Freiflächen, etwa durch das Freihalten von Wegen oder das gezielte Zurückschneiden von Pflanzen. Und nicht zuletzt ist die Grünpflege auch unter ökologischen Gesichtspunkten unverzichtbar: Sie erhält Lebensräume für Tiere und Pflanzen, fördert naturnahe Flächen und verbessert das Mikroklima. Wer also langfristig attraktive und gesunde Außenräume erhalten will, sollte auf professionelle, regelmäßig durchgeführte Grünpflege setzen.
Grünanlagenpflege: Häufig gestellte Fragen
Was kostet Rasenmähen pro Quadratmeter?
Wenn Sie lediglich das Rasenmähen beauftragen, dann müssen Sie mit einem Preis zwischen 10 und 30 Cent pro Quadratmeter rechnen. Je größer die Rasenfläche ist, desto günstiger wird es meistens. Viele Landschaftsprofis rechnen auch pro Stunde ab, meist mit einem Stundenlohn zwischen 30 und 60 Euro, plus Anfahrt.
Was ist der Unterschied zwischen Gartenpflege und Grünanlagenpflege?
Der Unterschied zwischen Gartenpflege und Grünanlagenpflege besteht darin, dass Gartenpflege sich auf die individuelle, meist private Betreuung eines Hausgartens bezieht, während Grünanlagenpflege die professionelle, oft gemeinschaftlich oder öffentlich ausgerichtete Pflege größerer, funktionaler Außenflächen umfasst.
Wie verändert sich das Pflegekonzept einer Grünanlage in Zeiten zunehmender Trockenheit und Hitzeperioden durch den Klimawandel?
In Zeiten zunehmender Trockenheit und Hitze muss sich die Grünanlagenpflege auf klimaresiliente Konzepte stützen, zum Beispiel durch den Einsatz trockenheitsverträglicher, standortgerechter Pflanzenarten wie Lavendel, Salbei oder Ziergräser, die weniger Wasser und Pflege benötigen. Ergänzend helfen Mulchen, Regenwassernutzung und intelligente Bewässerungssysteme, die Bodenfeuchte in den Außenanlagen zu erhalten und Ressourcen zu schonen.
Welche Rolle spielen digitale Hilfsmittel bei der modernen und umweltbewussten Pflege von Grünflächen?
Digitale Technologien wie Mähroboter, Bewässerungsapps oder Drohneninspektionen erhöhen die Effizienz der Grünpflege, indem sie zeitaufwendige Routinearbeiten automatisieren und präzise Daten über Pflanzenzustand oder Bodenfeuchte liefern. Dadurch lassen sich Wasser, Energie und Arbeitsaufwand einsparen, was nicht nur die Kosten reduziert, sondern auch die Nachhaltigkeit und Klimaresilienz der Pflege deutlich verbessert.
Quellen
[1] Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. „DGUV Test: Informationen zur EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG“. Dguv.de, 13. März 2025, https://www.dguv.de/dguv-test/prod-pruef-zert/konform-prod/maschinen/index.jsp.